Der erste World Usability Day in Ostwestfalen-Lippe war ein voller Erfolg. Geladen hatte das C-LAB, die Innovationswerkstatt der Universität Paderborn und der Atos IT Solutions and Services GmbH. In acht Vorträgen aus Wirtschaft und Forschung wurde am 10. November im Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn die interdisziplinäre Natur des Themas Usability (Gebrauchstauglichkeit) aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Die…
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Prof. Dr. Volker Peckhaus (hinten links), Philosophieprofessor und Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, und Prof. Dr. Ruth Hagengruber (links) freuen sich über den Besuch von Schülern des Lippstädter Ostendorf-Gymnasiums an der Universität Paderborn. Lehrerin Antje Niemeyer (hinten Zweite von links) und Fachschaftsvertreter Manfred Cibis (hinten Dritter von links) begleiteten die Schüler an der Universität Paderborn.
18.11.2011
|
Veranstaltungen,
TAF Research Seminar,
Forschungsvortrag,
Workshop/Seminar,
Nachrichten Professuren,
Gastvorträge,
Forschung - Research,
Kommt bald - Coming Soon,
Pressemitteilungen,
WIWI Veranstaltungen
Elf Schüler des Ostendorf-Gymnasiums Lippstadt und zwei Schüler des Gymnasiums Schloss Overhagen haben am Donnerstag, 17. November 2011, am Welttag der Philosophie, die Universität Paderborn besucht. Die Hochschule hatte sie zu den diesjährigen Veranstaltungen zum Welttag der Philosophie eingeladen, damit die Schüler einen Einblick in das spannende und abwechslungsreiche Fach bekommen.
Foto (Universität Paderborn): Die Theatergruppe des Instituts für Romanistik der Universität Paderborn präsentiert das Stück „Tejas Verdes“ von Fermín Cabal.
Die Theatergruppe des Instituts für Romanistik der Universität Paderborn präsentiert das Stück „Tejas Verdes“ von Fermín Cabal am 21., 23. und 24. November in der Studiobühne auf dem Unicampus. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Das Stück wird in spanischer Sprache aufgeführt.
Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Smart – Autonom – Kreativ? Mensch und Maschine in der Technowissenschaftskultur“ wird Prof. Dr. Bärbel Mertsching am 21. November ihren Vortrag mit dem Titel „Nach Fukushima – was leisten Rettungsroboter?“ halten. Sie thematisiert den aktuellen Stand der Entwicklung von Rettungsrobotersystemen, die in Krisengebieten nach Naturkatastrophen eingesetzt werden.
Das Institut für Mathematik der Universität Paderborn lädt am Montag, 21. November, zum nächsten Vortrag im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums ein. Prof. Dr. Bernd Kawohl von der Universität zu Köln wird um 16.45 Uhr über das Thema „Von Knöpfen und Kugeln, die nicht wegrollen können“ referieren. Veranstaltungsort ist der Hörsaal D2. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Fotos (Universität Paderborn): Prof. Dr. Wilhelm Schäfer (l.), Sprecher der International Graduate School Dynamic Intelligent Systems und Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Eckhard Steffen, Geschäftsführer der International Graduate School Dynamic Intelligent Systems.
Am 18. November 2011 feiern sechs NRW-Graduate Schools der ersten Stunde ab 16.30 Uhr ihr zehnjähriges Bestehen mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion an der Technischen Universität Dortmund.
Wortakrobaten, Himmelsstürmer, Traumtänzer und Geschichtenerzähler geben sich am Donnerstag, 24. November, im Audimax die Klinke in die Hand: Der AStA und Sulaiman Masomi präsentieren den Poetry Slam Spezial.
Foto (Universität Paderborn, UPBracing Team): Der Rennwagen, mit dem das UPBracing Team der Universität Paderborn in diesem Jahr beim Rennen in Silverstone, England, teilgenommen hat.
Von Montag, 21.11., bis Freitag, 25.11.2011, kann der aktuelle Rennwagen des UPBracing Teams der Universität Paderborn, mit dem in diesem Jahr bei den Rennen in Silverstone (England) und in Györ (Ungarn) beachtliche Platzierungen erreicht wurden, in der Universitätsbibliothek genauer unter die Lupe genommen werden.
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik erhält wieder eine vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Gastdozentur. Im Sommersemester 2012 wird Prof. William Decker von der Oklahoma State University (USA) in Paderborn zu Gast sein und drei Lehrveranstaltungen unterrichten. Gemeinsam mit seinen Gastgebern Prof. Christoph Ribbat und Dr. Nicole Schröder wird William Decker zudem eine vom DAAD geförderte internationale Tagung in…
Das Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit lädt ein zum Vortrag von Angelika Grote "fairtrade – Baustein für ein ethisches Konsumverhalten". Angelika Grote ist bei der gemeinnützigen Organisation Fairtrade zuständig für Verkaufsförderung und die Betreuung von Multiplikatoren.
Foto: Prof. Dr. Dietmar Klenke (li.) und Dr. Rainer Pöppinghege präsentieren ihr neues Buch "Hochschulreformen früher und heute zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch".
Am 11. November stellten die Historiker Prof. Dr. Dietmar Klenke und Dr. Rainer Pöppinghege, die beide am Historischen Institut der Universität Paderborn lehren, auf ihrer jüngsten Tagung zur Universitätsgeschichte ihr soeben erschienenen Buch zur Geschichte der Hochschulreformen vor – Titel: „Hochschulreformen früher und heute zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch“. Namhafte Experten stellen in diesem Sammelband 200 Jahre…
Foto (Universität Paderborn, Patrick Kleibold): Die Wissenschaftsministerinnen Svenja Schulze (r.) und Anke Brunn anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums des Netzwerkes Frauen- und Geschlechterforschung NRW.
Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung hat anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums des Netzwerkes eine Jahrestagung am Freitag, 11. November, an der Universität Paderborn veranstaltet. Der Themenschwerpunkt war Selbstbilder und Selbstkonzepte in den Künsten.
Foto (Universität Paderborn, Jan Aulenberg): Zum siebten Mal fand am 10. November das „Emeriti-Treffen“ der ehemaligen Professoren der Universität Paderborn statt. Über 30 Ehemalige folgten der Einladung des Ehemaligenvereins der Universität Alumni Paderborn.
Zum siebten Mal hat am Donnerstag, 10. November 2011, das „Emeriti-Treffen“ der ehemaligen Professoren der Universität Paderborn stattgefunden. Über 30 Ehemalige sind der Einladung des Ehemaligenvereins Alumni Paderborn in den Senatssitzungssaal gefolgt.
178 Studierende der fünf Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen in OWL wurden am Montagabend in der Fachhochschule Bielefeld mit einem Stipendium der Stiftung Studienfonds OWL ausgezeichnet.
Der AStA der Universität Paderborn zeigt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Animal Rights Cinema am Dienstag, 22. November, um 19 Uhr den dreifach ausgezeichneten Film "Am Ende der Welt" in Hörsaal L1.