Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper

Am Donnerstag, 26. März, hält Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Schaper seine Antrittsvorlesung bei der Veranstaltungsreihe “Forum Maschinenbau Universität Paderborn” zum Thema „Stahl – eine Geschichte vom Urknall bis heute um kurz nach 5“.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Barbara Nofen): Studierende aus Paderborn, Bielefeld, Soest und Meschede mit der Dozentin Grit Graefe (vordere Reihe, 2. von rechts) und den Projektmitarbeitern Dr. Daniel Gembris (Bildmitte) und Danica Rehse (vordere Reihe l
Foto (Universität Paderborn, Barbara Nofen): Studierende aus Paderborn, Bielefeld, Soest und Meschede mit der Dozentin Grit Graefe (vordere Reihe, 2. von rechts) und den Projektmitarbeitern Dr. Daniel Gembris (Bildmitte) und Danica Rehse (vordere Reihe links) von der FH Bielefeld.

In der Woche vom 9. bis 12. Februar fand an der Universität Paderborn die Blockveranstaltung „Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtungen“ des Fachgebietes Technikdidaktik statt.

Mehr erfahren
Abbildung: Kinder

Vom 7. bis 10. April (zweite Ferienwoche) findet die Kinderferienfreizeit der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Am 26. Februar findet an der Universität Paderborn ein Orientierungsworkshop für Schülerinnen und Schüler zum Thema Studienwahl statt.

Mehr erfahren
Foto (S. Ott): Der Wissenschaftsjournalist Sascha Ott moderiert bei den Paderborner Wissenschaftstagen und zeigt spannende Experimente.
Foto (S. Ott): Der Wissenschaftsjournalist Sascha Ott moderiert bei den Paderborner Wissenschaftstagen und zeigt spannende Experimente.

Zum sechsten Mal können Jung und Alt bei den Paderborner Wissenschaftstagen vom 13. bis 16. Juni Wissenschaft hautnah erleben:

Mehr erfahren
Foto (Leibniz Universität Hannover): Die Teilnehmer des Projektkoordinierungstreffens im Produktionstechnischen Zentrum Hannover: erste Reihe von unten nach oben: Dr. F. Nürnberger (IW, LUH) O. Tsebinoga (PJSC Interpipe), Prof. H.J. Maier (IW, LUH), Dr.
Foto (Leibniz Universität Hannover): Die Teilnehmer des Projektkoordinierungstreffens im Produktionstechnischen Zentrum Hannover: erste Reihe von unten nach oben: Dr. F. Nürnberger (IW, LUH) O. Tsebinoga (PJSC Interpipe), Prof. H.J. Maier (IW, LUH), Dr. Vietoris (Benteler Stahl/Rohr GmbH), N. Butych (International Office, LUH), Dr. T. Evertz (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH), Prof. Frolov (NMetAU); zweite Reihe von unten nach oben: Prof. V. Ivashchenko (NMetAU), Dr. O. Grydin (LWK, Uni Paderborn), Prof. Golovko (NMetAU), Dr. D. Rodman (IW, LUH), K. Reimann (IW, LUH), M. Stolbchenko (LWK, Uni Paderborn).

Der Lehrstuhl für Werkstoffkunde (LWK) an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn hat die Bewilligungsmitteilung des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) zum beantragten Vorhaben „Praxispartnerschaft Metallurgie“ erhalten.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, mit dem Projekte gefördert werden sollen, die dem Aufbau einer interdisziplinären Arbeitsgruppe sowie der Integration und Vernetzung bestehender Forschungsschwerpunkte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dienen.

Mehr erfahren
Foto (Stadt Paderborn, Daniel Höing): Bürgermeister Michael Dreier mit den Stipendiaten des Studienfonds OWL.
Foto (Stadt Paderborn, Daniel Höing): Bürgermeister Michael Dreier mit den Stipendiaten des Studienfonds OWL.

16 Stipendiaten des Studienfonds OWL sind gestern der Einladung von Bürgermeister Michael Dreier zu einer gemeinsamen Talkrunde in das Rathaus gefolgt.

