Kann man „Film“ ausstellen? Seit einem halben Jahrhundert sammelt die Deutsche Kinemathek Filme und Film begleitende Materialien, um sie der Fachwelt und – seit 15 Jahren als Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz – auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Foto (Musikhochschule Detmold, Friedrich von Plettenberg): Zukünftig werden Musiker vom Tablet spielen anstatt vom Blatt: Dipl. Wirt.-Inf. Daniel Röwenstrunk (l.) und Prof. Dr. Joachim Veit (r.) vom Kompetenzzentrum "Musik-Edition-Medien" präsentieren die Vision.
„Eine der großen Herausforderungen unserer Zeit besteht darin, die gesellschaftlichen Bedürfnisse an energieabhängigen Technologien zu decken und gleichzeitig im Sinne der Zukunftsgestaltung ein Minimum an natürlichen Ressourcen zu verbrauchen“, so Prof. Dr. Matthias Bauer vom Department Chemie der Universität Paderborn.
Das Historische Institut der Universität Paderborn und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn laden ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf), die unter dem Titel „Eine ungewöhnliche Geschichte über die gelehrten Dominikanerinnen des Klosters Paradiese (Soest)“ spricht.
Abbildung: Die Teilnehmerinnen des achten Jahrgangs des Mentoring-Programms für Doktorandinnen mit Projektleiterin Jun.-Prof. Dr. Katrin Klingsieck (oberste Reihe rechts) und Projektkoordinatorin Natalie Velibeyoglu (oberste Reihe links).
Am Freitag, 5. Dezember, fand im Jenny-Aloni-Haus (IBZ) der Universität die Auftaktveranstaltung des inzwischen achten Jahrgangs im Mentoring-Programm für Doktorandinnen statt.
Foto (Universität Paderborn): In diesem Gebäude lässt sich gut lehren, lernen und forschen – das neue Fakultätsgebäude der Wirtschaftswissenschaften, direkt am Haupteingang der Universität Paderborn mit Blick zur Warburger Straße gelegen.
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn erreicht auch mit ihren Masterstudiengängen einen Platz in der Spitzengruppe im aktuellen Ranking vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), das jetzt im Zeit-Studienführer veröffentlicht wurde.
Vom 8. bis 11. Dezember findet an der Universität Paderborn eine Türkei-Woche statt. An vier Tagen werden Veranstaltungen zu Wissenschaft, Forschung, akademischem Austausch, Wirtschaft und Kultur geboten.
Während die meisten Menschen zu viel essen und sich zu wenig bewegen, ist die Situation bei Hochbetagten oft eine ganz andere. Sie leiden häufig unter einer unzureichenden Energie- und Nährstoffzufuhr.
Die Fachschaft des Departments Physik der Universität Paderborn zeichnete Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Leiter der Arbeitsgruppe „Theoretische Optoelektronik und Photonik“, mit der „Goldenen Kreide“ für die beste Lehrveranstaltung in 2013/2014 aus.
Als gemeinsame Veranstaltung des Paderborner Hochschulkreises e. V. (PHK) und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn wurde am Samstag, 29. November, der Tag der Wirtschaftswissenschaften im voll besetzten Auditorium maximum zelebriert.
Am 3. Dezember haben Studierende des Fachs Textil der Universität Paderborn bereits erfolgreich eine etwa zwanzigminütige Modenschau zum Thema Slow Fashion im CINEPLEX Paderborn inszeniert.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Freuten sich mit Preisträger Dr.-Ing. Sven Lütkemeier (4. von l.): (v. l. n. r.) Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Leibniz Universität Hannover, Dip.-Ing. Ralf Berker, VDE Landesvertretung NRW, Prof. Dr.-Ing. Reinhold Häb-Umbach, Gabriele Schäfers, IHK Bielefeld zu Ostwestfalen, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rückert, ehemals Heinz Nixdorf Institut, und Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt, Heinz Nixdorf Institut.
Mit seiner Promotion zum Thema „Ressourceneffiziente Digitalschaltung für den Subschwellbetrieb“ gewann Dr.-Ing. Sven Lütkemeier den diesjährigen Promotionspreis des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE).