Foto (Westfalen Weser Energie): Der Energy Award für besondere Leistungen einer Projektgruppe ging an eine Projektgruppe der Universität Paderborn, die eine umfassende Broschüre zum Thema „Thermografie“ entwickelt hat: Vorn u. a. Dr. Dirk Prior, der die Gruppe betreut, Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Vizepräsidentin der Universität Paderborn. Von rechts: Michael Heidkamp, Geschäftsführer von Westfalen Weser Energie, und Klaus Meyer, Juryvorsitzender.
Der regionale Netzbetreiber Westfalen Weser Energie hat am 13. November in Paderborn herausragende Diplom- und Projektarbeiten im Bereich Energieeffizienz/Erneuerbare Energie mit dem Energy Award ausgezeichnet.
Foto (Universität Paderborn, Jana Neuhaus): Die Organisatoren der diesjährigen Schüler-Veranstaltungen aus dem Institut für Informatik: (v. li.) Dr. Harald Selke, Jun.-Prof. Dr. Christoph Sorge, Jun.-Prof. Dr. Christian Plessl und Prof. Dr. Johannes Blömer.
Das Institut für Informatik der Universität Paderborn bietet wieder eine Reihe von interessanten Veranstaltungen für Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 13 an.
Am Donnerstag, 14. November, spricht Prof. Dr. Birgit Sandkaulen, Leiterin des Instituts für klassische deutsche Philosophie der Ruhr-Universität Bochum, an der Universität Paderborn in einem öffentlichen Vortrag über "Hegels Begriffe der Bildung".
Die Projektgruppe Medien des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universität Paderborn lädt ein zum Workshop: „Innovation durch Interaktion: motivierender Unterricht mit Interaktiven Whiteboards“ am Montag, 25. November, von 9 bis 17 Uhr in der Gesamtschule Salzkotten.
Themenabend "Armut" in der Hochschulgemeinde. Am Mittwoch findet um 20 Uhr ein Podium zum Thema "Armut in Paderborn" in der Katholischen Hochschulgemeinde statt.
Das PLAZ und die Projektgruppe Medien bieten gemeinsam einen Praxis-Workshop „Innovation durch Interaktion: motivierender Unterricht mit Interaktiven Whiteboards“ an.
Am Montag, 18. November, 16.15 Uhr, tauschen vier Basketballprofis der finke baskets Paderborn das Spielfeld mit dem Seminarraum J4.219 im Gebäude J der Universität Paderborn.
Das Vorzeigegesicht des deutschen Pop-Journalismus Markus Kavka wird am Mittwoch, den 13.11.2013, im Studiengang "Populäre Musik und Medien" zu Gast sein.
Ehemalige Professorinnen und Professoren der Universität Paderborn folgten am 7. November der Einladung des Ehemaligenvereins Alumni Paderborn zum elften Emeriti-Treffen, das diesmal im Heinz Nixdorf Institut stattfand.
Im Rahmen des seit Montag laufenden internationalen Projekts „Drei Tage im Leben eines syrischen Flüchtlings“ an der Universität Paderborn findet am Mittwoch, 13. November, 13 Uhr, eine einstündige Kundgebung im Hauptgebäude der Universität statt.
Seit mehr als zehn Jahren wird am 21. November der Unesco-Welttag der Philosophie begangen, dessen Ziel es ist, kritisches Denken und freie Meinungsäußerung zu fördern.
Die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn setzt sich am Montag, 18. November, fort mit einer Lesung des Romanautors und Politikwissenschaftlers Raul Zelik, der aus seinem Roman „Der Eindringling“ (2012) lesen wird.
Der „Walking Bus“ hat in den letzten Jahren in Stadt und Kreis Paderborn erfolgreich dazu beigetragen, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen.
Die Textil-Studentinnen Neele Bartel (Lehramt Kunst/Gestalten) und Julia Schäfer (Mode-Textil-Design) setzen ihre künstlerisch-textilen Arbeiten auf <em>einzigArtige</em> Weise um.
Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik unterstützt Sie als Wissenschaftler in Ihrer Lehre – Nutzen Sie die Möglichkeit der "Schnupper"-Teilnahme an unseren aktuellen Angeboten: