Noch bis 31. Juli bewerben: it´s OWL Summer School für Masterstudierende, Promovierende und Young Professionals der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik.
Salut à toutes et à tous, liebe an der französischen Sprache interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen, wenn Ihr Spaß an der französischen Sprache habt und Euch gerne außerhalb des universitären Rahmens auf Französisch unterhaltet möchtet, dann seid Ihr sehr herzlich zu dem französischen Stammtisch „Table Ronde“ eingeladen.
Der Projektbereich Eine Welt lädt am Mittwoch, 17. Juli zum zweiten Teil des Vortrags "Taksim ist überall! Überall ist Widerstand!" um 18 Uhr in den Hörsaal C2 ein. Der Vortrag gibt Einblick in die aktuelle Lage in Istanbul.
Prof. Dr. Bernhard Emunds von der Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main beendete am Dienstagabend die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Wirtschaftsethik“ (Mitte). Über sein Kommen freuten sich Prof. Dr. René Fahr (li.) und Prof. Dr. Günter Wilhelms.
Prof. Dr. Bernhard Emunds (Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt a. M.) beendet unter sozialethischer Sicht die Vorlesungsreihe „Wirtschaftsethik“ im Sommersemester – im Wintersemester 2013/14 geht es weiter.
Das "Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" lädt am Mittwoch, 17. Juli, 18 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Markus Denkler über das Thema "Sprachliche Neuerungen in frühneuzeitlichen Inventarlisten aus Westfalen" ein.
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften freut sich ganz besonders, die erfolgreich abgeschlossenen Promotionen zweier seiner Mitarbeiterinnen bekanntgeben zu können.
Eine künstlerische Stadtbegehung Paderborns mit Arbeiten von Studierenden des Fachs Kunst der Universität Paderborn findet statt am 16. Juli, 16 bis 19 Uhr.
Die Hochschulleitung der Universität Paderborn schreibt auch in diesem Jahr Preise für Innovationen und Qualität in der Lehre aus. Alle Lehrenden werden ermutigt, sich an der Ausschreibung des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder des Förderpreises für Innovationen und Qualität in der Lehre zu beteiligen.
Paten-Programm – Sie möchten Studierende aus aller Welt kennenlernen? Haben Interesse an anderen Kulturen? Möchten Ihre Fremdsprachenkenntnisse üben und aufbessern?
Der Kunstpädagogische Tag 2013 "Handeln im Kunstunterricht" – Bezugsfelder der Kunstpädagogik zwischen Kunstpraxis und Kunstwissenschaft – findet am 30 . September 2013 an der Universität Paderborn statt.
Foto (Vanessa Dreibrodt, Universität Paderborn): Stipendiatinnen, Stipendiaten und Förderer freuen sich über die Auszeichnungen (v. l. n. r.): Hochschulpräsident Prof. Dr. Nikolaus Risch, Stipendiatin Katharina Georgi, Landrat Manfred Müller, Stipendiatin Ann-Kathrin Figge, Stipendiat Gilmar Heiderich, Stipendiatin Marie–Luis Merten, Stipendiat Kalle Jakoby und Stipendiatin Juliane Brucker mit Christoph Schön (Leiter der Stabsstelle Präsidium, Hochschulnetzwerk und Fundraising) und Friederike Ruwisch (Stiftung Studienfonds OWL).
Foto: Matthias Neu, stellvertretender Leiter des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn, wurde in den Hochschulrat der Fachhochschule Bielefeld gewählt.
Matthias Neu, stellvertretender Leiter des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universität Paderborn, wurde jetzt mit Wirkung zum 5. Juli in den Hochschulrat der Fachhochschule Bielefeld gewählt.
Am Donnerstag, 11. Juli, bietet die Zentrale Studienberatung ihre Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler im Doppelabiturjahrgang an, um sich über das Studienangebot sowie Zulassungs- und Bewerbungsregelungen informieren zu können.