Foto (S.Jonek/HSBI): 17 weitere Schulen wurden an der HSBI feierlich in die Kooperation aufgenommen und erhielten aus der Hand von Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold, die offizielle Plakette.
Oft liegt es nicht an mangelndem Talent, sondern am nicht-akademischen Familienhintergrund, wenn Jugendliche ihre Chancen zu studieren nicht wahrnehmen können. In OWL arbeiten seit 2017 Talentscouts in 55 Kooperationsschulen daran, diese Bildungsbarrieren abzubauen und Talente auf ihrem Weg zu begleiten. Jetzt sind 17 weitere Schulen aus der Region in das Programm aufgenommen worden.
Foto (Land NRW / Marius Becker): Prof. Dr. Christine Silberhorn (4. von rechts) stellte dem Bundeskanzler und der NRW-Landesregierung die Stärken, Potenziale und Herausforderungen der Quantentechnologien vor.
05.09.2025
|
Transfer,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)
Foto (RTL / Bernd-Michael Maurer): Minever Zevker präsentierte in der „Höhle der Löwen“ ihr Food-Start-up „Miss Mineva’s“ – fermentierte Tütensuppen sowie Nudel- und Reisgerichte im Pappbecher.
29.08.2025
|
Studium,
Pressemitteilung,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Institut für Mathematik,
Didaktik der Mathematik (Binder)
Diese richten sich an alle Studienanfänger*innen, die planen, Mathematik, Chemie, Chemieingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Computer Engineering, Technomathematik, Materialwissenschaften oder Lehramt mit dem Unterrichtsfach Mathematik für Gymnasium und Gesamtschule oder Berufskolleg zu studieren
Ein Team aus Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und beteiligten Hochschulen in Norwegen, den Niederlanden, der Türkei und Malta hat in einem von der EU mit rund 400.000 Euro geförderten Projekt animierte E-Books für Drei- bis Fünfjährige in zehn verschiedenen Sprachen entwickelt.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Dr. Nicole Satzinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“ an der Universität Paderborn.
26.08.2025
|
Bildung,
Mobilität,
Forschung,
Transfer,
Pressemitteilung,
Kindheits- und Jugendforschung im Sport
Foto (NeMo e.V.): Start für die automatisierten Testfahrten der Neuen Mobilität Paderborn (von links): Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser, Flughafen-Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Christoph Rüther und NeMo-Geschäftsführer Jonathan Behm.
26.08.2025
|
Nachhaltigkeit,
Mobilität,
Forschung,
Wirtschaft,
Transfer,
Mitteilung,
NeMo.bil – System kooperierender Fahrzeuge für einen individualisierten Öffentlichen Verkehr
Die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) und das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit rund 18 Millionen Euro gefördert wird, haben den nächsten Meilenstein erreicht.
Foto (The Moon: Natalie Wetzel und Mark Andrus/Catherine Chung): In neuem Gewand: Das Märchen „Der Froschkönig“ wird in „Quantum Frog“ in drei Strängen erzählt – miteinander verwoben wie bei einem Quantenchip.
15.08.2025
|
Transfer,
Veranstaltungen,
Ausstellung,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Department Physik,
Hybrid Quantum Photonic Devices
Um junge Menschen mit wertvollem Wissen über die Quantenmechanik auszustatten, gibt es an der Universität Paderborn das Projekt „HedwiQ“ in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF). Im Rahmen dieses Projekts und der Education-Initiative von „EIN Quantum NRW“ wird die Ausstellung „Kunst trifft Quantenphysik“ im HNF eröffnet.
Symbolbild (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Nach dem Training sollen die autonomen Systeme ausschließlich anhand der Onboard-Kamerabilder Absichten erkennen und daraus auf künftige Bewegungsabläufe schließen.
14.08.2025
|
Mobilität,
Forschung,
Transfer,
Preisträger*innen,
Künstliche Intelligenz,
Pressemitteilung,
Präsidium,
Heinz Nixdorf Institut,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften
Sieben junge Menschen haben ihre Ausbildung an der Universität Paderborn begonnen. In vier unterschiedlichen Bereichen werden sie für die nächsten drei Jahre in den Büros der Universität ausgebildet.
Vom 1. August bis einschließlich 1. September können sich Studierende und Studieninteressierte aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Mit diesem Programm werden finanziell bedürftige Studierende über ein Jahr mit monatlich 150 Euro und umfassender ideeller Förderung in einem großen Netzwerk unterstützt.
Foto (Universität Paderborn, Stefan Rohde): Otus: Der neue Supercomputer der Universität Paderborn.
29.07.2025
|
Digitalisierung,
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
Transfer,
Quantencomputing,
High Performance Computing,
Pressemitteilung,
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2)
Die Universitätsleitung schreibt zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft Postdoc-Stipendien aus. Interessierte können sich bis zum 15. September bewerben.