Foto (Uni Paderborn, Kamil Glabica): Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Paderborn ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreibern dabei helfen soll, unser künftiges Energiesystem klimaschonend, stabil und kosteneffizient zu gestalten.

Im Forschungsprojekt „FlexiEnergy“ entwickeln Wissenschaftler ein intelligentes Planungswerkzeug, das Netzbetreiber dabei unterstützen soll, das Energiesystem der Zukunft klimaschonend, netzstabil und finanziell effizient zu gestalten.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Beim 7. Symposium BGM: vorne von links nach rechts: Prof. Dr. Heiko Meier (Universität Paderborn), Wolfgang Krenz (Krenz Autoservice GmbH), Simone Müller-Data (Müller Elektronik Salzkotten), Lisa Sennefelder (Universität Paderborn); hinten von links nach rechts: Prof. Dr. Siegmar Bornemann (Praenet), Christian Stork (Schlosspark und Lippesee GmbH) und Hans-Joachim Meier (Praenet).

Am Dienstag, 29. September, hat der Arbeitsbereich Sportsoziologie unter Leitung von Prof. Dr. Heiko Meier das 7. Symposium Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Universität Paderborn veranstaltet.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Cinderella Welz): Die Zentrale Studienberatung lädt zu einem „Herbstspaziergang“ über den Campus ein.

Universität Paderborn bietet Schüler*innen Online-Workshops und „Herbstspaziergänge“ auf dem Campus

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn, Hans-Georg Steinrück): Räumlich aufgelöste Messungen von Ionenbewegungen in einem elektrochemischen System: Wissenschaftler gehen neue Wege in der Erforschung von Ionen.

Ionische Leiter transportieren elektrische Ladung. Einfachstes Beispiel ist die Batterie, bei der eine Salzbrücke als Verbindung zwischen zwei Elektrolytlösungen dient. Die Leiter kommen aber auch bei einer anderen Art der elektrochemischen Energiespeicherung zum Einsatz. Nämlich dann, wenn Ionen durch einen Elektrolyten – meistens eine Flüssigkeit – von einer Elektrode zur anderen wandern. Das ist z. B. bei der Brennstoffzelle der Fall. „Die…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane hat an der Universität Paderborn die Professur für „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, inne.

Die Mitglieder im Verein für Socialpolitik e. V., eine der größten und traditionsreichsten europäischen Wissenschaftsgesellschaften in den Wirtschaftswissenschaften, haben im September für die Amtsperiode 2021 bis 2022 einen neuen Vorstand gewählt.

Mehr erfahren
Foto (Schmalenbach-Gesellschaft) Das Präsidium der Schmalenbach-Gesellschaft (links Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer, rechts Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane) auf dem 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag im Gespräch (v. l.): Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Prof. Dr. Günther Bachmann und Lufthansa-Vorstandsvorsitzender Carsten Spohr.

Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane hat auf dem zweitägigen 74. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Düsseldorf u. a. mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Lufthansa AG Fragen zum Thema Ökologie versus Ökonomie erörtert.

Mehr erfahren
Abbildung (Alicia Jablonski, Diözesanmuseum Paderborn): Die Fotografie zeigt eine Detailansicht der Stickerei auf der Vorderseite des Chormantels, der von der Künstlerin Edith Ostendorf 1940 entworfen wurde.

Im Jahr 1940 entwarf die Paderborner Textilkünstlerin Edith Ostendorf den Chormantel des früheren Libori-Ornats.

Mehr erfahren

Anlässlich der „tangentiale“ und des Beethovenfestes „BHTVN2020“ in Bonn stellt Prof. Alexandra Kürtz von der Universität Paderborn neue Werke zum Thema „Für Elise“ im Beethovenhaus/Kammermusiksaal bis Mitte Oktober aus.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Die Mitglieder im neu gewählten Dekanat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (v. l.): Prodekan für Kommunikation und Prozesse Prof. Dr. Michael Ebert, Dekan Prof. Dr. Guido Schryen, Studiendekan Prof. Dr. Stefan Müller, Prodekanin für Kooperationen und Wissenstransfer Prof. Dr. Nancy Wünderlich und Prodekan für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp.

Für die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn haben die Mitglieder des Fakultätsrates auf ihrer Sitzung am 23. September das neue Dekanat gewählt, das die Fakultät ab dem 1. Oktober für die nächsten vier Jahre leiten wird.

Mehr erfahren
Foto (BLB NRW): Rund 40 Arbeitskräfte sorgen täglich für die umfangreichen Technikinstallationen im Neubau für den Superrechner Noctua der Uni Paderborn.

Paderborn. An der Universität errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ein neues Hochleistungsrechenzentrum – mit einem der besten Computerhirne Deutschlands. Der Rohbau des Gebäudes steht nun.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.

Deutschland soll bei Wasserstofftechnologien die Nummer eins werden. Das hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Sommer verkündet. Wissenschaft und Forschung arbeiten auf Hochtouren. Elementarer Bestandteil der Energiewende ist sogenannter grüner Wasserstoff, der mithilfe von Ökostrom produziert wird. Viel Wind um nichts? Im Gegenteil. „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu…

Mehr erfahren
Foto (Uni Paderborn): v. l.: Lia und Franziska nahmen im Sommersemester am Ideenwettbewerb für Geschäftsideen „Call for Ideas“ teil und belegten mit ihrer Geschäftsidee, der App „Digimenz“, den zweiten Platz.

Mit Unterstützung des Technologietransfer- & Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP) wollen die Studentinnen Lia und Franziska ein Start-up gründen, das von Demenz betroffenen Menschen hilft.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Torben Sauerland, Fakultät für Maschinenbau.

Intelligente Technik und digitale Systeme prägen unseren Alltag heute in vielen Lebensbereichen. Wie aber steht es um die digitale Transformation in der zivilen Gefahrenabwehr?

Mehr erfahren

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn bietet am 3. und 4. Dezember den Workshop „Berufungstraining“ für fortgeschrittenene Doktorandinnen und Postdoktorandinnen an. Dieser Workshop findet als Online-Veranstaltung statt. Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich. Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Karriere als Wissenschaftlerin“ der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten findet  von 9 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 12.…

Mehr erfahren

Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet in der zweiten Herbstferienwoche verschiedene Ferienfreizeiten für Kinder an. Sie sollen der Entlastung Hochschulangehöriger mit Betreuungsaufgaben dienen.

Mehr erfahren