Foto (Universität Paderborn): (v. l.) Daniel Heidenreich, Paula Waldmann und Jennifer Gläßer, Mitarbeiter*innen des Stipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“, freuen sich auf eine Vielzahl an Bewerbungen.
Ziel ist es, leistungsorientierten Schüler*innen ab der 8. Klasse einzigartige Perspektiven zur Berufs- und Studienorientierung zu bieten. Der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 26. August bis zum 4. Oktober.
Foto (Universität Paderborn, Center HWPS): Bei der Preisverleihung in Rom (von links nach rechts): Preisverleiherin Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Mary Ellen Waithe vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee, die Preisträgerinnen Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sowie Prof. Dr. Cristina Sánchez vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee.
Jüngst fand der Welt-Philosophiekongress in Rom statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der international ausgelobte Elisabeth-von-Böhmen-Preis verliehen. Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sind die diesjährigen Preisträgerinnen.
Foto (Ministerium für Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit NRW): Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Mitte) hat den Zuwendungsbescheid an das Projektkonsortium übergeben: (v. l.) Jannik Schlueer (Stadtwerk Verl), Robin Kreipe (Westfalen Weser Netz GmbH), Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock (Hochschule Bielefeld), Carolin Pieper (Energie Impuls OWL e.V.), Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn) und Frank Höwelhasse (Stadtwerk Verl).
In dem mit 2,2 Millionen Euro geförderten Projekt „FlexLabQuartier“ Gemeinsam mit sechs Projektpartner*innen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn gemeinsam mit Projektpartner*innen Lösungen für einen klimafreundlichen Betrieb von Quartieren.
Foto (VDI OWL): Haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen: v. l.: Karsten Ollesch und Klaus Meyer (Vorstand VDI OWL), Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper (Dekan Maschinenbau an der Universität Paderborn), Dr.-Ing. Jens Pottebaum (Kontaktperson des VDI OWL an der Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn) sowie Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler (Fakultät Maschinenbau und Fachbereichsleitung im VDI).
Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen Ingenieur*innen zu fördern und einen Beitrag für technologische Fortschritte in der Region zu leisten.
Bild (Universität Paderborn, Selina Härtel): Erfolgreicher Start: Norbert Bornhorst (links) begrüßte gemeinsam mit Theamarie Bittermann (Zweite von links) und Louis Victor (hintere Reihe, Mitte) die neuen Auszubildenden.
Insgesamt sechs junge Menschen haben am Donnerstag, 1. August, ihre Ausbildung an der Universität Paderborn begonnen. In vier unterschiedlichen Bereichen werden sie für die nächsten drei bzw. dreieinhalb Jahre in den Laboratorien und Büros der Universität ausgebildet.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im neuen Unterrichtsfach Technik sind Theorie und Praxis vereint, sodass die Lehramtsstudierenden sowohl im Hörsaal als auch in modernen Laboren lernen und arbeiten werden.
31.07.2024
|
Studium,
Pressemitteilung,
PLAZ – Professional School of Education,
Technikdidaktik (TD)
Die Universität Paderborn erweitert ab dem Wintersemester 2024/25 die Lehramtsausbildung um das neue Unterrichtsfach Technik. Zunächst starten Studiengänge im Bachelor of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) sowie an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe). Bewerbungen für die zulassungsfreien Studiengänge sind noch bis 21. September möglich.
Foto (Universität Paderborn, Thosten Hennig): Um Studierende bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit vorzubereiten, hat die Universität Paderborn den neuen Masterstudiengang „Nachhaltige Chemie“ ins Leben gerufen.
26.07.2024
|
Nachhaltigkeit,
Studium,
Lehre,
Pressemitteilung,
Fakultät für Naturwissenschaften
Um Studierende bestmöglich auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit vorzubereiten, hat die Universität Paderborn den neuen Masterstudiengang „Nachhaltige Chemie“ ins Leben gerufen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Für die Postdoc-Stipendien an der Universität Paderborn können sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen noch bis zum 15. September bewerben.
Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu ermöglichen.
Meinungen, Interessen und Wünsche sind gefragt: Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, der Universität Paderborn führt eine Umfrage durch, um das Besuchserlebnis im Kulturbereich zu verbessern. Bis zum 31. August können Teilnehmer*innen hier ihre Erfahrungen mitteilen.
„Philosophie jenseits von Grenzen““ („Philosophy across Boundaries“) lautet das Thema des internationalen Philosophiekongresses in Rom, an dem vom 1. bis 8. August rund 5000 Vertreter*innen aus der ganzen Welt teilnehmen.