Foto (s-lab): Einigkeit beim s-lab “Doppelpass” am letzten Sonntag: Von der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft profitieren Unternehmen, Universität und Studierende.
Eingeladen vom Software Quality Lab (s-lab) sind Studentinnen und Studenten insbesondere der Fächer Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurinformatik, Medieninformatik usw. aller Fachsemester – egal ob Bachelor- oder Masterstudium!
Foto: Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Department Sport und Gesundheit, ist neuer Beauftragter für das Programm "Partnerhochschule des Spitzensports".
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Department Sport und Gesundheit, ist neuer Beauftragter für das Programm "Partnerhochschule des Spitzensports". Im Rahmen des Programms werden studierende Hochleistungssportler/innen bei der Koordination von Studium und den Erfordernissen eines intensiven Trainingsumfangs und Wettkampfgeschehens unterstützt.
Viele tausend Besucher, die Presse tippte auf über 10.000, darunter viele Studieninteressierte und Familien mit Kindern, fanden am gestrigen Sonntag den Weg zum Tag der offenen Tür der Universität.
Am letzten Samstag, 3.7. konnte die Veranstaltung "waterfalls" wegen des Unwetters in Paderborn leider nicht stattfinden. Sie findet deshalb am kommenden Donnerstag, 8.7., 21 Uhr, im Waldbad Schloss Neuhaus statt.
Die Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“ behandelt in diesem Semester das Thema „Praktiken“. Der für den 6. Juli vorgesehene Vortrag von Angela McRobbie "Women as Multitude? Feminism and Immaterial Labour" muss leider ausfallen.
Am Sonntag, 4. Juli, öffnet die Universität Paderborn von 10 bis 18 Uhr ihre Türen an der Warburger Straße für die Öffentlichkeit. Eingeladen sind alle, die die Uni mit ihren wissenschaftlichen Bereichen, Forschungsprojekten, Studienangeboten und studentischen Initiativen kennenlernen möchten. 70 Messe- und Informationsstände und 300 Einzelveranstaltungen bieten etwas für jeden Geschmack.
Kinder stellen manchmal philosophische Fragen, die ihre Eltern in Verlegenheit bringen. Kann man mit Kindern aber auch richtig philosophieren? Dieser Frage geht am Samstag, 3. Juli, ein Workshop an der Universität Paderborn nach, den das dortige Fach Philosophie organisiert hat.
Studierende der Universität Paderborn und Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Theodorianum präsentieren am 6. Juli 2010 um 18 Uhr ihre bei Franziska Dirks, Stephanie Schmitz und Prof. Dr. Sara Hornäk entstandenen Animationsfilme im Atelier des Kunstsilos der Universität Paderborn.
Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik laden zur nächsten „lernPause“ zum Thema „Interaktive Versuchsaufbauten“ am Dienstag, den 6. Juli, um 12.30 Uhr im Raum H3.241 ein.
Mit der Weiterbildung „Schlüsselkompetenz Schreiben“ startet im Oktober 2010 erstmals eine schreibdidaktische Ausbildung für Lehrende und Doktorand/innen an der Universität Paderborn. Am Mittwoch, den 7. Juli, 13 bis 14.30 Uhr, können sich Interessierte über Themen und Inhalte informieren.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturphänomen Arbeit" widmet sich Dr. Stefanie Rinke Fragen der Angestelltenkultur. Hierbei dienen ihr die Romane des deutschen Gegenwartsautors Wilhelm Genazino als Untersuchungsfeld, um Figurationen des Subalternen (Milieu, Habitus, Freizeitverhalten) zu sondieren und um nach der programmatischen Verfasstheit einer sogenannten 'Angestelltenliteratur' zu fragen.
Am 7. Juli findet von 13.00 bis 14.15 Uhr im Hörsaal H7 eine Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Schulpraktikum und zur Tätigkeit als Assistenzlehrer/in im Ausland statt.
Flashmob – ein kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf auf öffentlichen Plätzen. Die Teilnehmer kennen sich üblicherweise nicht, machen aber ungewöhnliche Dinge gemeinsam. Mobiltelefone und Internet dienen als Plattform, um diese kollektiven Aktionen anzukündigen.
Gleich zwei Antrittsvorlesungen veranstaltet die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn am Montag, 5. Juli, im Hörsaal D2. Ab 17 Uhr werden sich dort Prof. Dr. Christian Fleischhack und Prof. Dr. Wolfram Meyerhöfer aus dem Institut für Mathematik vorstellen. In ihren Vorträgen geht es u. a. um Quantengravitation und gymnasialen Mathematikunterricht zwischen Bildung und Standard. Alle Interessierten sind…
Die diesjährige Sommerferienfreizeit findet vom 19. bis zum 30. Juli statt. Diesmal sind Workshops aus den Bereichen Sport, Informatik, Pädagogik und Kunst im Programm, zu denen Mitarbeitende und Studierende ihre Kinder im Alter von 6-12 Jahren im Gleichstellungsbüro anmelden können.