Foto (Pixabay): Im Universitätsklinikum im ukrainischen Winnyzja kommt es vermehrt zu Stromausfällen. Studierende und Mitarbeitende der Universität Paderborn haben deshalb eine Spendenaktion gestartet.
Bereits seit einigen Monaten organisieren Studierende und Mitarbeitende der Universität Paderborn verschiedene Hilfs- und Spendenaktionen, um die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu unterstützen.
Um digitales Lernen, Lehren und Prüfen an der Universität Paderborn voranzutreiben, hat das Präsidium zum zweiten Mal „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ (digiFellows) vergeben.
Foto (iStock): Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, relevante Prädiktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren.
Foto (Universität Paderborn, Florian Krause): v.l.n.r. Prodekan Physik Prof. Dr. Dirk Reuter, Prof. Dr. Jochen Baumeister, Dekan Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner und der Forschungsdekan Prof. Dr. Matthias Bauer freuen sich mit den Absolvent*innen über die erfolgreichen Abschlüsse in der Fakultät für Naturwissenschaften.
Am Montag, 26. November, feierte die Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Paderborn im Audimax mit ihren diesjährigen Absolvent*innen und deren Angehörigen den erfolgreichen Abschluss.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Transferprojekt untersuchen Paderborner Wissenschaftler*innen gemeinsam mit dem Unternehmen Celonis Online-Bewertungen auf B2B-Plattformen für Softwareprodukte.
Das Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn lädt alle Mitarbeitenden, Studierenden und weitere Interessierte zum Studientag „Ableismus und Religion“ am Freitag, 13. Januar, von 9 bis 18 Uhr ein.
Zusammen mit sechs weiteren Hochschulen hat die Universität Paderborn 2021 die europäische Hochschul-Allianz „COLOURS“ (COLlaborative innOvative sUstainable Regional univerSities) gegründet. Jetzt hat sich die Allianz vergrößert.
Foto (Besim Mazhiqi): Haben ihren Abschluss in der Tasche: Die Absolvent*innen der Bachelor und Master of Arts-Studiengänge, die Promovierten sowie die Habilitierten der Fakultät für Kulturwissenschaften. Mit ihnen freuen sich Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät (vorne links), und Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn (vorne rechts).
Gemeinsam mit ca. 200 angemeldeten Absolvent*innen, deren Angehörigen und weiteren Gästen hat die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn am Samstag, 19. November, ihren 14. Absolvent*innentag im Audimax gefeiert.
Foto (Universität Paderborn): Helge Wulsdorf, Leiter für Nachhaltige Geldanlagen bei der Bank für Kirche und Caritas, mit der Initiative Nachhaltigkeit der Universität Paderborn.
Helge Wulsdorf von der Bank für Kirche und Caritas hat an der Universität Paderborn mit einem Gastvortrag über nachhaltige Geldanlagen eindrücklich geschildert, wie Regulatorik und Aufsichtsbehörden den Takt in Richtung Nachhaltigkeit angeben.
Am Donnerstag, 8. Dezember, zeigt die Studiobühne das Stück „Nanto“, das von Studierenden selbst produziert und inszeniert wird. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion erhalten die Besucher*innen Einblicke hinter die Kulissen der Produktion.
Am Montag, 28. November, fand ein Doppel-Vortrag der Reihe „Berufsbilder der Mathematik und Informatik“ des Ehemaligenvereins Die Matiker e.V. an der Universität Paderborn statt.
Foto (Universität Paderborn, Roland Mikosch): Bei der Chemie-Weihnachtsvorlesung zeigt Andreas Hoischen, wie die Gleichung „Jubiläum + Chemie = Glanzvolles Fest“ mithilfe der Wissenschaft zu lösen ist.
Am Donnerstag, 15. Dezember, lädt das Department Chemie der Universität Paderborn Interessierte aller Altersklassen nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder zur traditionellen Chemie-Weihnachtsvorlesung ein.
Foto (Racle Fotodesign): „Ist Promovieren eine Möglichkeit für mich?“ - Mit dieser Frage beschäftigen sich qualifizierte Studentinnen oft sehr spät. Das Mentoring-Programm "Einblick!" gibt frühzeitig die Möglichkeit, sich mit dem Thema zu befassen.
Am Mittwoch, 25. Januar 2023, findet von 13 bis 14 Uhr die digitale Infoveranstaltung für Interessentinnen des Peer-Mentoring-Programms „Einblick!“ statt.
Zum 1. Dezember ist an der Universität Paderborn das Audit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) „Internationalisierung der Hochschulen“ gestartet. Der Auditprozess geht von Dezember 2022 bis November 2023.