Mehr erfahren
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Paderborn organisiert für Sonntag, 22. Februar, von 15-17.30 Uhr in der Kulturwerkstatt (Bahnhofstr. 64, 33102 Paderborn) eine Infoveranstaltung mit "Hawar-Hilfswerk für Flüchtlinge im Irak" über die Flüchtlingssituation und -hilfe für die IS-Opfer im Irak und in Syrien.

Mehr erfahren
Foto (© HfM Detmold/Frank Beyer):  Am Detmolder Jungstudierenden-Institut werden junge talentierte Musiker, die sich noch in der Schule befinden, auf dem Weg zum Musikstudium begleitet.
Foto (© HfM Detmold/Frank Beyer): Am Detmolder Jungstudierenden-Institut werden junge talentierte Musiker, die sich noch in der Schule befinden, auf dem Weg zum Musikstudium begleitet.

Das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn und das Detmolder Jungstudierenden-Institut (DJI) der Hochschule für Musik (HfM) veranstalten vom 20.-21. Februar an der HfM Detmold gemeinsam das Symposium „Musik studieren und Abitur machen – Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext“.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Experimentieren und Programmieren; so wird Robotern Leben eingehaucht.
Foto (Universität Paderborn): Experimentieren und Programmieren; so wird Robotern Leben eingehaucht.

Vom 30. März bis 2. April findet die „Frühlings-Uni – das Schnupperstudium für Schülerinnen“ in Zusammenarbeit zwischen Universität und Heinz Nixdorf MuseumsForum im zdi-Schülerlabor coolMINT.paderborn in der Fürstenallee 7 statt.

Mehr erfahren
Foto (Volksbank): Feierliche Preisübergabe: von links: Dr. Friedrich Keine, Vorstand der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, Dr. Lars Riedel, Prof. Dr. Jochen Baumeister, Preisträgerin Linda Paschen, Prof. Dr. Heiko Meier, Preisträger Jonas Biskamp, P
Foto (Volksbank): Feierliche Preisübergabe: von links: Dr. Friedrich Keine, Vorstand der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, Dr. Lars Riedel, Prof. Dr. Jochen Baumeister, Preisträgerin Linda Paschen, Prof. Dr. Heiko Meier, Preisträger Jonas Biskamp, Prof. Dr. Claus Reinsberger, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Dr. Daniel Krause.

In Kooperation mit der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold zeichnete das Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn die besten Abschlussarbeiten von Studierenden der Sportwissenschaften aus.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Dr. Sarah Kass): 6. Treffen des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 6. Februar in Berlin
Foto (Universität Paderborn, Dr. Sarah Kass): 6. Treffen des Arbeitskreises "World Heritage Education" am 6. Februar in Berlin
Foto (Universität Paderborn, Ingo Kalischek): Eröffneten das Weierstraß-Jahr: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, Dorothea Frintrop-Bechthold, Leiterin des Theodorianum Paderborn, Prof. Dr. Jürgen Klüners, D
Foto (Universität Paderborn, Ingo Kalischek): Eröffneten das Weierstraß-Jahr: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, Dorothea Frintrop-Bechthold, Leiterin des Theodorianum Paderborn, Prof. Dr. Jürgen Klüners, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Michael Winkler, Institut für Mathematik, Karsten Grabenstroer, stellv. Bürgermeister Stadt Paderborn, und Festredner Prof. Dr. Jürgen Elstrodt, Universität Münster.

Die Auftaktveranstaltung zum Paderborner Weierstraß-Jahr 2015 in der Universität Paderborn am 3. Februar war ein vielversprechender Start in ein interessantes und abwechslungsreiches Jahr.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jasmin Rostam): Regine Supplié berät am Stand der Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten bei der Berufswahl.
Foto (Universität Paderborn, Jasmin Rostam): Regine Supplié berät am Stand der Agentur für Arbeit über die Möglichkeiten bei der Berufswahl.

Zum diesjährigen Berufsinformationstag öffnete die Universität Paderborn am Samstag, 7. Februar, ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler.

Mehr erfahren