Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Prof. Dr. Iris Kruse.

Pa­der­bor­ner Pro­fes­so­rin ist Vor­sit­zen­de der Kri­ti­ker­ju­ry des Deut­schen Ju­gend­li­te­ra­tur­prei­ses

Am Freitag, 18. Oktober, werden die Gewinner*innen auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Seit ihrer letzten Teilnahme am THE-Ranking hat die Universität Paderborn in sämtlichen Indikatoren deutliche Verbesserungen erzielt.

Uni­ver­si­tät Pa­der­born er­reicht gu­te Plat­zie­rung im „Ti­mes Hig­her Edu­ca­ti­on World Uni­ver­si­ty Ran­king 2025“

Seit ihrer letzten Teilnahme am THE-Ranking hat die Universität Paderborn in sämtlichen Indikatoren deutliche Verbesserungen erzielt.

Mehr erfahren

Neue Er­näh­rungs­stu­die star­tet zu Se­mes­ter­be­ginn: Stu­die­ren­de im Al­ter von 18 bis 25 Jah­ren ge­sucht

Fit für die Uni mit dem richtigen Frühstück?

Mehr erfahren

20 Jah­re Eu­ro­pä­i­sche Stu­di­en

Feierstunde im Rathaus, Anmeldefrist bis zum 25. Oktober verlängert

Mehr erfahren

Start­chan­cen-Pro­gramm des BMBF: Wis­sen­schaft­le­rin der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ist Pro­jekt­part­ne­rin

Das von Bund und Ländern für zehn Jahre mit 20 Milliarden Euro geförderte und am 1. August gestartete Startchancen-Programm will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen.

Mehr erfahren

Neu­es Nach­hal­tig­keits­mo­dul „UPB for Fu­ture“: Start der Pi­lot­pha­se

Im Wintersemester 2024/25 können sich Studierende der Universität Paderborn, unabhängig von Studienfach und Semester, erstmals zum neuen Nachhaltigkeitsmodul „UPB for Future“ anmelden.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Daniel Heidenreich, Jennifer Gläßer, Paula Waldmann, Maximilian Loeper und Dr. Yvonne Koch (v. l.) freuen sich über den Erfolg des Stipendienprogramms.

30 Schü­ler*in­nen wol­len „Hoch hin­aus“

Feierliche Aufnahme ins Stipendienprogramm „NRWTalente – Region OWL“ an der Universität Paderborn

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Martin Ratz): Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind.

Ers­ter pho­to­ni­scher Quan­ten­com­pu­ter in Deut­sch­land rech­net in Pa­der­born

Forscher*innen der Universität Paderborn unterstreichen Vorreiterrolle in der Entwicklung lichtbasierter Quantentechnologien

Mehr erfahren

Spot­light Leh­re - Im­pul­se und Aus­tausch für ei­ne zeit­ge­mä­ße Hoch­schul­leh­re

Die Veranstaltungsreihe, die am Donnerstag, 9. Oktober, startet, bietet Lehrenden und Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen von Kurzworkshops mit lehrbezogenen Themen zu beschäftigen

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Die UPB-App steht zum Download im Apple App Store und Google Play Store bereit.

UPB-App mit di­gi­ta­ler Aus­weis­funk­ti­on

Seit diesem Wintersemester 2024/25 stellt die Universität Paderborn die Studierendenausweise in digitaler Form über die UPB-App zur Verfügung. Die Ausweisfunktion für Bedienstete befindet sich aktuell noch in der Testphase, die Freischaltung ist ebenfalls zeitnah geplant.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von jungen Menschen sitzt im Hörsaal, eine heben die Hand und die Arme und sie lächeln.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Mehr als 3.200 neue Studierende beginnen zum Wintersemester 2024/25 ein Studium an der Universität Paderborn.

Se­mes­ter­start: Uni­ver­si­tät Pa­der­born be­grüßt mehr als 3.200 neue Stu­die­ren­de auf dem Cam­pus

Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen: An der Universität Paderborn fand am Mittwoch, 2. Oktober, die traditionelle Erstsemesterbegrüßung statt.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Start-up Mo­ni­tor 2024: Uni­ver­si­tät Pa­der­born ge­hört zu den TOP 10 Grün­dungs­hoch­schu­len Deut­sch­lands

Die Universität Paderborn bringt überdurchschnittlich viele Gründer*innen hervor: Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor, der kürzlich vom Deutschen Start-up Verband veröffentlicht wurde.

Mehr erfahren
Foto (Kathrin Cruz): Der Autor Martin Becker ist mit dem „Margarete-Schrader-Preis für Literatur" der Universität Paderborn ausgezeichnet worden.

„Mar­ga­re­te-Schra­der-Preis für Li­te­ra­tur“ 2024 der Uni­ver­si­tät Pa­der­born für Mar­tin Be­cker

Der „Margarete-Schrader-Preis für Literatur“ ist der einzige größere Literaturpreis in Deutschland, der von einer Universität verliehen wird.

Mehr erfahren

Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Pa­der­born be­rät Lan­des­re­gie­rung als neu­er Vor­sit­zen­der

Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Wissenschaftler an der Universität Paderborn, ist bis Ende März 2026 zum Vorsitzenden des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels „Professorin“ oder „Professor“ gewählt worden.

Mehr erfahren
Foto (Leibniz-IPF, Emanuel Richter): Am IPF werden biobasierte technische Polymere wie Polyethylenfuranoat (PEF) (links) und Polybutylenfuranoat (PBF) (rechts) als nachhaltige Alternative zum bekannten PET synthetisiert. Diese Polymere werden den Projektpartner*innenn für vielseitige Zersetzungsstudien bereitgestellt."

Wis­sen­schaft­le­r*in­nen ent­wi­ckeln neu­es Re­cy­cling­ver­fah­ren für bio­ba­sier­ten Kunst­stoff

„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen."

Mehr erfahren