Am Donnerstag, 26. Juni, zeigt das studentische Programmkino Lichtblick den deutschen Film "Ich fühl mich Disco" aus dem Jahre 2013 im Cineplex Paderborn.
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Paderborn organisierte in Zusammenarbeit mit dem International Office (IO) der Universität Paderborn in den Räumlichkeiten der Evangelischen Studierendengemeinde ein Business Dinner für internationale Studierende.
Die Rektorinnen und Rektoren der nordrhein-westfälischen Universitäten (Landesrektorenkonferenz, LRK) haben am 23. Juni in Dortmund getagt. In dieser Sitzung wurden Beschlüsse zu folgenden Punkten gefasst.
Im Rahmen der vom Institut für Kunst, Musik, Textil veranstalteten interdisziplinären Ringvorlesung "Kunst[be]griffe. Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil" spricht am Mittwoch, 25. Juni, 16.15 Uhr, Gebäude O, Hörsaal 2, Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender über: "Adunni Olurisa: Die Künstlerin Susanne Wenger und der Hain der Göttin Osun".
Die Matiker e.V., der Absolventen- und Förderverein der Institute für Mathematik und Informatik an der Universität Paderborn, setzt im aktuellen Sommersemester 2014 die Vortragsreihe „Berufsbilder der Mathematik und Informatik“ mit dem genannten Vortrag fort.
Am Mittwoch, 25. Juni, können sich Studieninteressierte für das Wintersemester 2014/15 über das Studienfeld Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn informieren.
Über die Bedeutung des Freiheitsbegiffs für Kants praktische Philosophie findet am Donnerstag, 26. Juni, im Rahmen des "Kolloquiums zur Philosophie" an der Universität Paderborn ein Gastvortrag statt.
Sofort ins Physik-Studium an der Universität Paderborn starten können Abiturienten in der fünften Sommerakademie Physik vom 4. August bis 12. September.
Foto (Universität Paderborn): Das Sprecherteam Prof. Dr. Gerald Henkel, Universität Paderborn (vordere Reihe, 10. v. l.), und Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis, LMU München (hintere Reihe, 1. v. r.), mit Teilnehmern des Workshops der Forschergruppe.
Eine DFG-Forschergruppe aus Chemikern und Physikern der Universität Paderborn untersucht den Elektronentransfer mithilfe spezieller Laser. Die bisherigen Ergebnisse geben der bioanorganischen Forschung starke Impulse. Nun wurde der Forschungsverbund von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert.
Vortrag am Mittwoch, 25. Juni: "Science oder Fiction – das Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Glauben"; Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Helmut Brückner (Universität zu Köln, Mitglied der Leopoldina); 19.30 Uhr; Hörsaal D1.
Am 25. Juni finden an der Universität Paderborn ab 15 Uhr im Raum Q0.101 Vorträge und Diskussionen über Islamische Theologie und Religionspädagogik statt.
Am Dienstag, 1. Juli, hält Prof. Dr. Ruth Rustemeyer an der Universität Paderborn einen Vortrag über „Aufschieben, Verzögern, Vermeiden: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“
Foto (Kreis Paderborn): Machen sich gemeinsam stark für die Gesundheit mit „PFIFF“: (vorne v.l.) Alexander Ditz (FW Borchen), Michael Klöker (FW Paderborn), (hinten v.l.) Dr. Georg Alles, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, Bernd Lüke (Feuerwehr Borchen), Anna Marie Nolte (FW Salzkotten), Kreisbrandmeister Elmar Keuter, Thorsten Marks (FW Salzkotten), Dr. Markus Wrenger von der Caspar Heinrich Klinik, Bad Driburg), Jörg Stratmann (FW Bad Wünnenberg), Prof. Dr. Hans-Christian Heitkamp von der Universität Paderborn, Landrat Manfred Müller und Dr. Kirsten Reinecke von der Universität Paderborn.
Bei Bränden, Unfällen oder anderen Ereignissen ist es ihre Aufgabe, Leben und Gut zu retten. Feuerwehrleute und Rettungsdienstmitarbeiter gehen bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe regelmäßig an ihre Grenzen. Das Sportmedizinische Institut der Universität Paderborn und der Kreis Paderborn haben deshalb gemeinsam mit der Caspar Heinrich Klinik das neue Forschungsprojekt „PFIFF“ auf den Weg gebracht.
Im Sommer bietet das Zentrum für Sprachlehre der Universität Paderborn wieder Intensivsprachkurse an, die für Studierende sowie externe Interessenten geöffnet sind. Zudem werden Lateinkurse für Studierende angeboten, die das Latinum nachweisen müssen.
Am kommenden Dienstag 24. Juni, 18.15 Uhr, wird Verena Seibt vom Künstlerinnen-Duo Stracke/Seibt in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Gast sein. Es ist die dritte Veranstaltung der Reihe mit Gesprächen zum Kunstprojekt TATORT PADERBORN - Phänomen Fußgängerzone.