Foto (Universität Passau, Julian Höcher): Prof. Dr. Daniel Beverungen vom Department Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn (Erster von rechts) tauscht sich während einer Konferenz mit Teilnehmern über die Chancen der Digitalisierung aus.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn unter Leitung von Professor Dr. Daniel Beverungen lädt am 22. Februar um 18 Uhr zur kostenlosen Podiumsdiskussion „Digitale Transformation in Organisationen – Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag“ in die VerbundVolksbank Ostwestfalen-Lippe, Neuer Platz 1 in Paderborn, ein.
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Freuen sich über die vierte erfolgreiche Runde des "Planspiels Börse" an der Universität Paderborn: vordere Reihe v. l. n. r. Anna-Lena Wenzel (Sparkasse Paderborn-Detmold), Abdurrahim Caliskan, Laura Piatkowski, Wiland Vollhardt (alle Preisträger). Zweite Reihe v. l. n. r. Nadir Glusak (Preisträger), Berna Durmus (Sparkasse Paderborn-Detmold), Oliver Frey (Preisträger), Hubert Böddeker (Vorstand Sparkasse Paderborn-Detmold), Christoph Schön (Leiter der Stabsstelle Hochschulnetzwerk und Fundraising). Dritte Reihe v. l. n. r. Salih Erdal (Preisträger), Tabea Brockmeier (Sparkasse Paderborn-Detmold), Valentin Jansen, Phil Pelz (beide Preisträger), Sascha Tobias Wengerek und Christian Tewes (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften). Vierte Reihe v. l. n. r. Melih Erdal (Preisträger), Jana-Kristin Brockmeyer (Sparkasse Paderborn-Detmold), Prof. Dr. André Uhde und Prof. Dr. Bettina Schiller (beide Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Die finanzielle Bildung junger Menschen fördern und ihnen auf spielerische Weise Praxiserfahrung auf den Kapital- und Aktienmärkten vermitteln: Das möchten die Sparkassen in Deutschland mit dem „Planspiel Börse“ erreichen. An der mittlerweile 35. Spielrunde des jährlich stattfindenden europaweiten Wettbewerbs nahmen 80 Studierende der Universität Paderborn in 25 Teams teil. Die erfolgreichsten wurden nun in der Fakultät für…
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Freuen sich auf die gemeinsame Kooperation im Bereich Sozialwesen: vordere Reihe v. l. Prof. Dr. Birgit Riegraf (gewählte Präsidentin der Universität Paderborn) und Prof. Dr. Hans Hobelsberger (Rektor der Katholischen Hochschule NRW), hintere Reihe v. l. Prof. Dr. Michael Böwer (Dekan des Fachbereichs Sozialwesen der KatHO), Bernward Robrecht (Kanzler der KatHO) und Prof. Dr. Volker Peckhaus (Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn).
Am Donnerstag, 1. Februar, schlossen die Universität Paderborn und die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO) eine Kooperationsvereinbarung im Bereich Sozialwesen.
(Universität Paderborn, Jan Olaf Scholz): Gemeinsame Freude über den erfolgreichen Studienabschluss: Die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Maschinenbau.
Am 27. Januar standen die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Maschinenbau des vergangenen akademischen Jahres im Mittelpunkt: Gemeinsam mit über 400 Gästen feierten sie im Audimax der Universität Paderborn ihre Abschlüsse.
Foto (Universität Paderborn, Simon Ratmann): Diskutierten ausführlich Grundsatzfragen der digitalen Lehre an Universitäten: v. l. n. r.: Prof. Dr. Gudrun Oevel (Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Universität Paderborn), Dr. Malte Persike (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Barbara Getto (Universität Duis-burg-Essen) und Julius Erdmann (AStA der Universität Paderborn).
Webinare, Videoaufzeichnungen, Flipped Classroom und Co: Wie können digitale Medien und Methoden gewinnbringend an Universitäten eingesetzt werden und was ist dabei zu beachten? Das war am Dienstag, 30. Januar, Thema des siebten „Tags der Lehre“ an der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Nina Reckendorf): Laden zum Job-Infotag auf den Campus ein: (v. l. n. r.) Dr. Andreas Siebe (Rotary Club Paderborn – Kaiserpfalz), Dr. Martina Gerdes-Kühn (Rotary Club Paderborn – Bürener Land), Dietrich Nofts (Agentur für Arbeit), Simone Probst (Universität Paderborn), Rüdiger Matisz (Agentur für Arbeit Paderborn), Rainer Krukenmeier (Rotary Club Paderborn Stadt + Land) und Dr. Gerhard Markus (Rotary Club Paderborn).
Foto (Universität Paderborn, Nadija Carter): Neu am Institut für Informatik, wo sie zu Data Science und IT-Sicherheit lehren und forschen: Axel Ngonga (li.) und Tibor Jager (re.).
Wenn Sie wissen wollen, welche Therapie gegen eine bestimmte Krebsart am besten hilft, sollte eine Suchmaschine Ihnen die richtige Antwort liefern. Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo arbeitet daran, dass das auch passiert.
Es sind beeindruckende Zahlen: In den letzten fünf Jahren hat die Menschheit mehr digitale Artefakte generiert, als im gesamten Zeitraum zuvor – und vieles davon ist online zugänglich. Das Problem: ca. 85 Prozent der Daten…
Foto (v. l. n. r.): Prof. Dr. Thomas Grosse (Rektor HfM Detmold), Prof. Dr. Birgit Riegraf (Präsidentin Universität Paderborn), Prof. Dr. Werner Keil, Dr. Thomas Reuther (Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften Universität Paderborn), Dr. Philipp Heitmann, Prof Dr. Andreas Münzmay (Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn) (c) HfM Detmold/Plettenberg.
Am Freitag wurde der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Keil im Rahmen eines offiziellen Festakts der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold in den Ruhestand verabschiedet.
Am 30. Januar eröffnen Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, sowie Lehrende und Studierende um 19 Uhr im Silo-Gebäude die jährliche Ausstellung der Fächer Kunst und Textil der Universität Paderborn.
Am Dienstag, 30. Januar, hält Lea Gemmeke, Universität Bochum, im Hörsaal B1 von 16 bis 17 Uhr einen Vortrag zum Thema „Strategische Campusentwicklung: Mobilitätsmanagement an der Ruhr-Uni Bochum“.
Am 24. Januar startete das dreitägige interdisziplinäre deutsch-spanische Kolloquium „Zwischen Aufbruch um Krise“, an dem Experten verschiedener deutscher, spanischer und österreichischer Universitäten teilnehmen.
Am Rande des deutsch-spanischen Kolloquiums „Zwischen Aufbruch und Krise“ begrüßte Paderborns Bürgermeister Michael Dreier am Mittwoch, 24. Januar, Prof. Dr. Birgit Riegraf und gratulierte der bisherigen Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement zur Wahl als neue Präsidentin der Universität Paderborn.
Foto (Jacqueline Kannengießer): Studentin Birte Meine filmt die Moderatorinnen Friederike Hoffmann (l.) und Pia Nina Scherwinski bei der Generalprobe von „UNIversum“.
Studierende aus dem Seminar „Livestudioproduktion Fernsehen“ des Institutes für Medienwissenschaften der Universität Paderborn präsentieren am 1. Februar um 19 Uhr eine Live-Sendung mit dem Titel „UNIversum – Von Studenten für Studenten“.