Foto (Universität Paderborn, AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung): Gründungssitzung des Runden Tisches am 14. Mai: Prof. Dr. Petra Büker, Ursula Wulff, Charleen Henning, Dr. Katrin Glawe, Birgitt Vonde, Nina Basten, Mona Brockhoff, Nicole Dierks, Claudia Grote, Andreas Potthast, Jana Herding, Klaus Schäfer, Dr. Stefanie Cornel, Anja Bahnschulte, Alina Bruyn, Gabi Wolters-Ruschkowski, Maxi Brautmeier-Ulrich, Benjamin Dreier, Christine Weiß, Ulrike Kowatz und Melanie Neumann.
26.06.2024
|
Studium,
Transfer,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften
Der Arbeitsbereich „Grundschulpädagogik und Frühe Bildung“ der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Petra Büker startet eine neues Transferkonzept, um den Austausch zwischen Studierenden und Lehrkräften zu fördern.
Am 18. Juni findet auf dem Gelände der Universität Paderborn eine Kundgebung zum Nahostkonflikt statt. Die Universität ist weder Veranstalterin noch Organisatorin. Die Versammlung ist offiziell angemeldet.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Dr. Ying Pan lebt und arbeitet seit einem Jahr in Paderborn.
17.06.2024
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Menschen,
Pressemitteilung,
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing,
Sustainable Materials Chemistry - AK Jun. Prof. Lopez Salas
An der Universität Paderborn nehmen wir die Aktionswoche zum Anlass, um dem Hoffnungsträger eine besondere Bühne zu geben – in Form eines Themenspecials, einer Landingpage und einer Mitmachaktion in der Stadt.
Klimaschonend, nachhaltig und benutzerorientiert: Die Initiative „Neue Mobilität Paderborn“, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner*innen unter Federführung der Universität Paderborn zusammengeschlossen haben, setzt sich als Anwendungszentrum für die Verknüpfung der Verkehrs- und Energiewende ein.
Foto (Universität Paderborn): Prämierung der StartupFactoryOWL: (v. l.) Bundesminister Dr. Robert Habeck, Prof. Dr. Sebastian Vogt, Prof. Dr. Rüdiger Kabst und Dr. Slawa Tomin von der Universität Paderborn und Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für Digitale Wirtschaft und Start-ups.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung.
Foto (Universität Paderborn, Stephan Risse): Laden zum Event im Wasserstoffbus ein: Prof. Dr. Matthias Bauer (re.) und Dr. Roland Schoch (li.) von der Universität Paderborn.
Foto (Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum): Lagebesprechung: Bei Umweltkatastrophen und Großeinsätzen müssen viele Daten und Informationen ausgewertet werden.
Foto (Universität Paderborn): Die Kernprofessuren des PARSCEs freuen sich auf einen interdisziplinären Austausch zum Thema Nachhaltigkeit. (v. l.) Prof. Dr. Philip Yang, Prof. Dr. Martin Kesternich, Prof. Dr. Karina Kiepe, Prof. Dr. Daniel Reimsbach und Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.
13.06.2024
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Transfer,
Pressemitteilung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Foto (Photothek Media Lab, Kira Hofmann): Die NRWTalente der Region OWL freuen sich über ihren Gewinn: (v. l.) Nele Katharina Maasmeier, Marco Buschmann, Noah Frickenstein und Benedikt Frickenstein.
Wie blicken Jugendliche in Deutschland auf das Grundgesetz? Welche Rolle spielt es in der Lebenswelt von Schüler*innen? Welche Gedanken und Emotionen verbinden sie damit?
Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht.