Am 28. Januar, 16.00 Uhr, stellen im Raum NW 2.701 der Universität Absolventen ihre Abschlussarbeiten aus dem Zertifikatsstudium „Studium für Ältere" vor:
Der Sprung vom Studium in das Berufsleben stellt viele Berufseinsteiger/innen vor eine neue Herausforderung. Sie müssen sich in bestehende Teams einordnen und an ungewohnte Strukturen anpassen.
50 hochrangige Hochschullehrer und Ministeriumsvertreter aus Weißrussland, der Republik Moldau und der Ukraine kommen zum Auftakt eines internationalen EU-Projekts zur Förderung der Integration von akademischer Lehre, Forschung und Innovationen vom 27. bis 29. Januar nach Paderborn.
Vom 23.-25. Januar findet an der Universität Paderborn im Raum E5.333 die Internationale Tagung „Aufrichtigkeitseffekte. Signale, Figurationen und Medien im Zeitalter der Aufklärung“ statt.
Am Dienstag, 28. Januar, hält Dr. Thomas Flierl von 14.15 bis 15.45 Uhr an der Universität einen Vortrag zum Thema „Koevolution der Moderne – Die Berliner Initiative zur gemeinsamen Beantragung von Karl-Marx-Allee (Ost) und Interbau 1957 (West) als Kandidaten des UNESCO-Weltkulturerbe“. Veranstaltungsort ist das Gebäude W, Raum 1.101. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen.
Rippografien nennt Student Matthias Gertz seine großformatigen Collagen und Decollagen aus Plakatabrissen, die vom 25. Januar bis 1. Februar 2014 im "Raum für Kunst" in Paderborn zu sehen sind.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung „Wirtschaftsethik“ am Dienstag, 21. Januar, um 18.30 Uhr an der Universität Paderborn im Gebäude O (Pohlweg) im Hörsaal O1 statt. Alle Interessierten sind zu der öffentlichen Veranstaltung eingeladen.
Das Forum „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ lädt am 6. Februar ein zum Austausch zwischen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn und Unternehmen der Region.
Wir laden Sie herzlich zur Aktionswoche "Räume schaffen" ein, die vom 27. bis 30. Januar im Uni-Foyer stattfinden wird. Die Aktionswoche wird organisiert vom Uni-Bündnis gegen Depression gemeinsam mit Kunst-Studierenden unserer Universität.
Im Rahmen der familiengerechten Hochschule referiert die Autorin des Buches "Mütterterror – Angst, Neid und Aggressionen unter Müttern" und Leiterin des Familienservicebüros der Leibniz Universität Hannover zum Thema "Mutterschaft im 21. Jahrhundert – Perfekte Mutter? – Rabenmutter?".
Zehn Jahre, nachdem die sogenannte „Brettschneider-Studie“ im organisierten Sport zunächst für Entrüstung und Aufschrei, dann aber für hilfreiche Reformen in der Jugendarbeit der Sportvereine sorgte, rief Ende des Jahres eine neue Untersuchung des Paderborner Professors Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider und seines Potsdamer Kollegen Professor Dr. Erin Gerlach erneut große öffentliche und mediale Aufmerksamkeit hervor.
Im Rahmen der „Wochen zur Studienorientierung“ lud die Universität Paderborn am Montag, 20. Januar, alle Studieninteressierten zu einem Infotag ein. In zahlreichen Veranstaltungen wurden die etwa 2.000 Besucher über das Studienangebot der Hochschule informiert.
OstWestfalenLippe gehört zu den fünf innovativsten und effizientesten Regionen in Deutschland, so das Ergebnis eines Wettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums, das OWL heute in Berlin die entsprechende Auszeichnung verliehen hat.
Mit einem spannenden Vortragsthema verabschiedet sich Prof. Dr. Manfred Grote, Analytischer Chemiker der Universität Paderborn, von seiner aktiven Zeit als Hochschullehrer: „Verbraucherrisiken durch Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft – Kann Rohkost gefährlich sein?“ Zu diesem kostenlosen und öffentlichen Vortrag am Montag, 27. Januar, 17.15 Uhr, Hörsaal A4, lädt das Department Chemie herzlich ein.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Erhielten den Preis für ausgezeichnete Dissertationen: (v.l.n.r.) Dr. Philipp Heitmann, Dr. Martin Urbanski, Edith Ikenmeyer (stellv. für Dr. Christian Ikenmeyer) und Dr. Cornelia Wächter mit Laudator Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vizepräsident der Universität Paderborn.
Traditionell bildet die Auszeichnung herausragender Leistungen einen wichtigen Teil des Neujahrsempfangs der Universität, der am Sonntag, 19. Januar im Auditorium maximum stattgefunden hat. Gleich in mehreren Sparten konnten sich erfolgreiche Jung-Akademiker über Auszeichnungen freuen.