Foto (Universität Paderborn, Laura Köring): Mit der Lewis-Supersäure können künftig schädliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalie umgewandelt werden.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn ist es gelungen, ganz besondere Katalysatoren, sogenannte Lewis-Supersäuren, herzustellen, mit deren Hilfe starke chemische Bindungen gespalten und Reaktionen beschleunigt werden.
Foto (Universität Paderborn, fgi): Beim „Girls' Day“ am 27. April erhalten Schülerinnen spannende Einblicke in Berufs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich.
Foto (Universität Paderborn): Die Projektgruppen des Management Masters beschäftigten sich mit realen Problemstellungen der PaderSprinter GmbH und stellten diese den Vertretern des Unternehmens (Geschäftsführer Oliver Eikenberg, Kaufm. Leiter Andreas Frank und Bereichsleiter René Möller) sowie Prof. Dr. Kisten Thommes und Prof. Dr. Martin Schneider vor.
Foto (Claudia Kirschtein): (v.l.n.r.) Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Heike M. Buhl und Prof. Dr. Dorothee M. Meister haben den Einsatz digitaler Medien untersucht.
21.02.2023
|
Forschung,
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie,
Medienpädagogik und empirische Medienforschung
Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen.
Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für Wissenschaftler*innen aus, mit dem außergewöhnliche Forschungsprojekte abseits des Mainstreams gefördert werden sollen.
Das Präsidium der Universität Paderborn hat im Jahr 2022 ihre erste Internationalisierungsstrategie verabschiedet, um die positive Entwicklung der letzten Jahre auch für die Zukunft fortschreiben zu können.
Foto (Universität Paderborn, Gesa Seidel): Bei der Osterferienfreizeit können Kinder von sechs bis 12 Jahren unter anderem basteln, tüfteln und experimentieren.
Foto (Heiko Appelbaum): Freuen sich über die wiederholte Auszeichnung (v. l.): Diana Riedel, Sachgebietsleiterin Bereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, und Sandra Bischof, Leiterin der Gesunden Hochschule.
Hinter dem Namen „Gesunde Hochschule Paderborn“ verbirgt sich das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universität Paderborn, die damit bereits seit 1996 sehr erfolgreich Angebote zur Gesundheitsförderung speziell für ihre Mitarbeitenden etabliert.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Wie lässt sich der Herstellungsprozess von Kleingebäck nachhaltiger gestalten? Das hat ein Konsortium aus Forschung und Industrie untersucht.
Ein Gespräch mit ChatGPT und Hochschullehrenden darüber, wie KI-basierte Chatbots die Hochschullehre verändern werden und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen stellen.
17 Studierende der Universität Paderborn haben vom 20. bis 22. Januar an der „Erfurt Model United Nations“-Konferenz (EfMUN) teilgenommen. Drei von ihnen erhielten dabei eine Auszeichnung für ihre besonderen Leistungen.