Foto (TecUP): Alexander Pöhler und Xiaojun Yang (Mitte), das Gründungsteam von „assemblean“, erzielten den ersten Platz beim „WES Summit“ 2021. Mit ihrer Idee zur digitalen Produktionsinfrastruktur konnten sie die Jury des Pitch-Wettbewerbs überzeugen. Catharina Vonnahme, Gründungscoach der garage33 (l.), Carla Duitmann, Netzwerkmanagerin der garage33 (2. v. r.), und Sebastian Hanny-Busch (r.) von der NRW.BANK freuten sich mit dem Siegerteam.
Gründungsinteressierte Frauen aus NRW-Hochschulen unterstützen: Das ist das Ziel des Projekts „Women Entrepreneurs in Science“ (WES). Als Teil des „Exzellenz Start-up Center.NRW“ vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen – zu dem auch die Universität Paderborn als eine von sechs Hochschulen gehört – hat am Dienstag, 19. Oktober, das erste Gipfeltreffen, der sogenannte „WES…
On Tuesday, 12 October, Vice-Chancellor Prof. Dr. Hakan Pihl and Prof. Dr. Martin Jens Persson from the Swedish Kristianstad University visited Paderborn University. The Swedish university is a member of a higher education alliance which, together with Paderborn University and five other European partner universities, is submitting an application in the EU funding line "European Universities Initiative". The joint application is coordinated by…
Annkatrin Buchen von der Zentralen Studienberatung (ZSB) stellte 45 Schülerinnen und Schü-lern MINT-Fächer und Studienmöglichkeiten an der Universität Paderborn vor.
Für ihre Dissertation zum Thema „Wem gehört das Meer?“ wurde Dr. Johanna Sackel, Akademische Rätin am Historischen Institut der Universität Paderborn, im Rahmen des Deutschen Historikertages mit dem Dissertationspreis Internationale Geschichte ausgezeichnet.
Mit dem Start des neuen Semesters geht auch die Digitale Märchenkiste in die nächste Runde: 40 Studierende haben sich zu dem Kurs „Digitale Märchenkiste. Märchen erzählen im Kontext ästhetischer Bildung“ (mit fachdidaktischem Schwerpunkt) unter der Leitung von Dr. Swen Schulte Eickholt vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft angemeldet.
Der Vortrag „Handlungsfeld Lehrerbildung: Systemcoaching an Schulen - Psychodynamische Aspekte einer Lehrerfortbildung an einer Kollegschule“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist Teil der Ringvorlesung „Beziehungsräume in agilen Arbeitswelten“.
Foto (Universität Paderborn, Thorsten Hennig): Stefan Schwan (l.), Leiter des International Office der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Torsten Meier (r.), Vizepräsident für Internationale Beziehungen, haben den beiden Stipendiaten Obada Obaid (2. v.l.) und Michil Nono (2. v.r.) ihre Glückwünsche persönlich überreicht.
Seit 2020 bietet die Universität Paderborn geflüchteten Studierenden mit dem „NRWege“-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) finanzielle und ideelle Unterstützung. Die ersten elf Stipendiat*innen haben das Programm mittlerweile erfolgreich abgeschlossen.
Zum Start des neuen Wintersemesters 2021/2022 gibt es wieder die Möglichkeit, im Rahmen einer Verkaufsaktion vor Ort Produkte aus dem Unishop zu erwerben.
Cameras, radar, lidar, ultrasound – modern cars have an increasing number of sensors. They assist with parking, monitor blind spots, and help you keep your distance from the car in front. In autonomous vehicles, these sensors must go beyond just providing convenient assistance, and also reliably capture the entire environment. However, differing weather conditions pose huge challenges for the technology. For example, strong background light,…
Foto (Blickfang, Universität Paderborn): Blickfang zurück auf dem Campus – die Moderatorinnen Tatjana Meyer & Corinna Wittkötter (von links) im Hörsaal H1
Wissensdurst und akademische Neugierde, die Lust an Auslandsaufenthalten und hervorragende Studienleistungen – das sind Kriterien, die die Emeriti-Preisträgerinnen und -Preisträger der Universität Paderborn mitbringen müssen.
Scientists from Paderborn University, Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences and the Aachen-Maastricht Institute for Biobased Materials (AMIBM) are researching new environmentally-friendly plastic products based on lactic acid.
Am Dienstag, 2. November, starten die „Silogespräche“ des Fachs Kunst zum Thema „Cityrama – Strasse als Atelier“. Zu Gast ist Roland Nachtigäller, Künstlerischer Direktor des Museums Marta Herford. Alle Silogespräche finden im Wintersemester 2021/22 jeweils von 18-20 Uhr online via Zoom statt. Der Zoom-Link zur Veranstaltung am 2. November folgt in Kürze.
Die „Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik“ (GDCP) hat dem Paderborner Prof. a. D. Dr. Peter Reinhold die Ehrenmedaille für langjährige hervorragende Leistungen verliehen.