Physiker der Universität Paderborn entdecken neuartige Quelle zur Erzeugung von Einzelphotonen mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Ihre Erkenntnisse sind jetzt im Fachjournal Nature Communications erschienen.
Die Dissertation von Dr. Natascha Korff wurde mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sonderpädagogik, ausgezeichnet.
Foto: (v. l. n. r.) Dr. Ingo Wagner (Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs", Clemens Töpfer, Karin Boriss, Christina Zobe, Prof. Kuno Hottenrott (dvs-Präsident) und Prof. Yolanda Demetriou (dvs-Vizepräsidentin Nachwuchsförderung).
Foto (Universität Paderborn, Department Physik): Dr. Christoph Vogelsang, Preisträger des diesjährigen Nachwuchspreises der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) hat auf ihrer diesjährigen Jahrestagung in Berlin Dr. Christoph Vogelsang für seine Arbeit zum Thema „Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften“ mit dem Nachwuchspreis für eine besonders herausragende Dissertation ausgezeichnet.
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Die Organisatoren Dr. Gerrit Schnabel (Unfallkasse NRW), Susanne Leweling (Comeniusschule), Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger (Uni Paderborn), Jun. Prof. Dr. Miriam Kehne (Uni Paderborn) und Frank Spannuth (Bezirksregierung Detmold).
In den Herbstferien findet vom 12. bis 16. Oktober 2016 die Kinderferienfreizeit der Gleichstellungsbeauftragten für Kinder hochschulangehöriger Eltern statt.
Foto (Michael Sander, Wikimedia Commons): Die Versalzung der Werra wurde zu Zeiten des geteilten Deutschlands für politische und wirtschaftliche Forderungen von BRD und DDR instrumentalisiert.
Zum Tag der Deutschen Einheit: Lehramtsstudent Hendrik Jahns vom Historischen Institut forscht zu den Werra-Verhandlungen zwischen BRD und DDR
Selbst ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung ist die Werra noch immer verschmutzt. Schon vor 25 Jahren war das ein Problem für zwei Staaten, deren Grenze damals noch der Eiserne Vorhang war. Die Versalzung des Gewässers durch die Kaliindustrie wurde zu einem unlösbaren Streitfall der Politik…
Bildungsexperten der Universitäten Paderborn und Koblenz-Landau veröffentlichen empirische Studie zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen
Für Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr das Abitur anstreben und sich bei ihrer Studienwahl noch unsicher sind, bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Paderborn regelmäßig Schülerworkshops zur Studienwahlorientierung und Entscheidungsfindung an.
„In den Workshops vermitteln wir Informationen zum Studienangebot der Uni Paderborn und den entsprechenden Studienanforderungen“, so Cinderella Schröder, Studienberaterin…
Foto (Universität Paderborn, Jannic Hüsemann): Gewählt: Unter Aufsicht der Wahlleiterin Professorin Dr. Sybille Hellebrand (r.) und des Geschäftsführers der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Dr. Michael Laska (l.), fanden die Dekanatswahlen statt. Dabei wurde Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil (2.v.l.) zum neuen Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger zur Studiendekanin, Prof. Dr. Andrea Walther zur Prodekanin Mathematik und Prof. Dr.-Ing. Bernd Henning zum Prodekan Elektrotechnik gewählt. Auf dem Foto fehlt Prof. Dr. Holger Karl, der zum Prodekan Informatik gewählt wurde.
In der konstituierenden Sitzung des 8. Fakultätsrats der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am 7. September 2015 stand die Wahl des neuen Dekanats auf der Tagesordnung. Als neuer Dekan wird ab dem 1. Oktober Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil der Fakultät vorstehen. Darüber hinaus wurden auch die jeweiligen Prodekane gewählt.