In den Kategorien „herausragende Abschlussarbeiten“ und „ausgezeichnete Dissertationen“ werden an der Universität Paderborn wieder Preisträger*innen gesucht. Vorschlagsfrist ist jeweils der 15. September.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Sind gespannt auf ihre Ausbildung in Paderborn: Die neuen Auszubildenden der Universität mit Ausbildungskoordinator Norbert Bornhorst (hintere Reihe, Dritter von links).

Im August beginnt traditionell das Ausbildungsjahr. So auch jetzt für elf junge Menschen an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Stiftung Studienfonds OWL): Im kommenden Wintersemester möchte die Stiftung Studienfonds OWL 500 Studierende mit einem Stipendium fördern.

Seit heute können sich finanziell bedürftige Studierende und Studieninteressierte der Universität Paderborn und der anderen Hochschulen Ostwestfalen-Lippes wieder um ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben.

Mehr erfahren

Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich wieder für die Postdoc-Stipendien der Universität bewerben. Die Stipendien haben eine Laufzeit von 18 Monaten und beinhalten eine monatliche Fördersumme von 2.400 Euro. Bewerbungsfrist ist der 15. September.

Mehr erfahren

Wissenschaftler wollen Entsalzungstechnologien verbessern

Mehr erfahren

Präsidium der Universität Paderborn vergibt Lehrpreise und Graduiertenstipendien

Mehr erfahren

Hochqualifizierte Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn aus allen Disziplinen ab der Postdoc-Phase, die gemeinsam mit bis zu zwei internationalen Kolleg*innen ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben entwickeln wollen, können sich wieder für die Aufnahme ins Paderborner Wissenschaftskolleg „Data Society“ bewerben. Bewerbungsdeadline ist der 15. Oktober. Die neue Auswahlrunde findet im Oktober 2021 und April 2022 statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Dr. Britta Hoyer.

Strategisches Lügen kann Akteuren in manchen Zuordnungs- und Auswahlverfahren dabei helfen, ihr gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Die beiden Wirtschaftswissenschaftlerinnen Dr. Britta Hoyer und Dr. Nadja Stroh-Maraun haben untersucht, inwieweit Paderborner Studierende diese Strategie beim Vergabeverfahren von Abschlussarbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften nutzen, um einen Platz bei einer bevorzugten Professur zu erhalten.

Mehr erfahren
Foto (Cargoboard): Das gesamte Cargoboard Team.

Im Sommer 2018 fing alles an: Als die damaligen Studenten Richard Kleeschulte, Artur Nachtigal und David Port sowie der Speditionskaufmann Lukas Petrasch an einem zweitägigen Corporate Workshop des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) teilnahmen und ein digitales Logistik-Geschäftsmodell entwickelten, wurde die Idee für Cargoboard geboren.

Mehr erfahren

Der Alltag im besetzten Westdeutschland und Japan nach dem Zweiten Weltkrieg steht im Fokus eines neuen Forschungsvorhabens an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto (Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn): Bilden die neue BMBF-Nachwuchsgruppe am Heinz Nixdorf Institut: v. l. M. Sc. Michael Hesse, M. Sc. Ricarda Götte, M. Sc. Annika Junker und Dr.-Ing. Julia Timmermann.

Medienwissenschaftler Prof. Dr. Matzner über Privatsphäre in der digitalen Welt

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Universität Paderborn bekommt einen neuen Forschungsbau, um die internationale Quantenforschung voranzutreiben.
Foto (AIESEC Paderborn): Bei der Paderborner Gruppe von AIESEC engagieren sich Studierende verschiedener Fächer und Nationalitäten.

Die Paderborner Gruppe von AIESEC sucht studentischen Nachwuchs. AIESEC ist eine internationale Austauschorganisation mit weltweit rund 45.000 Mitgliedern in 126 Ländern. Sie vermittelt jungen Menschen Praktika und soziale Projekte im Ausland und möchte weltweit das interkulturelle Verständnis stärken. In Deutschland ist AIESEC an 35 Standorten mit insgesamt 1.000 freiwilligen studentischen Mitgliedern vertreten. Der Paderborner Gruppe mit Sitz…

Mehr erfahren
Foto (Heinz Nixdorf Institut): Simulative Nachbildung einer realen Fahrt in der Nähe von Paderborn durch die Nachtfahrtsimulation „Hyperion“.

Das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, die HELLA KG, das Fraunhofer IEM sowie die TU Dortmund haben ihr gemeinsames Projekt „Smart-Headlamp-Technology“ (SHT) nun erfolgreich abgeschlossen.

Mehr erfahren