Anlässlich der fünften Ausgabe des TK-Campuslaufs an der Universität Paderborn am Mittwoch, 22. Juni, werden in der kommenden Woche kleinere und größere Vorkehrungen auf dem Campusgelände getroffen.
Foto (Universität Paderborn, Steinhausen): Wie sieht die Beziehung älterer Kinder zu ihren Eltern aus? Diese Frage stellen sich (v. l.) Prof. Dr. Heike M. Buhl, Katharina Reinecke, Jana Rosenow und Sabrina Sommer.
Kurz vor Bewerbungsschluss für zulassungsbeschränkte Studiengänge für das Wintersemester (Frist: 15.07.) können sich Studieninteressierte beim Infonachmittag und Langen Abend der Studienberatung informieren und beraten lassen sowie wichtige Fragen klären, den Campus erkunden oder mit Studierenden ins Gespräch kommen.
Für Kinder und Jugendliche von 11 bis 16 Jahren, die in ihren Ferien spannende Herausforderungen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik suchen, hält das zdi-Schülerlabor des Heinz Nixdorf MuseumsForums und der Universität Paderborn abwechslungsreiche Workshop-Angebote bereit.
In seinem Roman "Café Dunya: Ein Tag in Damaskus" beschreibt, der in Aachen lebende deutsch-syrische Schriftsteller Suleman Taufiq, die heute von Terror und Krieg bestimmte Stadt Damaskus.
Mit stimmungsvollen Bildern lässt er bei der Lit.Eifel-Lesung am Mittwoch, 29. Juni, um 18 Uhr, das Publikum in eine orientalische Lebenswelt eintauchen.
Im Mittelpunkt des Ende 2015 erschienenen Romans steht ein junger Mann, der nach Jahren in Europa erst…
Der Tod und das Mädchen, ein in der Kunst häufig auftretendes Motiv, nimmt in dem 1991 erschienenen Theaterstück von Ariel Dorfman seine ganz eigene Wendung.
Auf dem Campus der Universität Paderborn wird ab Montag, 20. Juni, vor der Universitätsbibliothek ein Teil der Parkplätze abgesperrt, um die Baustelle für das neue Bibliotheksgebäude „I“ einzurichten. Es stehen ausreichend zusätzliche Parkplätze beim Sportgelände und am Mersinweg zur Verfügung. Behindertenparkplätze sowie Kurzzeitparkplätze sind bei der Mensazufahrt, neben dem Gebäude Q, eingerichtet.
Die offizielle Einweihung für „I“ wird mit…
Foto1 (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Simone Probst (m.), Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, und Dr. Martina-Gerdes-Kühn (2. v. l.), Leiterin des Dezernates Gebäudemanagement, besichtigen das Kunstwerk von (v. l.) Lukas Michalski, Monib Sadat sowie Edwin Bormann.
Seit einigen Tagen konnte die Entstehung eines neuen Kunstwerks auf dem Campus der Universität beobachtet werden. Die Künstlergruppe um Lukas Michalski vom Büro für Gestaltung „Hundert10prozent“ gestaltet die Unterführung am Broder-Carstensen-Weg unter dem Südring im Stile von Alice im Wunderland. Gemeinsam mit Monib Sadat und Edwin Bromann gestaltet Michalski beim Projekt Generation Arts schon seit Längerem Wände in Paderborn.
„Es ist…
Am Mittwoch, 22. Juni, spricht Prof. Dr. Micha Brumlik aus Berlin an der Universität Paderborn zum Thema „Der Beitrag des Judentums zum deutschen Selbstverständnis nach 1945“.
Der Paderborner-Bürger-Schützenverein von 1831 (PBSV) lädt in diesem Jahr alle Studierenden der Universität Paderborn zum Schützenfest ein, das vom 8. bis 11. Juli auf dem Paderborner Schützenplatz stattfindet. Dr. Markus Luckey, Adjutant von Oberst Thomas Spieker, übergab gemeinsam mit Bataillonsjungschützenmeister Alexander Mönikes an Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, 1.000 Freikarten. Diese werden im…
Am Freitag, 24. Juni, und Samstag, 25. Juni, organisieren der Frauenprojektbereich MIA, die Gleichstellungsstelle der Universität sowie das AStA-Sozialbüro für Studentinnen einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs nach dem WenDo-Konzept. WenDo ist keine Kampfsportart, sondern ein pädagogisches Konzept zur Prävention von Gewalt gegen Frauen. Trainerin Britta Limberg führt vielfältige Übungen mit den Studentinnen durch. So arbeitet man…
Foto: (v. l. n. r.) Landrat Manfred Müller, Uni-Präsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer mit den ausgezeichneten Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Christoph Schön, Stabsstelle Präsidium Hochschulnetzwerk und Fundraising (2. v. r.) und Friederike Ruwisch, Stellvertretende Geschäftsführerin Studienfonds OWL (rechts im Bild).