Mit der Erarbeitung eines internationalen Bildungsprogramms und dem Aufbau eines global agierenden Schulnetzwerkes ging am 20. und 21. Dezember 2015 im Kunst-Silo der Universität Paderborn die erste Sitzung der internationalen „Arbeitsgruppe Schulen“ des Ausschusses „Bildung und Forschung“ (Paris) im Memory of the World-Programm (Weltdokumentenerbe) der UNESCO zu Ende.
Foto: (v. l.) Prof.Dr. Michael Winkler (Koordinator Weierstraß-Jahr), Prof. Dr. Felix Otto (Max-Planck-Institut, Leipzig), Prof. Dr. Reinhard Keil (Fakultätsdekan EIM), Dr. Michael Laska (Geschäftsführer der Fakultät EIM u. Koordinator Weierstraß-Jahr).
Am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, fand das Fakultätskolloquium des Wintersemesters 2015/2016 der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik statt.
Foto: Im Teilprojekt „Service Learning“ bearbeiten Studierende mit der Unterstützung von Experten aus der Wirtschaft Problemstellungen gemeinnütziger Organisationen. Das Bild zeigt die Gruppe von Studiereden mit Kooperations- und Praxispartnern gemeinsam mit Jun.-Prof. Karl-Heinz Gerholz (rechts).
Die Eröffnung der neuen Fachbibliothek „DaZ – gemeinsam“ (Deutsch als Zweitsprache) im Deutsch-Treff der Fakultät für Kulturwissenschaften in Kooperation der Universität Paderborn mit dem Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn wurde am 15. Dezember mit Vertretern des Kreises, der Universität und Gästen mit einer Feierstunde begangen.
Foto (Universität Paderborn): Michael Arens (Kreismedienzentrum), Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Paderborn), Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Universität Paderborn, Sprecherin der Projektgruppe Medien im PLAZ), Detlef Schubert (Bezirksregierung Detmold).
Die Fachtagung „Gemeinsamer Unterricht für alle! – Inklusion und individuelle Förderung mit Tablets“, die am 16. Dezember im Heinz Nixdorf Museumsforum (HNF) stattfand, war von Detlef Schubert (HNF) in Zusammenarbeit mit Michael Arens (Kreismedienzentrum Paderborn) sowie Dr. Anna-Maria Kamin und Michael Böhne (Projektgruppe Medien, Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), Universität Paderborn) organisiert worden.
Am 20. und 21. Dezember 2015 findet im Kunst-Silo der Universität Paderborn die erste Sitzung der internationalen „Arbeitsgruppe Schulen“ des Ausschusses „Bildung und Forschung“ (Paris) im Memory of the World-Programm (Weltdokumentenerbe) der UNESCO statt. Die Arbeitsgruppe trifft sich mit Lehrerinnen und Lehrern aus allen Teilen der Welt. Ziele sind der Aufbau eines globalen Netzwerkes von Schulen und Lehrer/innen, die Entwicklung von…
Prof. Dr. Nikolaus Risch (66) ist zum 1. April 2016 in den Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung Westfalen gewählt worden. Er folgt Dr. Bernd Klein (70), der nach 30-jähriger erfolgreicher Tätigkeit für beide Stiftungen, davon sieben Jahre im Vorstand, in den Ruhestand wechselt. Risch wird zukünftig beide Stiftungen gemeinsam mit Martin Nixdorf (Vorsitz) und Dr. Horst Nasko (stellv. Vorsitz) leiten.
Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, wurde als „Max Kade Distinguished Visiting Professor“ an die University of Georgia in Athens (UGA) in Georgia (USA) berufen.
Die Universität Paderborn hat sich einstimmig für die Verleihung des Titels „Honorarprofessor“ an Dr. Florian Turk in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ausgesprochen.
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Uni-Präsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer und Prof. Dr. Christine Silberhorn (rechts), Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, gratulieren Dr. Charis Goer (Mitte) zu dem Stipendium.
Klugen Köpfen aus dem Ausland eine Orientierung bieten und sie bei den ersten Schritten auf dem deutschen Arbeitsmarkt begleiten – das sind Anliegen des Projektes „MINT - Making your Career in Germany“.