Am 27. Mai findet die dritte Auflage des TK-Campuslaufs der Universität Paderborn statt. An diesem Nachmittag wird sich das Campusgelände in einen 2,5 Kilometer langen Rundkurs verwandeln. Organisiert wird der TK-Campuslauf von Studierenden der Sportwissenschaft aus dem Seminar „Einführung in das Sport- und Eventmanagement“ in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Am 9. Mai, 16 Uhr, eröffnet Elke Süsselbeck, Rechtsanwältin in Paderborn, die Sommersaison 2014 des philosophischen Frauensalons mit einem Vortrag zum Thema „Über die Folgen der Legalisierung der Prostitution in Deutschland“. Der Impulsvortrag mit anschließender Diskussion findet wie alle Vorträge des philosophischen Frauensalons im Café Röhren an der Mühlenstraße in Paderborn statt. Alle Interessierten sind zu dieser offenen Veranstaltung…

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Der Bewerbungszeitraum um einen Studienplatz im Wintersemester 2014/15 an der Universität Paderborn beginnt am 1. Juni. Die Zentrale Studienberatung der Hochschule und die Agentur für Arbeit Paderborn informieren am 28. Mai über Möglichkeiten und Alternativen. Beginn 16.00 Uhr, Gebäude W, 3. Etage, Raum 210.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Nach wie vor sind in Deutschland queere Menschen Diskriminierungen ausgesetzt – sei es im öffentlichen oder privaten Umfeld. Diskriminierung entsteht oft durch Unkenntnis – ein großes Problem ist dabei auch die Nicht-Sichtbarkeit von Queeren in der Gesellschaft.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Im Rahmen der Veranstaltung des Instituts für Kunst, Musik, Textil über "Kunst[be]griffe 2. Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil. Eine interdisziplinäre Ringvorlesung" spricht Kristina Flieger (Musik) am Mittwoch, 7. Mai, von 16 bis 18 Uhr im Gebäude O, Hörsaal 2, über "Viva la muerte. Ästhetik von Tod und Gewalt in popkulturellen Szenen und Lebenswelten". Zum Vortrag sind Hochschulangehörige und interessierte Öffentlichkeit…

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Im Rahmen der Vortragsreihe „Wirtschaftswissenschaftliches Denken und Handeln“ werden an der Universität Paderborn aktuelle Fragen aus Lehre und Forschung aus Bereichen der Wirtschaftswissenschaften aufgenommen und diskutiert.

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Gilbert Lupfer
Abbildung: Prof. Dr. Gilbert Lupfer

Am Freitag, 16. Mai, 18 bis 20 Uhr, hält Prof. Dr. Gilbert Lupfer im Museum in der Kaiserpfalz einen Vortrag zum Thema „Was für Folgen hat der „Fall Gurlitt“ für die Museen – Überlegungen zu Institutionsgeschichte, Provenienzforschung und Restitutionen“. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen; der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Der Schutz der Natur wird angesichts der steigenden Umweltzerstörung immer wichtiger. Aus der Handlungsweise (Sunnah) des Propheten Muhammed(sas) und dem Koran selber lassen sich viele Handlungsprinzipien ableiten, die wir heutzutage als "nachhaltig" und "umweltfreundlich" bezeichnen.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Unter dem Titel "Engagementförderung im Hochschulsport" richtet der Hochschulsport der Universität Paderborn die diesjährige Perspektivtagung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes – als Dachverband aller deutschen Hochschulsporteinrichtungen Vertreter von über 180 Hochschulen – aus.

Mehr erfahren

Am Dienstag, 6. Mai, geht die Ringvorlesungsreihe "Wirtschaftsethik", die im Sommersemester 2013 von der Theologischen Fakultät Paderborn und der Universität Paderborn gegründet wurde, in die dritte Runde.

Mehr erfahren
Foto (Kristina Hollensteiner): Forschergruppe „Moden, Trends, Hypes“ (v. li.): Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, Mirna Zeman, Christian Köhler
Foto (Kristina Hollensteiner): Forschergruppe „Moden, Trends, Hypes“ (v. li.): Timo Kaerlein, Monique Miggelbrink, Mirna Zeman, Christian Köhler

Was sind „Hypes“? Welchen Regeln gehorchen „Moden“ und „Manien“ um kulturelle Produkte und Artefakte jeglicher Art? Und was hat Mode mit Nation zu tun?

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Kurz vor der Europa-Wahl stellt Prof. Dr. Henri Menudier die Bedeutung Europas in gesellschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht dar.

Mehr erfahren
Foto (Ashish Bhujel): Henning Wachsmuth (links) und Dr. Alexander Gelbukh, Conference Chair
Foto (Ashish Bhujel): Henning Wachsmuth (links) und Dr. Alexander Gelbukh, Conference Chair

Henning Wachsmuth, Forscher am s-lab – Software Quality Lab der Universität Paderborn, wurde für seinen Vortrag auf der 15th International Conference on Intelligent Text Processing and Computational Linguistics (CICLing 2014) mit dem "Best Presentation Award" ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat

Bunt und zerbrechlich tummeln sich großformatige Papiercollagen des Künstlers und Promovenden Chris Tomaszewski an den Decken und Wänden des Besucherzentrums Grube Messel.

Mehr erfahren