Foto (Universität Paderborn, Tobias Bührmann): Die drei Siegerteams mit Vertreter*innen von CLAAS Industrietechnik und dem Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik.

Fa­kul­tät für Ma­schi­nen­bau: Ver­lei­hung des CLAAS-För­der­prei­ses 2023

Am Dienstag, 19. September, wurde zum 18. Mal der Förderpreis für Maschinenbaustudierende am Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) der Universität Paderborn verliehen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi)

Neue Ein­bli­cke: Quan­ten­for­schung an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Arbeit mit und an den kleinsten Teilchen des Lichts gehört seit vielen Jahren zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 26. September, findet an der Universität Paderborn der Tag der Forschung statt. Das diesjährige Motto „Smarte Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Konzepte“ rückt ein Thema in den Fokus, das unsere Gesellschaft zunehmend prägt und verändert.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­ler si­chern mit „Fu­tu­re­Soot“ Zu­kunft des Soot-Rah­men­werks für Pro­gram­mie­rer*in­nen

Wissenschaftler der Universität Paderborn haben Soot, das weltweit führende Framework für die statische Analyse von Java- und Android-Applikationen, weiterentwickelt.

Mehr erfahren
Das Team des Projekts „Fortschritt in und durch Bewegung, Spiel und Sport im Grundschulganztag“ (FiBSS).
Foto (Universität Paderborn, FiBSS): Zum Projektteam gehören (v. l.): Dirk Happe, Lena Schön, Nicole Hucker, Rita Wingenbach, Kerstin Temborius, Maxi Brautmeier-Ulrich, Nicole Summerhill, Anne Strotmeyer, Miriam Kehne, Anna Freund, Ida Noetzel, Nils Becker und Nicole Satzinger.

Mehr Be­we­gung in den Ganz­tag brin­gen – Uni­ver­si­tät Pa­der­born star­tet Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt mit vier Grund­schu­len

Mit einer Kick-off-Veranstaltung an der Universität Paderborn ist nun der Startschuss für das Projekt „Fortschritt in und durch Bewegung, Spiel und Sport im Grundschulganztag“ (FiBSS) gefallen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Knapp 300 Teilnehmer*innen tauschten sich im Rahmen des Paderborner Fremdsprachentags zu aktuellen Fragen und Themen des Fremdsprachenunterrichts in Englisch, Französisch und Spanisch aus.

Knapp 300 Teilnehmer*innen tauschten sich im Rahmen des Paderborner Fremdsprachentags zu aktuellen Fragen und Themen des Fremdsprachenunterrichts in Englisch, Französisch und Spanisch aus.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Der Noctua-Supercomputer der Universität Paderborn verfügt über eines der weltweit stärksten FPGA-Systeme.

Ener­gie­ef­fi­zi­en­te künst­li­che In­tel­li­genz soll Strom­ver­brauch und CO2-Ausstoß in Re­chen­zen­tren re­du­zie­ren

Internationales KI-Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Paderborn

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): (v. l.): Hans-Bernd Janzen (Kreis Paderborn), Bernhard Hötger (HEGLA GmbH & Co KG Beverungen), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE GmbH, Paderborn), Sabine Kramm (Stadt Paderborn), Thorsten Heggen (Verbundvolksbank OWL), Eva Thöne (Vauth-Sagel GmbH Brakel) und Marc Schüle (Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn).

Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­leiht För­der­preis der Wirt­schaft an über 300 Schü­ler*in­nen

Auszeichnung für besondere Leistungen in den Naturwissenschaften

Mehr erfahren
Foto (Universität Bielefeld, Mike-Dennis Müller): Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo vom Institut für Informatik der Universität Paderborn befasst sich in seiner Forschung mit den Schnittstellen zwischen Mensch, Maschine und Daten.

Wenn Künst­li­che In­tel­li­genz in den Di­a­log geht

Auch wenn Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Fällen erstaunlich zuverlässige Antworten liefert – wer sie nutzt, mag den Empfehlungen oft nicht blind vertrauen, sondern würde gern verstehen, wie eine KI zu einer Einschätzung gekommen ist.

Mehr erfahren

Vom 15. bis 17. September lädt das Wissenschaftsfestival zum Mitmachen, Staunen und Entdecken ein

Mehr erfahren

Im September und Oktober starten an der Universität Paderborn gleich zwei Mentoring-Programme für Studentinnen mit Promotionsinteresse in eine neue Runde.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die Richtlinie für ein respektvolles Miteinander und zum Schutz vor Benachteiligung, Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing ist online.

Der Senat der Universität Paderborn hat eine Richtlinie für ein respektvolles Miteinander und zum Schutz vor Benachteiligung, Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing verabschiedet.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die Technikantinnen bei der Auftaktveranstaltung vom NRW-Technikum.

Start des drit­ten NRW-Tech­ni­kums an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born für MINT-in­ter­es­sier­te (Fach-)Ab­itu­ri­en­tin­nen

Das Berufs- und Studienorientierungsprogramm „NRW-Technikum“ für (Fach-)Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT) hat seinen dritten Durchgang mit 13 Technikantinnen erfolgreich begonnen.

Mehr erfahren
Am 1. September hat Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn, Isabel Odendorf (l.) und Greta Roebers zu Verwaltungsinspektoranwärterinnen ernannt.

Am 1. September hat Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn, Isabel Odendorf und Greta Roebers zu Verwaltungsinspektoranwärterinnen ernannt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Martina Schrade, Nicole Struzek und Heike Stiller (r.) vom Incoming Team des International Office begrüßten Anfang März die neuen Austauschstudierenden. Diese reisten aus 20 verschiedenen Ländern an, um im Wintersemester an der Universität Paderborn zu studieren.

Am Dienstag, 5. September, haben Mitarbeitende des International Office bei einer offiziellen Einführungsveranstaltung 87 neue Austauschstudierende begrüßt.

Mehr erfahren