Die Paderborner Chemiedidaktikerin Prof. Dr. Sabine Fechner wurde zur Sprecherin des Vorstands der „Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) gewählt. Gleichzeitig verlegt die Fachgesellschaft ihre Geschäftsstelle an die Universität Paderborn.
Foto (Luci Valentine Photography): Jun.-Prof. Dr. Nicholas Güsken.
25.09.2025
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
International,
Transfer,
Karriere,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Center for Optoelectronics and Photonics (CeOPP),
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Fakultät für Naturwissenschaften,
Department Physik
Jun.-Prof. Dr. Nicholas A. Güsken, Physiker und Nanotechnologe an der Universität Paderborn, wird von der Wübben Stiftung Wissenschaft für eine Dauer von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro gefördert.
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns inzwischen fast überall. Oft ist es aber schwierig, die von KI getroffenen Entscheidungen nachzuvollziehen. Im Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 318 der Universitäten Paderborn und Bielefeld arbeiten Forscher*innen deshalb daran, Erklärprozesse für Anwender*innen verstehbarer zu machen.
Die Landesregierung legt bei der frühkindlichen Bildung einen Schwerpunkt auf die Förderung von Sprachkompetenzen der Kleinsten in Nordrhein-Westfalen. Daher treibt sie die Weiterentwicklung der Alltagsintegrierten Sprachbildung voran.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): v. l. Bürgermeister Michael Dreier, Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE), Eva Thöne (Vauth-Sagel), Prof. Dr. René Fahr (Universität Paderborn), Hans-Bernd Janzen (Kreis Paderborn), Thorsten Heggen (VerbundVolksbank OWL eG), Werner Dürdoth (Kreis Höxter), Marc Schüle (Universität Paderborn), Sylvia Looks (CLAAS Stiftung Harsewinkel) und Thomas Herrmann (HEGLA).
22.09.2025
|
Wirtschaft,
Transfer,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising
Gemeinsam mit regionalen Fördernden hat die Universität Paderborn jüngst den 19. Förderpreis der Wirtschaft an 265 Schüler*innen der achten und neunten Jahrgangsstufen der Gymnasien und Gesamtschulen aus den Kreisen Höxter und Paderborn verliehen.
19.09.2025
|
Studium,
Pressemitteilung,
Zentrale Studienberatung (ZSB),
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Am Sonntag, 21. September, endet die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 an der Universität Paderborn. Für kurzentschlossene Studieninteressierte gibt es allerdings auch die Möglichkeit, sich noch bis zum 15. Oktober für zulassungsfreie Studiengänge zu bewerben.
Die Themenreihe „Orientierung im Studium“ der staatlichen Hochschulen in OWL findet vom 15. Oktober 2025 bis zum 21. Januar 2026 statt und bietet Studierenden alle zwei Wochen einen Online-Vortrag mit Impulsen bei studienbezogenen Fragen, Zweifeln oder Veränderungswünschen.
In diesem Themenspecial stellen wir eine Auswahl aktueller Projekte, interdisziplinärer Forschung und zukunftsweisender Ideen vor, mit denen die Universität Paderborn aktiv zur Energiewende beiträgt.
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Iris Kruse von der Universität Paderborn.
16.09.2025
|
Menschen,
Pressemitteilung,
Sprache und Literatur,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Die Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. In der Industrie wird jedoch ein erheblicher Teil des Energiebedarfs durch fossile Brennstoffe gedeckt, während nur ein geringer Teil der eingesetzten Energie wieder zurückgewonnen wird. Hier setzt das Verbundprojekt „HeatTransPlan“ an.
Nach vier Jahren intensiver Forschung zieht der Sonderforschungsbereich/Transregio 318 „Constructing Explainability“ zum Ende der ersten Förderphase durch die DFG Bilanz.