Foto (Universität Paderborn, Risse/Pietsch): Rund 14.000 Besucher*innen verwandelten den Campus beim AStA Sommerfestival in eine Partystätte und feierten zur Musik von zahlreichen Bands und Künstler*innen.
Rock, Pop, Indie, Deutsch-Rap oder Techno: Zahlreiche Musiker*innen, darunter Badmómsjay, Tream oder Cascada sorgten beim AStA Sommerfestival gestern, 6. Juni, für ausgelassene Stimmung
Jubelnde Fans, schrille Trillerpfeifen und mitunter entsetzliches Grölen: Das macht die Atmosphäre in Fußballstadien aus – und all das hört er nicht: Ricardo Scheuerer ist ein gehörloser Schiedsrichter, der Fußballspiele von Hörenden in der Verbandsliga Deutschlands pfeift.
Die Universität Paderborn ist vom Deutschen Hochschulverband (DHV) am 1. Juni mit dem DHV-Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen ausgezeichnet worden.
Foto (BENTELER/Sandra Meyer): Das Konzept zur ganzheitlichen Energiewende in der Industrie ist eine Gemeinschaftsleistung. Das Modell, das die Projektpartner mit nach Berlin nehmen, haben Auszubildende von BENTELER und Westfalen Weser zusammen mit Informatikern der Universität Paderborn gebaut.
Zur Energiewende in der Industrie gehören viele Aspekte: Der Energieverbrauch muss gesenkt werden, Prozesse gleichzeitig elektrifiziert und Bedarfe mit grünem Strom und Wasserstoff gedeckt werden. Integrierte Energiesysteme sind hierzu der Schlüssel.
Vor vielen Jahren klapperten die Webstühle der Näherinnen in der Paderborner Kleppergasse. Das Geräusch gab auch der KleppArt der Universität Paderborn ihren Namen, die am 12. Juni um 18 Uhr zum letzten Mal ihre Türen zu einer Ausstellung öffnet.
Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Wiedersehen an der Universität: Ende Mai hat das 26. „Emeriti-Treffen“ im Senatssitzungssaal der Universität stattgefunden.
Ende Mai haben 19 Professoren am „Emeriti-Treffen“, dem Wiedersehen der UPB-Professor*innen im Ruhestand, teilgenommen, um Wissenswertes zu neuen Projekten und aktuellen Themen an der Universität zu erfahren und sich mit ehemaligen Kolleg*innen auszutauschen.
Foto (TRR 318): Wie kann es gelingen, KI in der Kinder- und Jugendliteratur zu thematisieren? Darüber spricht Prof. Dr. Katharina Rohlfing im Interview.
31.05.2024
|
Forschung,
Sonderforschungsbereiche,
Künstliche Intelligenz,
Mitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften
Am 1. Juni ist der internationale Kindertag. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs TRR 318 der Universitäten Paderborn und Bielefeld, über künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendliteratur.
Am 1. Juni findet das AStA-Sommerfestival statt. Wie üblich bringt das Festival vorrübergehende Sperrungen einiger Parkplätze, verkürzte Vorlesungszeiten und die eigeschränkte Nutzung einiger Gebäude mit sich
Foto (Universität Paderborn): (v. l.) Dr. Christian Bartelheimer, Maike Althaus, Michelle Müller und Prof. Dr. Dennis Kundisch möchten durch das Lehrinnovationsprojekt „#myfirstresearchpaper“ Studierende beim Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen.
29.05.2024
|
Pressemitteilung,
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Department 3: Wirtschaftsinformatik,
Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte,
Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, gratuliert Dr. Yvonne Groening zu ihren außerordentlichen Leistungen und zur Aufnahme in die Hall of Fame.
Dr. Yvonne Groening, geschäftsführende Gesellschafterin der myconsult GmbH und Geschäftsführerin der myndsoft GmbH, wurde als erfolgreiche Gründerin und Unternehmerin in die Hall of Fame der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften aufgenommen.