Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn arbeiten an der Realisierung eines photonischen Quantencomputers.
Mit „Profilbildung 2020“ ermöglicht das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) Freiräume für die Entwicklung zukunftsweisender Forschungsthemen und die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen Einrichtungen. Dafür stellt es jährlich rund eine Million Euro Fördergelder pro Vorhaben zur Verfügung.
Foto (Klima-Bündnis/Laura Nickel): Kilometer sammeln, Klima schützen, Kalorien verbrennen - darum geht's beim „STADTRADELN“, einem bundesweiten Wettbewerb, an dem auch die Universität Paderborn mit einem Team teilnimmt.
21 Tage lang Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen, das Klima schützen und etwas für die eigene Gesundheit tun – darum geht’s beim Wettbewerb „STADTRADELN“, der im September auch in Paderborn stattfindet.
Studieninteressierte können vom 11. bis 15. Oktober in zahlreiche Fächer der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik hineinschnuppern
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Ein integriert photonisches Quantenbauelement mit direkter Faserankopplung. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn nutzen es für die Forschung an Quantennetzwerken.
Sogenannte optische Quantennetzwerke bilden die Basis für zukünftige Technologien wie den Quantencomputer oder das Quanteninternet. Eine Herausforderung bei der Realisierung solcher Netzwerke ist bislang die Notwendigkeit, viele Bauteile in einem großen System miteinander zu verschalten. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn wollen diese Hürde im Rahmen des Forschungsprojekts „Qinos“ (Quantenbauelemente – integriert, optisch,…
Nach über eineinhalb Jahren kann das Programmkino „Lichtblick“, eine studentische Initiative der Universität Paderborn, wieder einen Film auf großer Leinwand präsentieren.
Rückenwind für das Nationale Hochleistungsrechnen (NHR): Acht Rechenzentren, die von Bund und Ländern gefördert werden, haben sich mit der Gründung des „Vereins für Nationales Hochleistungsrechnen – NHR-Verein e.V.“ zu einem leistungsstarken Verbund zusammengeschlossen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): In einer vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Studie haben Sportwissenschaftlerinnen der Universität Paderborn 1.043 Kaderangehörige aus olympischen und paralympischen Sportarten zu Belastungen, Bewältigungsstrategien und Folgen der Coronapandemie befragt.
Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen über das Internet ist ein weltweites und gefährliches Phänomen. Fake News und alternative Fakten berühren auch den Schulalltag. Wie der kritische Umgang mit Informationen in Schule und Unterricht angeregt werden kann, ist am Freitag, 24. September, Leitthema einer digitalen Austauschveranstaltung mit Men-tor*innen zum Praxissemester von Lehramtsstudierenden.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Zur Eröffnung der „Expedition Wissenschaft“ begrüßten (v. l.) Dr. Jochen Viehoff (Geschäftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums), Jens Reinhardt (Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing), Prof. Dr. René Fahr (Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn), Dr. Kristina Stog (Projektleiterin „Expedition Wissenschaft“ der Stadt Paderborn) sowie Paderborns Bürgermeister Michael Dreier.
Auf eine spannende Reise durch die Welt der Forschung haben sich vergangene Woche zahlreiche Besucher*innen in der Paderborner Innenstadt begeben: Von Donnerstag, 12. August, bis Samstag, 14. August, lockte erstmals die „Expedition Wissenschaft“ mit rund 80 spannenden Angeboten und über 150 Einzelaktionen für alle Altersklassen. Experimentierstationen, Führungen, Workshops, Audiowalks, Rallyes und viele weitere Mitmachaktionen luden bei bestem…
Vom 15. bis zum 16. Juli hat der Lehrbereich Kunst/Medienästhetik (Visuelle und Neue Medien) unter der Leitung von Prof. Dr. Inga Lemke den zweitägigen internationalen Workshop „Wiederaufnahme der Avantgarden: Fokus Stadt“ veranstaltet.