Am 12. Juli findet um 15.30 Uhr im Auditorium maximum in der Universität Paderborn die diesjährige Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik in festlichem Rahmen statt.
Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ begleitet Studentinnen in der mittleren Master- und Studienabschlussphase sowie Absolventinnen aller Fächer bei der Entscheidung, ob eine Promotion der passende Weg ist und wie dieser Weg gut vorbereitet werden kann.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verabschiedete auf ihrer Sitzung am 25. Juni 2013 einstimmig eine Resolution gegen die vom Auswärtigen Amt angekündigten Kürzungen im Stipendientitel für ausländische Studierende und Wissenschaftler.
In diesem Workshop wird es darum gehen, die eigenen beruflichen Ziele, Prioritäten und Kompetenzen genauer zu definieren und einen Vergleich mit den Möglichkeiten des Arbeitsmarktes zu ziehen.
Unter dem Motto "Tango" finden sich zwei Musiker zusammen, die man bislang aus verschiedenen Zusammenhängen kannte: Saxophonist Uli Lettermann und Pianist Eckhard Wiemann gestalten einen Duo-Nachmittag mit Werken und Improvisationen quer durch den musikalischen Gemüsegarten.
Foto (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde DGM): Übergabe des Georg-Sachs-Preises der DGM an Dr.-Ing. Thomas Niendorf (Mitte) durch den Vorsitzenden der DGM Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Christ (links) und Prof. Dr. Alexander Hartmaier (rechts)
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) wurde der an der Universität Paderborn tätige Wissenschaftler Dr.-Ing. Thomas Niendorf mit dem Georg-Sachs-Preis der DGM ausgezeichnet und reiht sich damit in eine Liste prominenter Wissenschaftler der Materialforschung ein.
Workshop der Forschergruppe „Moden, Trends, Hypes“ in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Automatismen mit den Gästen Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Rolf Parr, Dr. Clemens Ruthner und Dr. Gesa Teichert am 4. und 5. Juli 2013 an der Universität Paderborn, Raum W3.210.
Einladung: Im Rahmen des Seminars „Geteilte Kindheit?“ von Dr. Claudia Mahs findet am 2.7., 16.15 Uhr, im Raum C3.222 ein Vortrag von Dr. Nicola Düro zum Thema: „Lehrerin – Lehrer … spielt das denn eine Rolle?! Erfahrungen von Geschlechtsrelevanz im beruflichen Alltag von Lehrerinnen und Lehrern“ statt.
Ein engagiertes Team von Studenten/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen im Fach Kunst hat unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender einen Band mit Unterrichtsmaterialien für den Kunstunterricht der Sekundarstufe I veröffentlicht.
Veranstalter/innen: Gender- und Frauenprojektbereich MIA-Miteinander!, Gleichstellungsbeauftragte Dipl. Päd. Irmgard Pilgrim, AStA. Vortrag von Barbara Degen, Juristin, zum Thema „Sexualisierte Gewalt an der Hochschule". 2.7., 18 Uhr, in D1.312.
Foto (Benedikt Klaucke): Diesmal begrüßten Prof. Dr. Günter Wilhelms (li.) und Prof. Dr. René Fahr den Vorstandsvorsitzenden der Bank für Kirche und Caritas eG, Dr. Richard Böger, als Referenten in ihrer Mitte.
Die Vorlesungsreihe „Wirtschaftsethik“, eine Kooperation zwischen der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät Paderborn, setzte am vergangenen Dienstagabend (25.06.2013) auf unmittelbar lokaler Ebene an.
Das "Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" (IEMAN) lädt am kommenden Mittwoch, 3. Juli 2013, 18 Uhr c. t., im Raum W 1.101 zu einem Vortrag von Frau PD Dr. Sonja Glauch (Erlangen-Nürnberg) ein, die über das Thema "Minnesangs Vorfrühling am Tegernsee? Von der provozierenden (Un-)Lesbarkeit eines Liebesgrußes" sprechen wird:
Am Dienstag, 2. Juli findet der letzte Vortrag der Reihe „Prävention, Aufdeckung und Aufklärung von Korruptionsfällen“ statt. Steffen Salvenmoser von pwc hält um 14:00 Uhr (s.t.) im Hörsaal P1.4.17 einen Vortrag zum Thema "Motivlagen von Wirtschaftsstraftätern".