Abbildung: Prof. em. Dr. Gunther Gebauer
Abbildung: Prof. em. Dr. Gunther Gebauer

Der Berliner Philosophieprofessor Gunter Gebauer wird am Dienstag, 8. Juli, die Ringvorlesung des Graduiertenkollegs „Automatismen“ gestalten: Sein Vortrag mit dem Titel „Die Blindheit des Handelnden. Wittgenstein und Bourdieu zum automatischen Handeln“ ist Teil des aktuellen Ringvorlesungs-Programms, das sich im Sommersemester 2014 dem Thema „Kulturtechniken“ widmet. Die Veranstaltung beginnt wie gewohnt um 18.15 Uhr und findet im Raum E5.333…

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat

Am 4. Juli, 16 Uhr, findet das Sommerprogramm des Philosophischen Frauensalons im Café Röhren seinen Abschluss in einer Präsentation des Projektseminars "Klassikerinnen der feministischen Theorie" mit Diskussion. Die Präsentation hat das Thema "Geschlecht – Eine Kategorie im Kreuzfeuer der feministischen Theorie". Alle Interessierten beiderlei Geschlechts sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Sönke Sievers
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Sönke Sievers

Am Mittwoch, 9. Juli, spricht Prof. Dr. Sönke Sievers in seiner Antrittsvorlesung „Rechnungslegung von Start-up-Unternehmen – Unternehmensbewertung, Managementprognosen und Insolvenzrisiken“ über die Nützlichkeit und Auswertungsmöglichkeiten von Accounting-Informationen junger Unternehmen.

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Steffen Patzold
Abbildung: Prof. Dr. Steffen Patzold

Das Historische Institut der Universität und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, laden ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Steffen Patzold (Eberhard Karls Universität Tübingen), der unter dem Titel Einhards Karl der Große über die Aussageabsicht der ersten Karlsbiographie spricht. Er findet am Mittwoch, 2. Juli, um 20 Uhr im Hörsaal 2 der Theologischen Fakultät Paderborn, Kamp 6, statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Cinderella Schröder): Zwei der sieben glücklichen Gewinner/innen: Michele Baldes und Franziska Schmidt sowie Jörn Sickelmann (stellv. Leiter der ZSB) bei der Übergabe der Sachpreise.
Foto (Universität Paderborn, Cinderella Schröder): Zwei der sieben glücklichen Gewinner/innen: Michele Baldes und Franziska Schmidt sowie Jörn Sickelmann (stellv. Leiter der ZSB) bei der Übergabe der Sachpreise.

Die Teilnahme an einer Befragung zur Organisation und Durchführung der Orientierungswoche für Erstsemester „Start ins Studium“ (O-Phase) im SoSe 2014 verhalf der Studentin Michele Baldes zum Gewinn eines brandneuen HP-Tablets.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Am 3. Juli bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Paderborn einen Vortrag für Studierende zum Thema „Studienentscheidung reflektieren – Über Alternativen informieren“ an.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (hinten links, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, und Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, gratulierten Frederike Kallmey
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (hinten links, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, und Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, gratulierten Frederike Kallmeyer (links) und Kathrin Leithner zum Stipendium.

Fünf Absolventen der Universität Paderborn freuen sich über den Erhalt eines Graduiertenstipendiums für ihr jeweiliges Promotionsvorhaben. Überreicht wurden die Auszeichnungen jetzt im Präsidium.

Mehr erfahren
Abbildung: Kindergruppe

Vom 4. bis 9. August 2014 geht es für 70 Kinder der Klassen 3 bis 7, die in den Sommerferien noch nichts vorhaben, auf eine spannende und kreative Zeitreise. „Vielfalt stärken“ ist das Ziel des Sommercamps, ein Projekt der Universität Paderborn, die das Camp veranstaltet.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Das Studentenwerk Paderborn feiert den 20. Geburtstag seiner Kindertagesstätte in der Studierendenwohnanlage Vogeliusweg. Die ursprünglich 4-gruppige Einrichtung wurde 2010 um 2 weitere Gruppen erweitert und bietet nun 96 Kindern im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt eine ganztägige Betreuung an.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Was machen Sprachwissenschaftler eigentlich, wenn sie forschen? Das haben 100 Studierende der Anglistik dieses Semester ausprobiert und laden nun zum öffentlichen Abschluss ein.

Mehr erfahren
Abbildung: Karte

Am Mittwoch, 2. Juli, eröffnet in den Räumen der KleppArt die Ausstellung „Potpourri“, die im Rahmen einer Kooperation zwischen einer Gruppe Studierender der Kunstakademie Münster und der Paderborner KleppArt, geleitet von Studierenden des Fachs Textil der Universität Paderborn, entstanden ist.

Mehr erfahren
Abbildung: Weltkarte, Rudimentum Novitiorum, Lübeck: Lucas Brandis, 1475 (Rostock, Universitätsbibliothek, Rb 90, fol. 74v-75r)
Abbildung: Weltkarte, Rudimentum Novitiorum, Lübeck: Lucas Brandis, 1475 (Rostock, Universitätsbibliothek, Rb 90, fol. 74v-75r)

Das "Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" (IEMAN) und Prof. Dr. Ulrike Heinrichs (Institut für Kunst, Musik, Textil/Fach Kunst) laden im Rahmen der Vortragsreihe "Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters" herzlich zum Vortrag von Dr. Andrea Worm (Graz) ein.

Mehr erfahren
Abbildung: Poster

Bereits zum siebten Mal findet die Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften statt. Das Programm umfasst Vorträge aus unterschiedlichen Fächern der Fakultät und soll den fachlichen und persönlichen Austausch der Doktorandinnen und Doktoranden über die Disziplinen hinweg anregen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Never being alone again. Überwachung zwischen Albtraum und Utopie.“ sprechen Monika Buscher und Giulio Gullotta über den Bevölkerungsschutz. Der Vortrag findet um 18 Uhr im Hörsaal O2 statt.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Obwohl zurzeit Fußball das dominierende Sportthema ist, finden am 5. und 6. Juli gleich zwei Highlights des universitären Spitzensports statt.

Mehr erfahren