Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Ehemaligen-Treffen der Sportler in der Uni und im Haxterpark: Dort wurde mit Blick über den Golfplatz bis in die frühen Morgenstunden geklönt und getanzt.
Während ihres Studiums an der UPB waren die Turnhalle, das Fußballfeld und die Gymnastikräume wie ein zweites Zuhause für die Ehemaligen des Paderborner Sports.
Foto (MKW): Annette Storsberg, NRW-Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, hat Prof. Dr. Birgit Riegraf die Ernennungsurkunde zur Präsidentin der Universität Paderborn überreicht.
Nun ist es offiziell: Annette Storsberg, NRW-Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, hat am Donnerstag, 20. März, Prof. Dr. Birgit Riegraf in Düsseldorf die Ernennungsurkunde zur Präsidentin der Universität Paderborn überreicht.
Im Herbst 2017 hat die Paderborner Sportstudentin Theresa Günther den Emeriti-Preis erhalten, mit dem ehemalige Professorinnen und Professoren der UPB Studierende für ausgezeichnete Leistungen im Studium, Auslandserfahrungen und soziales Engagement auszeichnen.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Das neue Präsidium der Universität Paderborn: (v. l.) Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Simone Probst, Prof. Dr. Torsten Meier, Prof. Dr. Birgit Riegraf, Prof. Dr. Johannes Blömer und Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner.
Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, mit dem außergewöhnliche Forschungsprojekte abseits des Mainstream gefördert werden sollen.
Sie sind Stoff für zahlreiche Geschichten und Gegenstand von Geheimdienstskandalen: Kryptografien. Welche Geheimnisse dahinterstecken erkundeten rund 140 Schülerinnen und Schüler aus ganz OWL am 16. März beim „Schüler-Kryptotag“ an der Universität Paderborn. Betreut wurden sie von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Studierenden des Instituts für Informatik.
Wer zum Sommersemester 2018 ein Studium an der Universität Paderborn beginnt, kann sich von Dienstag, 27. März, bis Donnerstag, 29. März, methodisch und mental auf das bevorstehende Studium vorbereiten.
Seit Montag, 19. März, ist die Universität Paderborn auf Instagram aktiv. Unter www.instagram.com/uni_paderborn gibt es Einblicke und Informationen rund um das Studium, den Alltag von Studierenden und das Campusleben in Paderborn.
Foto: 1. Platz: Kaya Grube - Studierendenwerk Siegen, 2. Platz: Sebastian Lampe - Studierendenwerk Paderborn, 3. Platz: Stefan Albrecht - Studierendenwerk Paderborn und Carsten Walther – Geschäftsführer des Studierendenwerks Paderborn und damit Gastgeber des Wettbewerbs in der Mensa Forum.
Zu dem diesjährigem Wettbewerb im Studierendenwerk Paderborn trafen sich 5 angehende Köchinnen und 5 angehende Köche aus den Studierendenwerken Bielefeld, Dortmund, Siegen, Aachen, Bonn, Paderborn, dem AKAFÖ Bochum sowie dem Hochschulsozialwerk Wuppertal in der Küche der Mensa Forum.
Ab heute bis zum 3. Mai können sich Studierende und Studieninteressierte für ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Voraussetzung ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber im kommenden Wintersemester 2018/19 an der Universität Paderborn, der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe oder der Hochschule für Musik Detmold studieren
Am Montag, 19. März, findet in Paderborn der 17. Informatiktag NRW statt. Dazu lädt die Fachgruppe „Informatische Bildung in NRW“ der Gesellschaft für Informatik e. V. gemeinsam mit der Fachgruppe „Didaktik der Informatik“ der Universität Paderborn sowie dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ein.
Mit Kooperationspartnern der Kreise und Städte in Ostwestfalen-Lippe haben der Software Innovation Campus Paderborn (SICP) der Universität Paderborn und das OWL Kulturbüro eine Machbarkeitsanalyse für ein OWL-weites digitales Kulturportal entwickelt.
Nachdem im Januar Prof. Dr. Birgit Riegraf zur neuen Präsidentin der Universität Paderborn gewählt wurde, tritt die Hochschulwahlversammlung am 21. März erneut zusammen, um die nichthauptamtlichen Vizepräsidenten zu wählen.