Vom 23. bis 26. September 2013 finden im Kontext der im Jahr 2012 ins Leben gerufenen Kooperation der Universitäten Paderborn, Mahdia/Monastir und Carthage/Tunis ein interkulturelles Doktorandenkolloquium am ISL, der Universität von Tunis, sowie eine Dozentenfortbildung am FSEG, dem Hochschulinstitut für Angewandte Studien der Geisteswissenschaften in Mahdia, statt.
Foto (Universität Paderborn, Heike Probst): (v. li.): Dipl.-Inf. Alexander Boschmann, Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Prof. Dr. Nancy V. Wünderlich, Dr. Jochen Baumeister, Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos, Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer, Prof. Dr. Nikolaus Risch und Dipl.-Ing. (FH) Michael Schubert bei der Verleihung des Forschungspreises 2013.
Die Universität Paderborn verlieh jetzt den mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Forschungspreis 2013 an drei innovative, interdisziplinäre Forschungsprojekte, die von der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs aus einer Reihe von hochkarätigen Bewerbungen ausgewählt wurden.
Foto (Steffen Weigelt/Stifterverband): Das Präsentationsteam in Berlin (v. l. n. r.): Prof. Dr. Nikolaus Risch (Universität Paderborn), Friederike Ruwisch (Stiftung Studienfonds OWL), Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff (Fachhochschule Bielefeld), Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Prof. Dr. Gunther Olesch (Phoenix Contact GmbH & Co. KG)
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt) Übergaben den Förderpreis an die Schüler aus dem Kreis Höxter: Bürgermeister Heinz Paus, Manfred Müller (Landrat Kreis Paderborn), Sylvia Looks (Claas Stiftung), Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE), Carola Breker (Stellv. Landrätin Kreis Höxter ), Herr Bernhard Hötger (Fa. Hegla), Prof. Dr. Nikolaus Risch, Frank Schürmann (Fa. Mahrenholz), Bernhard Dorenkamp (Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold), Dr. Martin Sagel (Fa. Vauth Sagel)
Zum siebten Mal hat die Universität Paderborn am Montag, 16. September, den Förderpreis der Wirtschaft an Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter verliehen.
Gute Nachrichten für alle Studieninteressierten: Die Universität Paderborn verlängert einmalig zu diesem Wintersemester 2013/14 die Einschreibfristen, damit Schülerinnen und Schüler des doppelten Abiturjahrgangs gut ins Studium starten können.
In einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren die beiden Kunststudentinnen Sabrina Zimmermann und Corinna Pott Arbeiten, die sich mit den Motiven „Vogel“ und „Katze“ auseinandersetzen.
In der digitalen Zeitschrift World Heritage and Arts Education No. 8/No. 9 sind (9/2013) im Fach Kunst der Universität Paderborn umfangreiche Unterrichtsmaterialien (alle Schulstufen) und wissenschaftliche Beiträge, die zur Vorbereitung einer großen Letter-ART Aktion für die Gedenktage und Erinnerungen an den 1. Weltkrieg (ab Frühjahr 2014) dienen, erschienen.
Weitere 20 Schülerinnen und Schüler aus der Region Paderborn erhalten ab sofort eine umfassende Unterstützung bei der wichtigen Entscheidung über ihre persönliche Studien- und Berufswahl.
Die 15. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik wird vom 9. bis 11. Oktober 2013 vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn ausgerichtet. Veranstaltungsort ist das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, Fürstenallee 7.
Wie können wir den interreligiösen Dialog sinnvoll und fruchtbar führen? Wie mit Unterschieden und Grenzen des Dialogs umgehen? Wie kann interreligiöser Dialog zum Frieden zwischen den Religionen beitragen?
Der Beginn eines Studiums bedeutet für die jungen Studienanfänger das Eintreten in einen neuen Lebensabschnitt, der sich in vielen Aspekten von ihren bisherigen Erfahrungen unterscheidet.