Foto (Universität Paderborn, Lisa Claßen): Boten mit „StuDance 2.0“ eine spektakuläre Tanzperformance: Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sportwissenschaft der Universität Paderborn.
Am 17. Januar fand im Department Sport und Gesundheit der Universität Paderborn ein neues Tanzevent statt. Bei „StuDance 2.0“ präsentierten Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sportwissenschaft ihre choreografischen Arbeiten auf einer professionellen Bühne.
„Sharing Heritage – die Teilhabe am kulturellen Erbe“: Um dieses Thema dreht sich das Jahrestreffen des interdisziplinären Arbeitskreises „World Heritage Education“, das am 9. Februar von 9 bis 16 Uhr in der International School of Management (ISM) in Stuttgart stattfindet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Dippon von der ISM und in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission hat Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender vom Fach Kunst der Universität…
Von Montag, 5. März, bis Freitag, 9. März, findet an der Universität Paderborn die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) statt.
Der Katholische Theologe Prof. Dr. Klaus von Stosch von der Universität Paderborn erhielt am Mittwoch, 7. Februar, den renommierten „World Award for Book of the Year of Islamic Republic of Iran“.
Digitalisierung als treibende Kraft hinter unternehmerischen Transaktionsgeschäften: Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie der Universität Paderborn und der Boston Consulting Group, einer der größten Unternehmensberatungen weltweit.
Im Rahmen der DFG-Projekttagung „Freiheit als theologische Schlüsselkategorie“ lädt das Institut für katholische Theologie der Universität Paderborn am Freitag, 16. Februar, zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein.
Nach rund fünfjähriger Laufzeit ist das Gesundheitsprojekt für Studierende „mein beneFIT@upb.de“ an der Universität Paderborn erfolgreich beendet worden.
Foto (Universität Paderborn, Carolin Riethmüller): Tauschten sich über die Chancen und Probleme bei der drahtlosen Übertragung von Daten aus: v. l. n. r. Dr. Markus Holt, Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt (beide Universität Paderborn), Prof. Dr.-Ing. Rolf Kraemer (Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik) und Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil (Universität Paderborn).
Prof. Dr. Rolf Kraemer vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik forscht seit vielen Jahren zum Thema drahtlose Übertragung von Daten. Im Rahmen des Fakultätskolloquiums der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik hielt er jetzt den Vortrag „Drahtlose 100 Gb/s Übertragungstechnik: Herausforderungen und Lösungsansätze“.
Foto (Universität Passau, Julian Höcher): Prof. Dr. Daniel Beverungen vom Department Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn (Erster von rechts) tauscht sich während einer Konferenz mit Teilnehmern über die Chancen der Digitalisierung aus.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn unter Leitung von Professor Dr. Daniel Beverungen lädt am 22. Februar um 18 Uhr zur kostenlosen Podiumsdiskussion „Digitale Transformation in Organisationen – Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag“ in die VerbundVolksbank Ostwestfalen-Lippe, Neuer Platz 1 in Paderborn, ein.
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Freuen sich über die vierte erfolgreiche Runde des "Planspiels Börse" an der Universität Paderborn: vordere Reihe v. l. n. r. Anna-Lena Wenzel (Sparkasse Paderborn-Detmold), Abdurrahim Caliskan, Laura Piatkowski, Wiland Vollhardt (alle Preisträger). Zweite Reihe v. l. n. r. Nadir Glusak (Preisträger), Berna Durmus (Sparkasse Paderborn-Detmold), Oliver Frey (Preisträger), Hubert Böddeker (Vorstand Sparkasse Paderborn-Detmold), Christoph Schön (Leiter der Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising). Dritte Reihe v. l. n. r. Salih Erdal (Preisträger), Tabea Brockmeier (Sparkasse Paderborn-Detmold), Valentin Jansen, Phil Pelz (beide Preisträger), Sascha Tobias Wengerek und Christian Tewes (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften). Vierte Reihe v. l. n. r. Melih Erdal (Preisträger), Jana-Kristin Brockmeyer (Sparkasse Paderborn-Detmold), Prof. Dr. André Uhde und Prof. Dr. Bettina Schiller (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Die finanzielle Bildung junger Menschen fördern und ihnen auf spielerische Weise Praxiserfahrung auf den Kapital- und Aktienmärkten vermitteln: Das möchten die Sparkassen in Deutschland mit dem „Planspiel Börse“ erreichen. An der mittlerweile 35. Spielrunde des jährlich stattfindenden europaweiten Wettbewerbs nahmen 80 Studierende der Universität Paderborn in 25 Teams teil. Die erfolgreichsten wurden nun in der Fakultät für…
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Freuen sich auf die gemeinsame Kooperation im Bereich Sozialwesen: vordere Reihe v. l. Prof. Dr. Birgit Riegraf (gewählte Präsidentin der Universität Paderborn) und Prof. Dr. Hans Hobelsberger (Rektor der Katholischen Hochschule NRW), hintere Reihe v. l. Prof. Dr. Michael Böwer (Dekan des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO), Bernward Robrecht (Kanzler der KatHO) und Prof. Dr. Volker Peckhaus (Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn).
Am Donnerstag, 1. Februar, schlossen die Universität Paderborn und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO) eine Kooperationsvereinbarung im Bereich Sozialwesen.
(Universität Paderborn, Jan Olaf Scholz): Gemeinsame Freude über den erfolgreichen Studienabschluss: Die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Maschinenbau.
Am 27. Januar standen die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Maschinenbau des vergangenen akademischen Jahres im Mittelpunkt: Gemeinsam mit über 400 Gästen feierten sie im Audimax der Universität Paderborn ihre Abschlüsse.
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Diskutierten ausführlich Grundsatzfragen der digitalen Lehre an Universitäten: v. l. n. r.: Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Universität Paderborn), Dr. Malte Persike (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Barbara Getto (Universität Duis-burg-Essen) und Julius Erdmann (AStA der Universität Paderborn).
Webinare, Videoaufzeichnungen, Flipped Classroom und Co: Wie können digitale Medien und Methoden gewinnbringend an Universitäten eingesetzt werden und was ist dabei zu beachten? Das war am Dienstag, 30. Januar, Thema des siebten „Tags der Lehre“ an der Universität Paderborn.