Am Freitag, 7. Februar, fand das 11. Treffen des Arbeitskreises „World Heritage Education“ in Bamberg statt, UNESCO-Welterbe seit 1993. Dr. Christian Lange, Bürgermeister von Bamberg, begrüßte die Teilnehmenden der Veranstaltung, die unter dem Leitthema „World Heritage Education – Allianzen, Netzwerke, Kooperationen“ durchgeführt wurde.
Foto (Heiko Appelbaum): Studierende der Universität Paderborn sammelten Erfahrungen im Rollstuhlbasketball. Mit dabei waren Prof. Dr. Sabine Radtke (hinten rechts), Axel Görgens (hinten 2. v. r.) und Patrick Moser (vorne rechts).
Vier Räder, ein Ball und eine große Portion Begeisterung: All das steht symbolisch für eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe „Inklusion im Sport“ unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Radtke, die in der Sporthalle der Universität Paderborn stattfand.
Der Deutsche Wetterdienst warnt derzeit in ganz Deutschland und damit auch in NRW für Sonntagabend, für die Nacht von Sonntag auf Montag sowie für Montagvormittag vor „Sturmböen“, „schweren Sturmböen“ und „einzelnen orkanartigen Böen“, die auch am Montagmorgen in Paderborn noch für eine gefährliche Wetterlage sorgen könnten.
Das Schülerinnen-MINT-Mentoring-Programm „look upb“ bietet naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe einen praxisnahen Einblick in die sogenannten MINT-Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik der Universität Paderborn. Ziel ist es, die Schülerinnen bei ihrer Studiengangswahl zu unterstützen.
Projekt der Universität Paderborn und der Telekom Stiftung entwickelt und erforscht didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien zum Thema Data Science in der Schule.
Die Daimler und Benz Stiftung hat zwölf Stipendien zur Förderung von Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen vergeben. Zwei davon gingen an Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann und Dr.-Ing. Moritz Schulze Darup von der Universität Paderborn.
Wie können wir mit Musik und Kultur das Klimabewusstsein fördern? Kann aus „Verzicht“ und „Verbot“ Verschönerung werden? Warum spiegelt sich in den gegenwärtigen Klimaprotesten nicht die kulturelle Vielfalt unseres Landes wider? Um dies und mehr dreht sich von Freitag, 14. Februar, bis Sonntag, 16. Februar, die „Zukunftswerkstatt Musik und Klima“ im AStA-Stadtcampus (Königsplatz 1).
Wie in der E-Mail vom 30.1.2020 angekündigt, beobachtet die Universitätsleitung die Entwicklung über die Erkrankungen durch das Coronavirus sorgfältig. Vor dem Hintergrund der in China vermehrt auftretenden Erkrankungen durch das Coronavirus und der Verbreitungsgeschwindigkeit wird die Leitung der Universität Paderborn zum Schutz der Angehörigen und Gäste folgende über die bisher angekündigten Maßnahmen hinausgehenden Maßnahmen ergreifen:
Sprachliche Fähigkeiten von Kindern sind vielfältig. Wird im Kindergarten eine schöne Geschichte vorgelesen, erzählen Kinder diese ihren Eltern später auf dem Rückweg oder beim Abendessen.