Das Präsidium der Universität Paderborn vergibt jährlich Preise an Nachwuchswissenschaftler/innen, die ihr Promotionsverfahren mit „summa cum laude" bzw. „mit Auszeichnung" an der Universität Paderborn abgeschlossen haben.
Auf Vorschlag der Universität Paderborn zeichnet die Universitätsgesellschaft Studierende aus, die im Zeitraum vom 1. Oktober 2015 bis zum 30. September 2016 eine herausragende Staatsexamens-, Magister-, Diplom- oder Masterarbeit an der Universität Paderborn abgeschlossen und sämtliche Prüfungsleistungen erbracht haben.
Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor an der Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik, ist Mitglied der Vintage Class der Fraunhofer-Gesellschaft.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Konferenz an der Universität Paderborn. Wissenschaftler aus Paderborn und Ghana tauschen sich über ihre Forschung zu Passivhäusern und Energiegewinnung aus.
Am Freitag, 22. Juli, trafen sich Wissenschaftler und Studierende der Universität Paderborn und der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST), Kumasi (Ghana), zu einer Konferenz in Paderborn.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer von der Universität Paderborn ist zum neuen Vorsitzenden des Fakultätentags für Maschinenbau und Verfahrenstechnik gewählt worden.
Im Rahmen der 65. Plenarversammlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) ist Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Lehrstuhl für Kunststofftechnologie der Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn, zum Vorsitzenden des Fakultätentages gewählt worden.
Wie bereits in den letzten Jahren erfolgreich etabliert, fand am 7. und 8. Juli zum neunten Mal die Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften im Jenny-Aloni-Haus der Universität Paderborn statt.
Foto (Universität Paderborn, Department Physik): Die Teilnehmenden des zweiten SommerCamps Physik an der Uni Paderborn vor dem Gebäude L der Universität.
Das Department Physik der Universität Paderborn veranstaltete in der ersten Ferienwoche zum zweiten Mal das SommerCamp und knüpft damit bei der Studienberatung und Berufsinformation an die erfolgreiche Premiere des letzten Jahres an:
Foto (Universität Paderborn; KET): Wollen gemeinsam die Lebensdauer von PV-Modulen verlängern: Dr. Wilhelm Peters (Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik), Prof. Dr. Jadran Vrabec (Lehrstuhl für Thermodynamik und Energietechnik, TheT), Prof. Dr. Stefan Krauter und Tobias Klaus (beide Fachgebiet Elektrische Energietechnik – Nachhaltige Energiekonzepte), Prof. Dr. Eugeny Kenig (Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik), Dirk Büttner (ESDA), Gerrit Sonnenrein (TheT), Dr. Harald Hahn (Solarworld).
Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV).
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): (v. l.) Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, und Bauherr Heinrich Micus, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, eröffnen symbolisch die Baustelle des zukünftigen Gebäudes I mit der Enthüllung des Baustellenschildes.
Am Freitag, 22. Juli, haben Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität, und Heinrich Micus, Niederlassungsleiter des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB) NRW, symbolisch für den Beginn der Arbeiten das Bauschild des neuen Gebäudes I enthüllt.
Foto (Universität Paderborn, Julia Pieper): Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Freese (rechts) überreichte Prof. em. Dr. Otto Rosenberg für sein jahrelanges Engagement im Vorstand des Ehemaligenvereins eine Urkunde über die ihm verliehene Ehrenmitgliedschaft.
Für sein jahrelanges Engagement hat Alumni Paderborn e.V., der Ehemaligenverein der Universität, Prof. em. Dr. Otto Rosenberg auf einer außerordentlichen Sitzung einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.