Foto (Universität Paderborn, Tibor Werner Szolnoki): Wann sind meine Angebote für Ehemalige erfolgreich? Zu diesem Thema tauschten sich Alumni-Manager von NRW-Hochschulen auf Einladung der Universität Paderborn aus.
Foto (Universität Paderborn, Tibor Werner Szolnoki): Wann sind meine Angebote für Ehemalige erfolgreich? Zu diesem Thema tauschten sich Alumni-Manager von NRW-Hochschulen auf Einladung der Universität Paderborn aus.

Mitte April trafen sich etwa 20 Alumni-Manager der NRW-Hochschulen beim 20. Austauschforum an der Universität Paderborn, um das Thema „Evaluation und Erfolgsfaktoren der Alumni-Arbeit“ zu diskutieren.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat

Vor 70 Jahren wurde der Pfarrer, Widerstandskämpfer und Theologe Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz ermordet.

Mehr erfahren
Abbildung: Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Abbildung: Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Birgit Eickelmann, Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn und Leiterin der ICILS-Studie über digitale Kompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler, hält den heutigen Antrag durch die Regierungsparteien für einen dringenden und notwendigen Schritt:

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Trauerbeflaggung anlässlich des Flugzeugunglücks vor dem Audimax der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Frauke Döll): Trauerbeflaggung anlässlich des Flugzeugunglücks vor dem Audimax der Universität Paderborn.

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ruft alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Gedenkminute auf.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat

Zum dritten Mal veranstaltet der Spitzencluster vom 14. bis 18. September 2015 die it's OWL Summer School.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident der Universität Paderborn (vorn, 3. v. l.), und Christoph Schön, Leiter der Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn (1. v. l.), begr
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident der Universität Paderborn (vorn, 3. v. l.), und Christoph Schön, Leiter der Stabstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising der Universität Paderborn (1. v. l.), begrüßten den Vorsitzenden Ferdinand Flottmeier (2. v. l.) und die Mitglieder der Seniorenunion Salzkotten.

Am Freitag, 18. März, begrüßte Vizepräsident Prof. Dr. Rüdiger Kabst etwa 35 Mitglieder der Seniorenunion Salzkotten unter Führung des Vorsitzenden Ferdinand Flottmeier auf dem Unicampus.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Eröffnete Perspektiven auf den Inklusionsprozess: Hauptredner Prof. Dr. Matthias von Saldern.
Foto (Universität Paderborn): Eröffnete Perspektiven auf den Inklusionsprozess: Hauptredner Prof. Dr. Matthias von Saldern.

Rund 350 Lehrerinnen und Lehrer besuchten am 18. März den Grundschultag 2015 an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat

Neue Blicke auf das Ungewohnte werfen: Dazu sind interessierte Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 25. März, ab 18 Uhr herzlich in den Kulturraum „Zwischenstand“ an die Westernmauer 12-16 eingeladen.

Mehr erfahren
Foto (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik): Michael Hange ist Hauptredner beim 10. Tag der IT-Sicherheit an der Universität Paderborn.
Foto (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik): Michael Hange ist Hauptredner beim 10. Tag der IT-Sicherheit an der Universität Paderborn.

Am Donnerstag, 26. März, findet von 9 Uhr bis 16.45 Uhr auf dem Campus der Universität Paderborn (Gebäude O) der 10. Tag der IT-Sicherheit statt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Dr.-Ing. Roman Dumitrescu hat sich mit Angela Merkel über die digitale Revolution unterhalten.
Foto (Universität Paderborn): Dr.-Ing. Roman Dumitrescu hat sich mit Angela Merkel über die digitale Revolution unterhalten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich mit Dr.-Ing. Roman Dumitrescu vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn zum Auftakt der CeBIT in einem Video-Podcast unterhalten.

Mehr erfahren

Im Rahmen des Paderborner Weierstraß-Jahres 2015 veranstaltet die Universität Paderborn einen Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler.

Mehr erfahren
Foto (Inge Peter, Studentenwerk Siegen): Die Siegerin Chiara Reimann (2. v. links) mit Francesca Kolb (links - 2. Platz) und Saskia Riedel (2. v. rechts - 3. Platz) sowie Geschäftsführer Detlef Rujanski und Abteilungsleiterin Anna Weimer
Foto (Inge Peter, Studentenwerk Siegen): Die Siegerin Chiara Reimann (2. v. links) mit Francesca Kolb (links - 2. Platz) und Saskia Riedel (2. v. rechts - 3. Platz) sowie Geschäftsführer Detlef Rujanski und Abteilungsleiterin Anna Weimer

Zum 17. Mal fand in Siegen der alljährliche Wettbewerb der Jung-Köchinnen und -Köche der Ausbildungsküchen der Studentenwerke NRW und Osnabrück statt.

Mehr erfahren
Abbildung: Studierende und angehende Abiturienten können sich bis zum 30. April 2015 für ein Stipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Neben der finanziellen Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich profitieren die Stipendiaten auch von einer
Abbildung: Studierende und angehende Abiturienten können sich bis zum 30. April 2015 für ein Stipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Neben der finanziellen Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich profitieren die Stipendiaten auch von einer umfangreichen ideellen Förderung.

Bis zum 30. April 2015 können sich Studierende und Studieninteressierte für ein Leistungsstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben.

Mehr erfahren
Abbildung: J. S. Bach
Abbildung: J. S. Bach

Mit einem vierstündigen Geburtstagsständchen zu Ehren Johann Sebastian Bachs beteiligt sich der Paderborner Pianist Eckhard Wiemann (seit 2000 künstlerischer Mitarbeiter an der Universität Paderborn) am Samstag, 21. März, zwischen 11 und 15 Uhr am weltweiten Projekt "Bach In The Subways".

Mehr erfahren
Abbildung: Museumskoffer
Abbildung: Museumskoffer

Mit Schloss Corvey verbindet das Fach Kunst der Universität Paderborn (Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender und wissenschaftliche MitarbeiterInnen) eine langjährige Kooperation im Rahmen der Welterbebildung.

Mehr erfahren