Poster des Paderborner Wissenschaftskollegs

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schafts­kol­leg: Noch bis 16. Ok­to­ber be­wer­ben

Hochqualifizierte Wissenschaftler*innen ab der Postdoc-Phase (mindestens zwei Jahre) aus sämtlichen Disziplinen der Universität Paderborn können sich ab sofort für die Aufnahme ins Paderborner Wissenschaftskolleg bewerben.

Mehr erfahren
Zwei Redakteurinnen der Sendung „Blickfang“ schreiben auf eine Glasscheibe den Schriftzug „Blickfang“.
Foto (Universität Paderborn): (v. l.) Anna-Celine Rautenberg und Jule Barmwater am Lightboard im Videostudio.

Neue „Blick­fang“-Sen­dung: Uni-Kar­rie­re, Ni­na Kuhl­mann – DJ-Ne­w­co­me­rin, Kli­ma und Glau­be

In der aktuellen Ausgabe von „Blickfang“, der TV-Sendung der Lehrredaktion der Universität, werfen die Redakteurinnen u. a. einen Blick auf die Arbeit von wissenschaftlichen Mitarbeitenden an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Die Teilnehmenden der Jahrestagung des Internationalen Kolloquiums über Automaten, Sprachen und Programmierung (ICALP) vor dem Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.
Foto (Universität Paderborn): Die Teilnehmer*innen der Jahrestagung des Internationalen Kolloquiums über Automaten, Sprachen und Programmierung (ICALP) in Paderborn.

50. Jah­res­ta­gung des In­ter­na­ti­o­na­len Kol­lo­qui­ums über Au­to­ma­ten, Spra­chen und Pro­gram­mie­rung (ICALP)

Die Konferenz bot mehr als 350 Teilnehmer*innen aus aller Welt verschiedenste Workshops, Fachvorträge und Diskussionsplattformen rund um die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Theoretischen Informatik.

Mehr erfahren

Ruhrtri­en­na­le: Prof. Dr. Jut­ta We­ber spricht über Na­tur und Tech­nik

Am Sonntag, 3. September, spricht Prof. Dr. Jutta Weber vom Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn mit dem Schriftsteller und Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss auf der Ruhrtriennale über „Natur und Technik“.

Mehr erfahren
Die multimediale Installation „Leben an den Quellen“ im Stadtmuseum Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Hannah Brauckhoff): Mit „Leben an den Quellen“ haben Studierende der Universität Paderborn eine multimediale Installation zur Wasserkultur entlang der Pader entwickelt. Zu sehen ist diese bis zum 21. Januar 2024 im Stadtmuseum Paderborn.

„Le­ben an den Quel­len“: Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Pa­der­born prä­sen­tie­ren fil­mi­sche In­stal­la­ti­on im Stadt­mu­se­um

Beteiligung an den Wasser-Ausstellungen der fünf städtischen Museen

Mehr erfahren
Ein Handy filmt eine Lehrsituation.

Di­gi­ta­le Schul­ent­wick­lung vor­an­trei­ben: Uni­ver­si­tät Pa­der­born an bun­des­wei­tem Ver­bund­pro­jekt be­tei­ligt

Mit dem digitalen Wandel verändert sich zunehmend auch die Kommunikation und Zusammenarbeit an Schulen. Für Schulleitungen und Lehrkräfte wird es deshalb immer wichtiger, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln, um die Möglichkeiten innovativ zu nutzen, genauso aber auch Probleme zu identifizieren.

