Abbildung: Logo

„Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht.“ (Niko Paech). 2,7 Tonnen Kohlenstoffdioxid (oder eine bestimmte Menge nutzbaren Bodens) pro Jahr kann ein Mensch verbrauchen, der globale Gerechtigkeit will und einen Lebensstil lebt, der nur so viel verbraucht, wie auch andere verbrauchen dürften, wenn die ökologische Tragekapazität der Erde dauerhaft erhalten werden soll.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Ines Eckardt): Schülerinnen informieren sich an der Universität Paderborn über Studienmöglichkeiten.
Foto (Universität Paderborn, Ines Eckardt): Schülerinnen informieren sich an der Universität Paderborn über Studienmöglichkeiten.

Die Universität Paderborn möchte Schülerinnen bei der Studienwahl beraten und organisiert vom 21. bis 25. Oktober eine Herbst-Uni.

Mehr erfahren
Abbildung: Streetart

Das Streetartprojekt lädt dazu ein, zusammen mit Paderborner Streetartists in den Räumen der Kleppart an Stencils, Stickern, Plakaten und textiler Urbanart zu arbeiten.

Mehr erfahren
Foto (privat): Jun.-Prof. Dr. Alexandra Eberhardt ist Ansprechpartnerin bei der Universität Paderborn für das neue Sprachfördernetzwerk.
Foto (privat): Jun.-Prof. Dr. Alexandra Eberhardt ist Ansprechpartnerin bei der Universität Paderborn für das neue Sprachfördernetzwerk.

Die Bezirksregierung Detmold und das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn kooperieren nun bei der Sprachförderung in der beruflichen Bildung an Berufskollegs der Region.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Franz-Josef Rammig, Universität Paderborn
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Franz-Josef Rammig, Universität Paderborn

Am 14. September wurde Prof. Dr. Franz-Josef Rammig, Universität Paderborn, im Rahmen der IFIP-Jahreshauptversammlung im polnischen Posen zu einem der acht Councillors der International Federation for Information Processing (IFIP) gewählt.

Mehr erfahren
Abbildung: Header EU-Vorlage

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Paderborn veranstaltet in Kooperation mit der University of Gloucestershire und der Generaldirektion der Europäischen Kommission „Education and Culture“ (Lifelong Learning Programme) die Tagung Wertpapier-Compliance am 18. Oktober im Senatssitzungssaal der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Foto: Christoph Prunsche
Foto: Christoph Prunsche

Ein überaus spannendes Meisterschaftswochenende erlebten die nahezu 800 Teilnehmer der Deutschen Staffelmeisterschaften im Orientierungslauf am vergangenen Wochenende in Regensburg.

Mehr erfahren
Fotos (Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Prof. Dr. Reinhard Keil und Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Schild.
Fotos (Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Prof. Dr. Reinhard Keil und Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Schild.

Prof. Dr. Reinhard Keil und Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Schild vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn sind auf der Tagung „Mensch und Computer 2013“ in Bremen für ihre Arbeiten über Gestaltungskonflikte in der Software-Ergonomie ausgezeichnet worden.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Als Reaktion auf die Forderung der Studierenden nach einem verbesserten und vereinfachten Lehrangebot zur Vorbereitung auf die staatliche Ergänzungsprüfung Latein (Latinum), startet am Zentrum für Sprachlehre im WS 13/14 ein Pilotprojekt.

Mehr erfahren
Foto (Department Sport): Doktorandin Cindy Adolph-Börs von der Beratungsstelle ForSport Paderborn.
Foto (Department Sport): Doktorandin Cindy Adolph-Börs von der Beratungsstelle ForSport Paderborn.

Eine fünfköpfige Arbeitsgruppe aus dem Studiengang Angewandte Sportwissenschaften der Universität Paderborn begleitete und unterstützte zwei Soester Vereine auf dem Weg zu ihrer Fusion.

Mehr erfahren
Abbildung: Der Volkswagen XL1
Abbildung: Der Volkswagen XL1

Am 26. und 27. September 2013 veranstaltet der „Freundeskreis LWF Universität Paderborn e. V.“ sein 18. „Paderborner Symposium Fügetechnik“ mit der Präsentation von Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Forschung und aus industriellen Entwicklungen zum Thema „Effiziente Fertigung von Hochleistungsverbundsystemen“ im Schützenhof Paderborn.

Mehr erfahren
Abbildung: Anordnung von Kolloiden aus vernetztem Polystyrol. Die Durchmesser einzelner Kolloide betragen ca. 0,00025 mm. Der auf der linken Abbildung gezeigte weiße Balken hat eine Länge von 0,001 mm.
Abbildung: Anordnung von Kolloiden aus vernetztem Polystyrol. Die Durchmesser einzelner Kolloide betragen ca. 0,00025 mm. Der auf der linken Abbildung gezeigte weiße Balken hat eine Länge von 0,001 mm.

Das Department Chemie der Fakultät für Naturwissenschaften eröffnet am 23. September auf dem Campus der Universität Paderborn die 46. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e. V.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Der neue Newsletter der Universitätsbibliothek informiert zu folgenden Themen:

Mehr erfahren
Foto (Ramona Wiesner): Prof. Walter Schrader
Foto (Ramona Wiesner): Prof. Walter Schrader

In Paderborn verstarb am Donnerstag, den 19. September 2013, im Alter von fast 84 Jahren Herr Prof. Dr. Walter Schrader nach kurzer, schwerer Krankheit.

Mehr erfahren