Foto (S.Jonek/HSBI): 17 weitere Schulen wurden an der HSBI feierlich in die Kooperation aufgenommen und erhielten aus der Hand von Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold, die offizielle Plakette.

Oft liegt es nicht an mangelndem Talent, sondern am nicht-akademischen Familienhintergrund, wenn Jugendliche ihre Chancen zu studieren nicht wahrnehmen können. In OWL arbeiten seit 2017 Talentscouts in 55 Kooperationsschulen daran, diese Bildungsbarrieren abzubauen und Talente auf ihrem Weg zu begleiten. Jetzt sind 17 weitere Schulen aus der Region in das Programm aufgenommen worden.

Mehr erfahren
Foto (Land NRW / Marius Becker): Prof. Dr. Christine Silberhorn (4. von rechts) stellte dem Bundeskanzler und der NRW-Landesregierung die Stärken, Potenziale und Herausforderungen der Quantentechnologien vor.

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin stellt Bun­des­kanz­ler und NRW-Lan­des­re­gie­rung Quan­ten­for­schung vor

Nordrhein-Westfalen als Standort für Zukunftstechnologien

Mehr erfahren
Foto (RTL / Bernd-Michael Maurer): Minever Zevker präsentierte in der „Höhle der Löwen“ ihr Food-Start-up „Miss Mineva’s“ – fermentierte Tütensuppen sowie Nudel- und Reisgerichte im Pappbecher.

Zwei Start-ups aus der ga­ra­ge33 be­wei­sen sich in be­kann­ter TV-Show

Regionale Gründungsideen setzen Maßstäbe

Mehr erfahren
Mehr als 100 Personen stehen als Gruppe auf einer Treppe und lächeln.
Foto (Universität Paderborn, Selina Härtel): Das „Incoming Team“ und die neuen Austauschstudierenden der Universität Paderborn.

Herz­lich will­kom­men: 112 neue Aus­tausch­stu­die­ren­de star­ten an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am Dienstag, 2. September, wurden die neuen Austauschstudierenden des Wintersemesters 2025/26 bei einer Einführungsveranstaltung begrüßt.

Mehr erfahren

Op­ti­ma­le Stu­di­en­vor­be­rei­tung: Ma­the­ma­tik-Vor­kur­se für Stu­di­e­n­an­fän­ger*in­nen an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Diese richten sich an alle Studienanfänger*innen, die planen, Mathematik, Chemie, Chemieingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Computer Engineering, Technomathematik, Materialwissenschaften oder Lehramt mit dem Unterrichtsfach Mathematik für Gymnasium und Gesamtschule oder Berufskolleg zu studieren

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

E-Books mit Ler­n­ef­fekt: In­ter­na­ti­o­na­les For­scher­team ent­wi­ckelt di­gi­ta­le Kin­der­bü­cher

Ein Team aus Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und beteiligten Hochschulen in Norwegen, den Niederlanden, der Türkei und Malta hat in einem von der EU mit rund 400.000 Euro geförderten Projekt animierte E-Books für Drei- bis Fünfjährige in zehn verschiedenen Sprachen entwickelt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Dr. Nicole Satzinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Kindheits- und Jugendforschung im Sport“ an der Universität Paderborn.

20 Jah­re „Wal­king Bus“ und neu­er „Bi­king Bus“ sor­gen für si­che­re Be­we­gung im Schulall­tag

Dr. Nicole Satzinger im Interview

Mehr erfahren
Foto (NeMo e.V.): Start für die automatisierten Testfahrten der Neuen Mobilität Paderborn (von links): Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser, Flughafen-Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Christoph Rüther und NeMo-Geschäftsführer Jonathan Behm.

Ne­Mo er­reicht nächs­ten Mei­len­stein: Au­to­ma­ti­sier­te De­mo-Fahr­ten am Flug­ha­fen Pa­der­born/Lipp­stadt

Die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) und das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit rund 18 Millionen Euro gefördert wird, haben den nächsten Meilenstein erreicht.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Nina Reckendorf)

Wissenschaftlerin der Universität Paderborn an zwei Teilprojekten beteiligt

Mehr erfahren
Foto (The Moon: Natalie Wetzel und Mark Andrus/Catherine Chung): In neuem Gewand: Das Märchen „Der Froschkönig“ wird in „Quantum Frog“ in drei Strängen erzählt – miteinander verwoben wie bei einem Quantenchip.

Kunst trifft Quan­ten­phy­sik: Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Heinz Nix­dorf Mu­se­ums­Fo­rum er­öff­nen in­ter­ak­ti­ve Ausstel­lung

Um junge Menschen mit wertvollem Wissen über die Quantenmechanik auszustatten, gibt es an der Universität Paderborn das Projekt „HedwiQ“ in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF). Im Rahmen dieses Projekts und der Education-Initiative von „EIN Quantum NRW“ wird die Ausstellung „Kunst trifft Quantenphysik“ im HNF eröffnet.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Nach dem Training sollen die autonomen Systeme ausschließlich anhand der Onboard-Kamerabilder Absichten erkennen und daraus auf künftige Bewegungsabläufe schließen.

Neue Tech­no­lo­gie für si­che­res au­to­no­mes Fah­ren: Fuß­gän­ger­ver­hal­ten mit­tels KI vor­her­se­hen und Un­fäl­le ver­mei­den

Forschungspreis der Universität Paderborn vergeben

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Selina Härtel): Norbert Bornhorst (hintere Reihe, 4.v.r.) begrüßte gemeinsam mit Theamarie Bittermann (hintere Reihe, 3.v.l.) die neuen Auszubildenden.

Herz­lich will­kom­men: Sie­ben neue Aus­zu­bil­den­de star­ten an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Sieben junge Menschen haben ihre Ausbildung an der Universität Paderborn begonnen. In vier unterschiedlichen Bereichen werden sie für die nächsten drei Jahre in den Büros der Universität ausgebildet.

Mehr erfahren

Vom 1. August bis einschließlich 1. September können sich Studierende und Studieninteressierte aus der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Mit diesem Programm werden finanziell bedürftige Studierende über ein Jahr mit monatlich 150 Euro und umfassender ideeller Förderung in einem großen Netzwerk unterstützt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Stefan Rohde): Otus: Der neue Supercomputer der Universität Paderborn.

Phoe­nix: Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­r*in­nen ent­wi­ckeln neu­es Open-Sour­ce-Pro­gramm für die Quan­ten­phy­sik

Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit

Mehr erfahren

Die Universitätsleitung schreibt zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft Postdoc-Stipendien aus. Interessierte können sich bis zum 15. September bewerben.

Mehr erfahren