Foto (Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Stefan Peter (li.) und Daniel Eckelt, wissenschaftliche Mitarbeiter des Heinz Nixdorf Instituts, beschreiben das Vorgehen zur Ermittlung der Bedrohungslage.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Prävention gegen Produktpiraterie – Innovationen schützen (3P)“ unterstützt das Heinz Nixdorf Institut zusammen mit dem Direct Manufacturing Research Center (DMRC), beide Einrichtungen der Universität Paderborn, sowie der Fraunhofer Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik (IPT-EM) und der UNITY AG Unternehmen im Kampf gegen Produktpiraten.
In den vergangenen Jahren ist es einer jungen Generation von deutschen FilmemacherInnen gelungen, den klassischen Kinodokumentarfilm aus der verstaubten Nische der Arthouse-Spielhäuser und Special-Interest-Videothekten zu zerren.
Am Dienstag, 29. Oktober, 19.30 Uhr, findet eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) statt. Veranstaltungsort: KHG, Gesellenhausgasse 3, Paderborn. Eintritt frei.
Mitarbeiter der Fachgruppe Technische Informatik des Instituts für Informatik der Universität Paderborn haben in Zusammenarbeit mit dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC<sup>2</sup>) auf der diesjährigen Computer-Olympiade den zweiten Platz im Computerspiel „Go“ errungen.
Foto (Universität Paderborn, Heike Probst): SC Paderborn 07 als Sponsor für die Wissenschaft: René Müller, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des SC Paderborn 07, Prof. Dr. Matthias Weigelt, Lehrstuhl für Sportpsychologie, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident Uni Paderborn, Martin Hornberger, Geschäftsführender Vizepräsident des SC Paderborn 07, Doktorand Nils Gatzmaga und Florian Fulland, U12- bis U19-Koordinator des SC Paderborn 07 (v. l. n. r.).
Der SC Paderborn 07 unterstützt ab kommendem November eine Promotion am Lehrstuhl für Sportpsychologie von Prof. Dr. Matthias Weigelt an der Universität Paderborn.
Um Studieninteressierten die Wahl des passenden Studiengangs zu erleichtern, bietet die Universität Paderborn ab sofort wieder die Möglichkeit, in ausgesuchte Lehrveranstaltungen des laufenden Wintersemesters zu schnuppern.
Prof. Dr. Jutta Weber, Institut für Medienwissenschaften, wird sich am Donnerstag, 24. Oktober, von 21 bis 22 Uhr in einer Interviewrunde bei Gert Skobel, 3sat, Fragen neuer Formen der Kriegsführung widmen.
Auch zum Beginn des Wintersemesters 2013/14 wird eine besondere Tradition weiter geführt: Die Studierendengemeinden ESG und KHG, die Institute für evangelische und katholische Theologie und der ökumenische Fachschaftsrat Theologie veranstalten erneut den ökumenischen Semestereröffnungsgottesdienst für die Universität Paderborn.
In diesem Wintersemester bietet Madeline Ritter, Leiterin des Tanzfonds der Kulturstiftung des Bundes, am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der Universität Paderborn ein Blockseminar über „Bewegung als Erinnerung: zur Gedächtniskultur im Tanz“ an.
Auf der gestrigen Sitzung der Landesrektorenkonferenz (LRK) haben sich die Rektorinnen und Rektoren der nordrhein-westfälischen Universitäten u. a. über den gelungenen Start in das Wintersemester 2013/2014 ausgetauscht.
Im Studium für Ältere an der Universität Paderborn werden im Wintersemester Vorträge auch außerhalb der regulären Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Chemie, Physik, Pädagogik und Psychologie angeboten.
Die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn setzt sich am Montag, 28. Oktober, fort mit einer Lesung des Prosaautors Markus Orths, der aus seinem jüngsten Erzählband „Irgendwann ist Schluss“ (2013) lesen wird.
Foto: Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender; His Royal Highness Oba Jimoh Oyetunji, the Ataoja of Oshogbo Kingdom, Osun State mit seiner Ehefrau; die nigerianische Künstlerin und Designerin Nike Davies Okundaye.
In Anwesenheit von His Royal Highness Oba Jimoh Oyetunji, the Ataoja of Oshogbo Kingdom, Osun State, (Western) Nigeria, und zahlreichen Künstlern/innen und Wissenschaftlern/innen aus afrikanischen Ländern fand vom 19. bis zum 20. Oktober 2013 an der Universität Bayreuth im Iwalewa-Haus, Afrikazentrum der Universität Bayreuth, ein internationales Symposium zu transkulturellen Kunstentwicklungen statt.