Am Dienstag, 13.11.2007, 11.15 bis 13.00 Uhr, hält Dr. Barbara Happe, Jena, einen Vortrag über „Der Tod. Friedhofskultur und Begräbnissitten seit der Neuzeit“.
Die Mitglieder der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften haben aus ihren Reihen den Paderborner Informatiker Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Monien zum Vorsitzenden („Sekretar“) der Klasse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften gewählt.
Foto (Martin Decking): Der neue AStA der Universität Paderborn (v. l.): Dominik Schwermer (Presse), Katrin Redottée (Finanzen), Henrik Kiepe (Controlling), Jonas Wagener (Vorsitzender) und ein Referent aus dem Controlling.
Nur ein Monat lag zwischen dem Amtsantritt des 36. Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Paderborn und der Feier zur offiziellen Amtsübergabe durch das Vorgänger-Team, und doch konnte der neue AStA hier schon die ersten abgearbeiteten Projekte bekannt geben.
Als dritte Autorin der diesjährigen Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn war am Montag, 5.11.2007, die aus Karlsruhe gebürtige, in Frankfurt/Main lebende Lyrikern und Erzählerin Silke Scheuermann zu Gast.
Das Erziehungswissenschaftliche Institut und das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) der Universität Paderborn haben Gerhard Orth, Leitender Regierungsschuldirektor der Bezirksregierung Detmold, für einen Vortrag mit dem Titel „Die Qualitätsanalyse – die nordrhein-westfälische Ausprägung der Schulinspektion als externe Evaluation von Schulen“ gewonnen.
Zu den Themen Medienkompetenz, Web 2.0 und mobiles Lernen veranstaltet die Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 9. und 10. November eine internationale Fachtagung in Paderborn.
Foto: Prof. Dr. Wilhelm Schäfer von der Universität Paderborn fungiert als General Chair bei der Organisation der Leipziger ICSE 2008, die durch eine Gruppe internationaler Softwareexperten aus Industrie und Universitäten organisiert wird.
Foto (v. li.): Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Prof. Dr. Raimar Zons, Prof. Dr. Claudia Öhlschläger, Dr. Claudia Lillge, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Jörg Jarnut und Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil (es fehlt Dr. Wolfgang Ullrich)
Am Mittwoch, 7.11.2007, findet von 18.00 bis 20.00 Uhr an der Universität Paderborn anlässlich des Jahres der Geisteswissenschaften eine Podiumsdiskussion statt zum Thema „Kulturindustrie? Kultur – Wissen – Gesellschaft“.
Die Ausstellung des Projektseminars „Schulen, die ganz anders sind. Reformschulen in Vergangenheit und Gegenwart.“ zeige, so Prof. Dr. Wolfgang Keim vom Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Paderborn, wie vielfältig die Institution Schule gestaltet werden könne.
Das Hochschulorchester Paderborn mit seinem Dirigenten Steffen Schiel konzertiert in diesem Semester „klassischer“ als sonst: Werke von Mozart und Mendelssohn erklingen am 12. November im Audimax der Universität und am 14. November in der PaderHalle.
Mit mehreren kostenlosen Kreativitäts- und Gründungs-Workshops unterstützt die Technologietransferstelle der Universität Paderborn gemeinsam mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster bei der systematischen Suche nach Geschäftsideen, dem Schutz von Erfindungen sowie der Gründung von Unternehmen.
An der Universität Paderborn veranstaltet das Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Fakultät für Kulturwissenschaften am Donnerstag, 8.11.2007, von 9 bis 15 Uhr einen Tag der Offenen Tür für alle Sprachbegeisterten, die mehr über das Fremdsprachenangebot des ZfS erfahren wollen.