Eine schwere Erkrankung oder Verletzung führt im Durchschnitt zu ähnlichen geistigen Einbu-ßen wie eine Alterung um vier Jahre. Zu diesen Ergebnissen kommen Prof. Dr. Hendrik Schmitz vom Department Economics der Universität Paderborn und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Valentin Schiele in ihrer aktuellen Studie in Kooperation mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Dazu wurden Befragungen und Kognitionstests von rund 125.000…
Die „Digitale Märchenkiste“ lädt in der Vorweihnachtszeit dazu ein, den neuen digitalen Märchenadventskalender kennenzulernen. Es handelt sich um eine Sammlung von Märchenhörbüchern für Grundschulkinder, die von Student*innen der Universität Paderborn im Rahmen des Seminars „Märchen und ästhetische Bildung“ eingesprochen wurden.
The German Research Foundation (DFG) and its French partner organisation, the French national research agency (ANR), are funding a new project led by Paderborn chemist Professor Matthias Bauer for a period of three years.
Anfang Dezember beginnt die Bewerbungsphase für ein Studium an der Universität Paderborn zum Sommersemester 2022. Um Studieninteressierten die Entscheidung zu vereinfachen und sie bei der Studienwahl zu unterstützen, hat die Universität jetzt ein neues Portal eingerichtet.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): The German Research Foundation has announced a further renewal of the Collaborative Research Center (CRC)/Transregio 142, “Tailor-made nonlinear photonics: From fundamental concepts to functional structures” at Paderborn University.
Nach 12 Arbeitskreisen hat Prof. Dr. em. Jutta Ströter-Bender nun die Leitung dieses Arbeitskreises bei der diesjährigen Tagung im UNESCO-Welterbe Naumburger Dom an Dr. Larissa Eikermann, ebenfalls aus dem Fach Kunst der Universität Paderborn, abgegeben.
Foto (Universität Paderborn, Caroline Kloesel): Sterne erfüllen wieder Wünsche: Ab dem 22. November hängen die Sterne für gut zwei Wochen am Weihnachtsbaum im Uni-Foyer. Die Universitätsgesellschaft Paderborn unterstützt die Aktion auf dem Campus. (v.l.) Dr. Andreas Siebe und Heike Käferle, Vorstandsmitglieder der Universitätsgesellschaft, mit Alexandra Dickhoff, Referentin für Vernetzung/Alumni.
Nach drei erfolgreichen Jahren und der coronabedingten Pause im letzten Jahr ist am Montag, 22. November 2021, erneut die Aktion „Sterne erfüllen Wünsche“ in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Paderborn gestartet.
Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Norbert Eke und PD Dr. Stefan Elit von der Universität Paderborn organisieren die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn setzen ihre Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen fort.
[Translate to English:] Foto (BLB NRW, Pilz): Zur Übergabe des Hochleistungsrechenzentrums an die Universität brachte BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems (links) einen mit Gebäufoto und Logos bedruckten Kuchen (in der Mitte gehlten von Matthias Cramer, Key Account Manager des BLB NRW) aus Düsseldorf mit. Simone Probst, Vizepräsidentin der Universität Paderborn (3. v.r.), freute sich gemeinsam mit den Projektbeteiligten des BLB NRW, der Universität Paderborn und den Wissenschaftlern des PC² über die planmäßige Fertigstellung des neuen Hochleistunsgrechenzentrums.
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat das neue Hochleistungsrechenzentrum für die Universität Paderborn fertiggestellt und übergeben. Jetzt kann der Einbau der zweiten Stufe des Superrechners Noctua, einer der schnellsten Rechner Deutschlands, durch die Universität beginnen.
Foto (Universität Paderborn, Moritz Ostermann): Paderborns Landrat Christoph Rüther durfte die mobile Wasserstofftankstelle der Westfalen Gruppe bei der Demonstration an der Universität Paderborn selbst ausprobieren und ein Wasserstoff-Fahrzeug damit betanken.
Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Lehrstuhlinhaber für Kunststofftechnologie an der Universität Paderborn, ist in den Vorstand des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kunststofftechnik (WAK) gewählt worden.
Foto (Ralf Berendt, Köln): Prof. Dr. Andreas Barckow, Alumnus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn, ist seit 1. Juli 2021 Vorsitzender des Boards für internationale Rechnungslegungsstandards (International Accounting Standards Board).
Parallel zur Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow gab jüngst die Stiftung für internationale Rechnungslegungsstandards, den sogenannten International Financial Reporting Standards (IFRS), die Bildung eines internationalen Rats für nachhaltige Rechnungslegung bekannt.