Gesichtsmasken werden in der Pflege dringend benötigt und können in manchen Fällen sogar Leben retten. Doch die Masken sind aufgrund der aktuellen Lage knapp. Die Caritas Paderborn hat daher zusammen mit dem Fach Textil der Universität Paderborn die Aktion „Masken für Held*innen“ ins Leben gerufen und bittet Studierende und Freiwillige darum, Stoffmasken zu nähen.
Ein neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn soll beleuchten, welche Herausforderungen sich für Angestellte durch die Digitalisierung ergeben und wie sich deren persönliche Situation durch die Umstellung ändert.
Die Hochschulleitung schreibt auch in diesem Jahr Preise für Innovationen und Qualität in der Lehre aus. Alle Lehrenden werden ermutigt, sich an der Ausschreibung des „Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ oder des „Förderpreises für Innovationen und Qualität in der Lehre“ zu beteiligen. Bewerbungen für das Jahr 2020 sind ab dem 30. März bis zu den jeweiligen Ausschlussfristen möglich.
Foto (Michael Schlueter): V. l. Ernst Denert, Gründer der gleichnamigen Stiftung und des IT-Unternehmens sd&m, überreicht Dr. Johannes Späth den Software-Engineering-Preis.
Wie können verheerende Fehler in der Programmierung wichtiger Software vermieden werden? Mit dieser Frage hat sich Dr. Johannes Späth während seiner Zeit am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM beschäftigt.
Die durch das Coronavirus entstandene Ausnahmesituation in Deutschland, Europa und vielen anderen Ländern bringt prosperierende Unternehmen und Selbstständige in akute Schwierigkeiten und gefährdet dadurch zahlreiche Arbeitsplätze. Das größte Problem ist die fehlende Liquidität, die durch Umsatzeinbruch bei gleichzeitig weiterlaufenden Zahlungsverpflichtungen wie Gehältern und Miete entsteht.
Foto (Kreis Paderborn): v. l. Thomas Kruse (Lehrer am RvWBK), Dr. Stefan Sauer (Geschäftsführer SICP, Universität Paderborn), Florian Eikenberg (Projektbüro Digitale Modellregion OWL, Kreis Paderborn), Anika Multhaupt (Geschäftsstelle Gigabit.NRW, Bezirksregierung Detmold), Dr. Gert Wesseler (Lehrer am RvWBK), Dr. Anna Hoblitz (Leiterin Projektbüro der Digitalen Modellregion OWL), Stefan Schmidt (stellv. Schulleiter des RvWBK), Prof. Dr. Karin Temmen (Leiterin des Fachgebiets Technikdidaktik, Universität Paderborn), Manfred Müller (Landrat Kreis Paderborn), Dr. Thomas Wassong (Leiter Stabsstelle Schul-IT, Kreis Paderborn) Jens Kronsbein (Abteilungsleiter Regionale Entwicklung, Kommunalaufsicht, Wirtschaft, Bezirksregierung Detmold), Alexandra Hubenthal (Schulleiterin des RvWBK).
Komplizierte Konstruktionspläne werden per Knopfdruck vom Computer auf die Fertigungsmaschine übertragen. Roboter transportieren Fertigungsteile von einer Maschine zur nächsten und standardisierte Software-Schnittstellen lassen Maschinen unterschiedlicher Hersteller miteinander „sprechen“: Industrie 4.0 gilt als neue digitale und vollautomatisierte Wunderwelt.
Foto (Karl Heinz Schäfer): Nutzen bereits seit dem Sommer 2019 aktiv die App (v. l.): Alexandros Sarmas (Referent Hoher Dom), Dompropst Monsignore Joachim Göbel, Uwe Seibel (Vorsitzender der Werbegemeinschaft Paderborn), Prof. Dr. Daniel Beverungen und Citymanager Heiko Appelbaum.
Die aktuelle Situation ist von einer großen Dynamik geprägt. Davon sind in nie dagewesenem Ausmaß Einzelhändler, die Gastronomie und weitere Bereiche betroffen. Auch in Paderborn gibt es weitreichende Einschränkungen und die Herausforderung besteht darin, den Kunden mitzuteilen, welche Leistungen momentan auf welchem Weg angeboten werden.
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und der aktuellen Empfehlungen des Kreises und Landes wird die für den 24. April geplante Weierstraß-Vorlesung 2020 verschoben. Die Veranstalter bitten dafür um Verständnis und teilen mit: „Wir werden zu gegebener Zeit auf den üblichen Kanälen über einen Nachholtermin informieren und würden uns über Ihr weiteres Interesse und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung sehr freuen."
Aufgrund der momentan unklaren Lage, ausgelöst durch die Ausbreitung des Coronavirus, muss der für den 12. Mai geplante Tag der Lehre 2020 leider ersatzlos abgesagt werden. Bereits getätigte Einreichungen können selbstverständlich für den Tag der Lehre 2021 erneut eingereicht werden.
Foto (Stiftung Studienfonds OWL): Ein Highlight: 2019 besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Stipendiaten und Mitarbeiter der Stiftung Studienfonds OWL.
Ab sofort bis zum 5. Mai können sich Studierende und Studieninteressierte für ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Dabei kommt es nicht allein auf die Noten an.
Vom 14. bis 17. April bietet die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn wieder eine Ferienfreizeit für Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität an. Interessierte können sich vom 16. März bis zum 7. April im Sekretariat des Gleichstellungsbüros im Raum E2.106 anmelden.