Mehr erfahren
Die Organisatoren und Sponsoren des "Vielfalt stärken"-Sommercamps.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Freuen sich über das erfolgreiche Sommercamp des Projekts „Vielfalt stärken“: (vordere Reihe, v. l.) Prof. Dr. Bardo Herzig (Direktor der PLAZ-Professional School), Claudia Holle (Geschäftsführerin der Osthushenrich-Stiftung), Bernhard Lünz (Leiter des Kommunalen Integrationszentrums im Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn) sowie (hintere Reihe, v. l.) Dr. Maria Mochalova (Leiterin des Sommercamps), Claudia Decker (Co-Projektleiterin von Vielfalt stärken an der PLAZ-Professional School) und Dr. Cornelia Zierau (Co-Projektleiterin von Vielfalt stärken am Paderborner Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft).

Mit Wis­sen, Kul­tur und Sport: Som­mer­camp des Pro­jekts „Viel­falt stär­ken“ be­geis­tert Kin­der an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Unter dem Motto „PaderPower: Unsere Superkraft – gemeinsam sind wir stark“ verbrachten die Kinder aus den Klassenstufen drei bis sieben zum Ende der Sommerferien eine abwechslungsreiche Woche auf dem Campus der Universität.

Mehr erfahren

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn bietet in der zweiten Herbstferienwoche wieder Ferienfreizeiten für Kinder von Universitätsangehörigen an.

Mehr erfahren
Das Team der garage33 feiert gemeinsam mit den drei Gründern des Start-ups „Steets“ ihr Investment, indem sie eine Konfetti-Kanone zünden.
Foto (TecUP): Das Team des Gründungszentrums der garage33 feiert gemeinsam mit den drei Gründern (Mitte) von „Steets“ ihr Investment: (v. l.) Phil Janßen, Philipp Battisti und Thorben Engel.

Mit einer einfachen Idee das Leben von Millionen mobilitätseingeschränkten Menschen verbessern – das ist das Ziel des Paderborner Start-ups „Steets“.

Mehr erfahren

Op­ti­mal aufs Stu­di­um vor­be­rei­tet: Ma­the­ma­tik-Vor­kur­se für Stu­di­e­n­an­fän­ger*in­nen vom 4. bis 29. Sep­tem­ber an der Uni­ver­si­tät…

Um den Übergang von der Schulmathematik zu den Lehrinhalten an einer Hochschule zu erleichtern und Kenntnisse aufzufrischen, bietet das Institut für Mathematik Vorkurse an.

Mehr erfahren
Im Vordergrund ein sogenanntes "Cab", ein Modellfahrzeug, mit dem im Projekt "Neue Mobilität Paderborn" Personen nachhaltig mobil sein sollen. Daneben eine Fahne mit dem Logo des Projekts.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Beim Projekt „NeMo.bil“ sind sog. Cabs für die Beförderung auf der letzten Meile gedacht.

30 Mil­li­o­nen Eu­ro für die Neue Mo­bi­li­tät Pa­der­born

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt NeMo.bil

Mehr erfahren
In der Mitte Prof. Dr. Kateryna Karpenko, rechts Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und links Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Die ukrainische Wissenschaftlerin Prof. Dr. Kateryna Karpenko (Mitte) mit Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf (rechts) und Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.

EU-För­de­rung für uk­rai­ni­sche Phi­lo­so­phin an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die ukrainische Philosophin Prof. Dr. Kateryna Karpenko untersucht in einem neuen Forschungsprojekt an der Universität Paderborn Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine.

Mehr erfahren

An­ge­bo­te für Schü­le­rin­nen und Schü­ler: Stu­dien­mög­lich­kei­ten an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born ent­de­cken

Die Universität Paderborn lädt Schülerinnen und Schüler mit mehreren Angeboten dazu ein, verschiedene Studienmöglichkeiten kennenzulernen.

Mehr erfahren
Einladungskarte der Ausstellung  „Umfremdung"

Um-Frem­dung: Neue Ausstel­lung in der Klepp­Art

Die Ausstellung zeigt Werke des Künstlers Christian Nachtigäller, der Alltagsgegenständen neue Funktionen und Kontexte zuordnet, durch die sie neue Dimensionen mit hohem Wiedererkennungswert erhalten

Mehr erfahren