Foto: Projektstart an der Zukunftsmeile 1 in Paderborn: Mit vereinten Kräften forschen Wirtschaft und Wissenschaft an der Zukunft der Elektromobilität.
Foto (Thomas Thissen): Schüler aus dem Gymnasium Delbrück (am Tisch, v. l.) Teresa Göstenmeier, Marvin Düsterhus und Cedric Richter gemeinsam mit (hintere Reihe, v. l.) Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger, Dipl.-Inf. Stephan Arens, Dr. Hauke Friedrich und Peter Stilow
Am 16. und 17. Juli veranstaltete die Fachgruppe Computergrafik, Visualisierung und Bildverarbeitung um Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger einen Schüler-Workshop zum Thema „Games Engineering“.
Unter dem Titel „studiolo. Kooperative Forschungsumgebungen in den Digital Humanities“ findet am 22. und 23. Juli ab 13 Uhr die interdisziplinäre Tagung des DFG-Projektes „studiolo communis“ der Universität Paderborn statt.
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Suhl (2. v. l.) und der verantwortliche Mitarbeiter Henry Wolf (1. v. l., beide DS&OR Lab) freuen sich mit Ina Penner (2. v. r.) und Daniel Neumann (1. v. r.) über den erfolgreichen Projektabschluss.
Die Aufgabe des diesjährigen MUTW Projekts („Multinational Undergraduate Team Work“) war es, eine Web-Anwendung zu konzipieren, die die Erstellung und Veröffentlichung von Stop-Motion-Filmen ermöglicht.
Das Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Universität Paderborn bietet im September wieder einen Prüfungstermin für das international anerkannte Schwedischzertifikat Swedex an.
Zu den Wirkungsfeldern des Studentenwerkes Paderborn gehört neben der Verpflegung, der Betreuung der Kinder Studierender, BAföG und Kulturförderung auch das studentische Wohnen.
Foto (Pressebüro CREDO-Ausstellung): Studentinnen und Studenten der Universität Paderborn präsentieren ihr Begleitprojekt zur CREDO-Ausstellung zusammen mit Prof. Dr. Stiegemann, Direktor des Diözesanmuseums Paderborn (hinten links), Prof. Dr. Nicole Priesching, Institut für Katholische Theologie (vorne rechts), und Elke Glaudemans, Leiterin der Geschäftsstelle der Sparda-Bank West eG (rechts außen).
"Mein roter Faden durchs Leben ist mein Glauben. Aber ich bete nicht darum, dass wir gewinnen", sagt BVB-Trainer Jürgen Klopp zu seinem persönlichen Credo.
Foto (Universität Paderborn): von links: Arne Beckmann, Johanna Doyé, Isabel Danitz, Prof. Dr. Annette Brauerhoch, Alexander Schultz, Madeleine Ruhe und Christoph Hendrichs.
Am 25. Juli findet im Sputnik um 19 Uhr ein Filmabend der besonderen Art statt: Studierende der Medienwissenschaft der Universität Paderborn präsentieren ein Programm mit Super8-Filmen aus vergangenen Jahrzehnten.
Foto (Stadt Paderborn, Jens Reinhardt): Unter Leitung von Bürgermeister Heinz Paus (l.) und Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, fand in der Paderborner Universität das erste Treffen von Spitzen beider Einrichtungen statt.
Ein mögliches Konfuzius-Institut in Paderborn, die künftige Nutzung des Truppenübungsplatzes Auf der Lieth und die Weltkulturerbebestrebungen mit dem Paderquellgebiet waren drei Themen eines Treffens in der Paderborner Universität.
Die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn hat am 12. Juli den Forschungspreis 2013 der Stiftung der Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS-Stiftung) für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen an Dr. Maria Marchwacka für ihr Projekt „Gesundheitsbewusstsein im Lebensraum Schule“ verliehen.
Am Freitag, den 5. Juli, lud das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) in Zusammenarbeit mit dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen und dem Fachschaftsrat Lehramt die Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung mit ihren Gästen zu einer Abschlussfeier ins Auditorium maximum ein.
Foto (Mark Heinemann): Freude über den gelungenen Abschluss: Antje Tarampouskas (h. v. l.), Moritz Katerle, Delia Terstesse sowie Philip Avramovic (M. v. l.), Katharina Heyden, Sascha Wesseler, Marco Eri, Christian Meilwes, Sebastian Fabich, Steffen Otto und Ezgi Durgun (v. v. l.), Elisabeth Nold, Lukas Göke, Tom Drescher, Katharina Beck, Kimberley Wuttke, Frederik Buhl haben im Forder-Förder-Projekt interessante Erfahrungen gesammelt.
Das Forder-Förder-Projekt (FFP) des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und des Instituts für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Foto (Universität Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit): In den Workshops beschäftigten sich die Teilnehmer mit der Frage „Macht Geld glücklich?“.