Mit insgesamt 4,3 Millionen Euro fördern das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk (MWEIMH) sowie das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes NRW Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungsinstituten.
Mit dem Anspruch „Bildung für alle“ und dem Projekt „ImTransRegio“ (Implementation von Transferagenturen als regionale Innovationszentren) hatten sich die Paderborner Wirtschaftspädagogen unter Führung der renommierten Bildungsforscher Prof. Dr. Peter F. E. Sloane und Prof. Dr. Dieter Euler (Universität St. Gallen) vor knapp drei Jahren eine Aufgabe gestellt:
Nach der erfolgreichen Pilotphase im Wintersemester 2016/17 können Lehrende ihre Veranstaltungen im Sommersemester 2017 mit dem E-Learning-Label auszeichnen lassen.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): (v. l.) Florian Staffel, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Dr. Andreas Neuwöhner, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Hubert Böddeker, Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold, und Prof. Dr. Peter Fäßler, Arbeitsbereich Zeitgeschichte.
Von Donnerstag, 9. März, bis Samstag, 11. März, veranstalten der Arbeitsbereich „Zeitgeschichte“ der Universität Paderborn und der „Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens“ die Tagung „Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945-2017)“. Zu den Veranstaltungen im L-Gebäude der Universität sind Tagesgäste herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly):„Welcome to Paderborn University“ – 65 neue Austauschstudierende beginnen ihren Aufenthalt an der Universität Paderborn
Eines der größten deutschsprachigen Debattier-Turniere wird jedes Jahr vier Mal von der Zeitung DIE ZEIT und dem Verband der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) unter dem Titel ZEIT DEBATTEN ausgetragen. Am Sonntag, 19. März, 14 Uhr, startet die öffentliche Finaldebatte des Turniers in im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät Paderborn (Kamp 6). Organisiert wird die Veranstaltung vom studentischen Projektbereich Debating Society…
Foto (IHK): Die Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft 2017“ bot allen Interessierten die Möglichkeit zum Austausch: (v. l.) Dr. Claudia Auinger (Zweigstelle Paderborn, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Prof. Dr. Stefan Müller (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. Martin Schneider (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Jürgen Behlke (Zweigstelle Paderborn, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld) und Dr. Herbert Hanselmann (dSPACE GmbH).
Dr. Herbert Hanselmann, Geschäftsführer des international tätigen Paderborner Unternehmens dSPACE, muss es wissen: Als Ausgründung aus der Universität Paderborn heraus startete vor mehr als 25 Jahren der heute weltweit führende Anbieter von Werkzeugen für die Entwicklung und den Test mechatronischer Regelungssysteme.
Die nächste International Spring School on Systems Engineering (IS3E) findet vom 29. Mai bis zum 2. Juni an der University of Twente in Enschede statt.
Die 143. Ausgabe der Paderborner Universitätsreden (PUR) ist erschienen und setzt damit die überregional bekannte Traditionsreihe fort. Die aktuelle Ausgabe beinhaltet gleich mehrere Reden, die anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr. Frank-Walter Steinmeier gehalten worden sind.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Die Projektgruppe um Prof. Dr. Daniel Beverungen (1. v. r.) traf sich zum Auftakt an der Universität Paderborn.
Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung der Promotion besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ein zweijähriges Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung aus.
Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung der Promotion besonders qualifizierter wissenschaftlicher Nachwuchskräfte Grund- und Abschlussstipendien aus.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Unterstützung für die Universität Paderborn: „Leerstühle“ im Hörsaalgebäude G: Prof. Dr. Birgit Riegraf, Universität Paderborn, und Dr. Stephan Nahrath, Westfalen Weser Energie.
Mit einer Spende von insgesamt 10.500 Euro für 15 „Leerstühle“ finanziert Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG Paderborn, vertreten durch Geschäftsführer Dr. Stephan Nahrath, einen Teil der Bestuhlung des Hörsaals G. Die Westfalen Weser Energie möchte damit ihre Verbundenheit mit der Region zeigen und ihre Verantwortung für die akademische Nachwuchssicherung demonstrieren.