Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Prof. Dr. Dorothee M. Meister bedankt sich bei Gastredner Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg und Vizepräsident des Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Unter dem Motto „Studiengänge planen, entwickeln, gestalten“ fand am Dienstag, 11. Februar, der Tag der Lehre 2014 an der Universität Paderborn statt. Bereits zum dritten Mal veranstalteten Prof. Dr. Dorothee M. Meister, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, und die Stabsstelle „Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik“ den Tag der Lehre.
Studierende der Medien- und Literaturwissenschaft inszenierten literarische Texte zum Thema Krieg für die Sonderausstellung „1914: text und krieg – krieg und text“ im Museum für Westfälische Literatur in Oelde-Stromberg.
Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, mit dem Projekte gefördert werden sollen, die dem Aufbau einer interdisziplinären Arbeitsgruppe sowie der Integration und Vernetzung bestehender Forschungsschwerpunkte von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dienen.
Die Hochschulleitungen der nordrhein-westfälischen Universitäten haben heute ihre ausführliche Stellungnahme zum schriftlich vorliegenden Referentenentwurf eines Hochschulzukunftsgesetzes (vom 12.11.2013) dem Wissenschaftsministerium (MIWF) übermittelt.
Unter dem Motto „Studiengänge planen, entwickeln, gestalten“ findet am Dienstag, 11. Februar, der Tag der Lehre 2014 an der Universität Paderborn statt. Als Gastredner spricht Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, zur Zukunft der Hochschulbildung: „Wissen, Kompetenz und Bildung – alles Qualifikationen?“.
Foto (Johannes Otto): Prof. Dr. Josef Meyer zu Schlochtern, Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn (Mitte, oben), begrüßte am vergangenen Dienstagabend den Bischof von Osnabrück, Dr. Dr. h. c. Franz-Josef Bode (Mitte, unten). Er hielt die Abschlussvorlesung im Rahmen der Vortragsreihe „Wirtschaftsethik“. Die Verantwortlichen dieser interdisziplinären Kooperation zwischen der Theologischen Fakultät Paderborn und der Universität Paderborn, Prof. Dr. Günter Wilhelms (re.; Theologische Fakultät) und Prof. Dr. René Fahr (Uniersität Paderborn), freuten sich, dem Publikum einen pragmatischen Mann der Kirche mit vielfältigen Führungsqualitäten vorstellen zu können.
Die Vorlesungsreihe „Wirtschaftsethik“, ein im April vergangenen Jahres gegründeter Kooperationsschwerpunkt zwischen der Universität Paderborn und der Theologischen Fakultät, verabschiedete sich mit einem lokalen Heimspiel in die vorlesungsfreie Zeit.
Zum Sommersemester 2014 gibt es noch die Möglichkeit, einen Studienplatz zu bekommen: Einschreibungen in zulassungsfreie Studiengänge sowie Bewerbungen für eventuelle Restplätze im Losverfahren können noch vorgenommen werden.
Foto (pro Wirtschaft GT, Julia Peschke): Wirtschaft und Wissenschaft: Prof. Dr.-Ing Joachim Böcker, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann, Jun.-Prof. Dr. Christian Plessl und Dr. Stefan Sauer (vorne v. l.) informierten Unternehmer aus dem Kreis Gütersloh über aktuelle Themen der Universität Paderborn.
Auf welchen Gebieten forscht die Universität Paderborn? Wo können Universität und Unternehmen zusammenarbeiten? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, wurden Unternehmen aus dem Kreis Gütersloh von der Universität Paderborn und der pro Wirtschaft GT am Dienstag, 28. Januar, eingeladen, um die Fachbereiche Informatik und Elektrotechnik kennenzulernen.
Donnerstag, 20.02.2014, 15.00-18.00 Uhr, Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn. Big Data, Cloud Computing, Mobile Lösungen, Augmented Reality, Social Media ... Was kommt, was bleibt?
Mit einem einstimmigen Votum hat der Senat der Universität Paderborn mit großer Freude auf seiner heutigen Sitzung am 5. Februar die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Bürgermeister Heinz Paus beschlossen.
Studierende des Fachs Musik der Universität Paderborn präsentieren am 6. und 7. Februar das Musical "27 – Songs for the Devil" im Theater Paderborn. Unter der Regie von Maike Knorr und Prof. Dr. Thomas Krettenauer sowie der musikalischen Leitung von Uli Lettermann widmen sich die Studierenden in ihrem „höllischen Musical“ dem Club 27.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): (v. l.) Horst-Hermann Müller (stellv. Leiter Agentur für Arbeit Paderborn), Rainer Gutknecht (Vize-Präsident Rotary Club Paderborn Bürener Land), Dr. Ulli Polenz (Präsident Rotary-Club Paderborn), Emin Özel (Präsident Rotary-Club Kaiserpfalz), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Präsident Universität Paderborn) und Peter Gödde (Präsident Rotary Club Paderborn Stadt + Land) freuen sich über zahlreiche Besucher beim gemeinsamen Job-Infotag.
Die vier Rotary-Clubs aus Paderborn, die Agentur für Arbeit und die Universität laden am Samstag, 8. Februar, wieder zum Paderborner Berufsinformationstag auf den Campus an der Warburger Straße ein. Nach über 2.000 Besuchern vor einem Jahr freuen sich Veranstalter und gastgebende Universität auch diesmal auf viele Besucher.
Ein interessantes und spannendes Auslandsstudium ermöglicht die neue Kooperation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Mit der international renommierten University of Science & Technology (UST) in Daejeon hat die Universität Paderborn, insbesondere das Department Wirtschaftsinformatik, in Asien einen weiteren starken Partner im Bereich innovativer Informationstechnologie gewonnen.