Der offizielle Startschuss für die den aktuellen, sechsten Jahrgang des Mentoring-Programms perspEktIveM ist gestern mit einer Auftaktveranstaltung gefallen.
Jährlich kommt jeweils einer der weltbesten Mathematiker nach Paderborn; zu Ehren von Karl Weierstraß (1815-1897), der 1834 am Gymnasium Theodorianum sein Abitur erwarb und als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts gilt.
Foto (Universität Paderborn, Sarah Biemann): Studierendes des Fachs Kunst der Universität Paderborn schaffen zusammen mit Teilnehmern des Begegnungszentrums Pontanus-Carré aus alten Materialien neue Kunstwerke.
Am Donnerstag, 7. Juli, 18 Uhr, laden Studierende des Faches Kunst an der Universität Paderborn und Teilnehmer des Begegnungszentrums Pontanus-Carré die interessierte Öffentlichkeit zu einer gemeinsamen Finissage in die Räume des „Zwischenstand e. V.“, Westernmauer 12-16, ein.
Foto (Hans-Werner Dröge): hintere Reihe (v. l. n. r.): Niklas Laskowski, Klaus Dalbkermeyer, Peter Strunkmann, Michael Hansmeier, Klaus Püschner, Dirk Hollmann, Carsten Lemm, Silke Strunkmann, Detlef Schröder, Hans-Joachim Seehrich; mittlere Reihe (v. l. n. r.): Klaus Strunkmann, Margit Jahnke, Michael Betke, Babette Köpke, Brigitte Beins, Anja Loos, Claudia Schulz, Heike Lemm, Cindy Adolph-Börs; vordere Reihe (v. l. n. r.): Norbert Wiedemeyer, Sandra Kükenshöner, Martina Wiebusch, Nadine Lungershausen, Sigrid Dröge.
Foto (Müller): Christopher Müller (2ter v.l.), sein Betreuer Michael Rüsing, Doktorand im Department Physik, und das Aufbauteam vor dem selbstgebauten High-Altitude Radio Telescope in Harth.
Jupiter und Sonne sind die beiden größten Radioquellen in unserem Sonnensystem, ihre Radiostrahlung ist wegen ihrer Nähe zur Erde gut zu empfangen. Unter dem Titel "Klänge aus dem All – Kosmische Radiostrahlung von Jupiter und Sonne untersucht am High-Altitude Radio Telescope Harth" berichtet der Student Christopher Müller über interessante Fakten zu den beiden Gasriesen, dem Bau des Radioteleskopes und den Schwierigkeiten während der Messungen.…
Das Studium für Ältere der Universität lädt alle Interessierten am Mittwoch, 6. Juli, 16 Uhr, in den Hörsaal P7.203 zur öffentlichen Semesterabschlussveranstaltung ein.
Foto (Universität Paderborn), v. li.: Dekanin Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane, Dr. Chandrashekhar Pandey und Prof. Dr. Martin Schneider während der Feierstunde.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ehrte den Gastwissenschaftler Dr. Chandrashekhar Pandey aus Jamshedpur, Indien, in einer Feierstunde als „Distinguished Visiting Professor”.
Miriam Juliane Ohland ist eine von insgesamt 30 Stipendiaten des Förderprogramms "MINT
Excellence" der Manfred Lautenschläger-Stiftung für Studierende der Mathematik,
Naturwissenschaften, Informatik und Technik.
Am Freitag, 8. Juli, spricht die bekannte Journalistin und Buchautorin Maria von Welser im Philosophischen Frauensalon zum Thema „Frauen und Flüchtlingskrise“.
Am Dienstag, 5. Juli, 18.00 Uhr, veranstalten Prof. Dr. Meyer zu Schlochtern und die Theologische Fakultät Paderborn gemeinsam mit dem Fach Kunst der Universität Paderborn ein Künstlergespräch mit dem Bildhauer Reinhard Buxel, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.