Foto (Fotoatelier Juan Zamalea): Prof. Dr. Claudia Öhlschläger lehrt und forscht seit 2004 am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Im Wintersemester 2018/19 beleuchtete eine Ringvorlesung an der Universität Paderborn urbane Räume und Kulturen aus unterschiedlichen Perspektiven und stieß auf große Resonanz. Die Vorträge der Ringvorlesung mit dem Titel „Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive“ sind nun in einem Sammelband der Reihe „Urban Studies“ im Bielefelder transcript-Verlag erschienen.

Mehr erfahren
Foto (Nicole Giard): Die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts im Jahr 2019.
Foto (Nicole Giard): Die Mitglieder des Forschungsschwerpunkts im Jahr 2019.
Foto (Universität Paderborn) Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn) und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld) haben in Paderborn den Vertrag zur Gründung des Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) unterzeichnet. Zu den Initiator*innen des Instituts gehören Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (hinten li.) und Prof. Dr. Philipp Cimiano (hinten re.).

JAII

Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames Institut zu künstlicher Intelligenz

Mehr erfahren

Den Got­tes­bo­ten auf der Spur

Forschungsgruppe untersucht die islamische Prophetie

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Über 40 Schülerinnen nahmen in der zweiten Woche der Sommerferien an der Sommer-Uni teil.

In der zweiten Woche der Sommerferien fand in diesem Jahr erstmalig die „Sommer Uni – ein digitales Ferienangebot zur Studienorientierung“ statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Projekt „Sprachbegleitung Geflüchteter“): Wegen Corona findet die Sprachbegleitung Geflüchteter momentan digital statt: V. l. oben Student Moritz Dreger mit seinen Sprachpaten Dadullah und Sameer (unten).

Sprache als ein Schlüssel zur Integration: Das Projekt „Sprachbegleitung Geflüchteter“ sucht wieder Studierende, die während des kommenden Wintersemesters als Sprachbegleiter*innen geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen, Deutsch zu lernen. Bewerbungsfrist ist der 11. Oktober.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Career Service): Führten durch die erstmals digitale Abschlusspräsentation der Winter School: V. l. Dr. Michael Goller, Josephine Sames und Bianca Steffen vom Organisationsteam.

Damit nach dem Studium ein erfolgreicher Berufseinstieg gelingt, braucht es nicht nur gute Noten, sondern auch spezielle Qualifikationen – etwa erworben über Praktika. Hier setzen die kostenlosen „Summer und Winter Schools“ der Uni Paderborn an: Bachelor- und Masterstudierende aller Fakultäten können während des Winter- und Sommersemesters Erfahrungen in interdisziplinären Teams sammeln, lernen regionale Unternehmen und die dort gefragten…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Dr. Thomas Hoppe forscht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Dr. Thomas Hoppe von der Universität Paderborn hat den „Dean’s Young Scholar Transfer Award“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Mit dem Preis zeichnet die Fakultät erstmalig herausragende Transferleistungen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs aus.

Mehr erfahren

Ab dem 15. Juli bietet die Uni Paderborn Schüler*innen und Abiturient*innen ein neues Online-Angebot zur Studienorientierung an: In der digitalen Vortragsreihe „Studienorientierung@home“ stellen Experten der Zentralen Studienberatung das breite Studienangebot der Uni Paderborn vor, informieren über Zulassungs- und Bewerbungsregelungen und präsentieren Unterstützungsangebote für die Studienorientierung.

Mehr erfahren

Zum Wintersemester 2020/21 starten an der Uni Paderborn zwei neue Lehramtsfächer. Studierende haben fortan die Möglichkeit, im Bachelor of Education für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung den Förderschwerpunkt „Sprache“ und für das Lehramt an Berufskollegs die berufliche Fachrichtung „Sozialpädagogik“ zu wählen.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl von der Universität Paderborn.

Die Publikation „Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen. Alltags-, künstlerische und wissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen des Odradeks in Kafkas Erzählung ‚Die Sorge des Hausvaters‘“ ist im Juni im Tectum Verlag erschienen. Herausgeberin ist Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl von der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Matthias Bauer ist Chemiker der Universität Paderborn und Forschungsdekan der Fakultät für Naturwissenschaften.

Paderborner Chemiker Prof. Dr. Bauer über Kontrollmechanismen in der Wissenschaft

Mehr erfahren
Grafik (Beckmann GmbH): Nach fast einem Jahr beendeten der SICP und die Beckmann GmbH erfolgreich das gemeinsame Projekt „ServPark“.

Im Juli fand das fast einjährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt „ServPark“ einen erfolgreichen Abschluss. Gegenstand des vom Software Innovation Campus Paderborn (SICP) gemeinsam mit der Beckmann GmbH​​​​​​​ durchgeführten Projekts war die Begleitung der Transformation des Unternehmens vom hardwarelastigen Kassensystemanbieter zum Plattformanbieter.

Mehr erfahren
Bild (agn Architekten Ingenieure Generalplaner)

Ak­ze­le­ra­tor.OWL

„Wichtiger Baustein für die Zukunft von Ostwestfalen-Lippe“

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): Simone Probst ist seit 2013 Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn.

Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung an der Universität Paderborn, ist neue Sprecherin der Kanzlerkonferenz NRW, dem Zusammenschluss aller Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten in Nordrhein-Westfalen sowie der privaten Universität Witten-Herdecke.

Mehr erfahren