Abbildung: Flyer zu den Workshops „Mission Reports: artistic practice in the field" und „Footprints in the Snow of Noise. Vokabular für ein Stück Sicherheits-Theater (The Spy School #9)"
Am Donnerstag 28.10., 15-18 Uhr, findet in S2.101 ein Workshop von Ursula Biemann über den Videoessay und ihre Feldforschung in den transnationalen Territorien der Welt statt: „Mission Reports: artistic practice in the field“.
Foto: Deutsch-Türkisches Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Şeyda Ozil (obere Reihe, 4. v. li.) und Prof. Dr. Michael Hofmann (obere Reihe, 5. v. li.)
Die Kooperationspartner des Forschungsprojekts „Türkisch-deutsche Kulturbeziehungen und kultureller Austausch“ der Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Germanistik) und der Istanbul Üniversitesi, Türkei (Institut für Sprache und Literatur) tagten vom 13.-15. Oktober in Istanbul, um über die vielfältigen Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland und deren wechselseitige Einflussnahme zu sprechen.
In Kooperation zwischen den Instituten für Katholische und Evangelische Theologie der Universität Paderborn, der Katholischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde (KHG und ESG) sowie der Fachschaft Theologie findet auch in diesem Semester der ökumenische Semestereröffnungsgottesdienst statt.
Die Lesungsreihe „Deutsche Literatur der Gegenwart“ des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn setzt sich am Montag, 25. Oktober 2010, fort mit einer Lesung der Schriftstellerin Terézia Mora, die aus ihrem erfolgreichen Roman "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009) vortragen wird.
Foto (Universität Paderborn, Mark Heinemann): Prof. Dr. Gerd Szwillus (r.) und Martina Schade (2. v. re.; Akademisches Auslandsamt) sowie Matthias Thordsen (3. v. oben li.; Ansprechpartner für nichtakademische Fragen) und Thomas Warczok (li.; PAUL-Schulung und Support) informierten die Neueingeschriebenen über den englischsprachigen Masterstudiengang des Instituts für Informatik.
Die Universität Paderborn bietet auch in diesem Semester erneut die Möglichkeit, das Fach Informatik durchgängig in englischer Sprache zu studieren. Bereits zum letzten Wintersemester nahm das englischsprachige Masterstudium Informatik erfolgreich den Studienbetrieb auf.
Am kommenden Montag, den 25.10.2010, 20 Uhr, findet in der Mensa der Uni Paderborn unser Infoabend statt. Bei Snacks und Getränken habt ihr in gemütlicher Atmosphäre die Möglichkeit, mehr über die studentische Unternehmensberatung zu erfahren sowie ihre Mitglieder kennen zu lernen.
Vom 7. November 2010 bis 30. Januar 2011 stellt Prof. Dorothea Reese-Heim in der Städtischen Galerie am Abdinghof, Kunstverein Paderborn „Offene Systeme“ – Installationen, Objekte, Zeichnungen aus.
Auch in diesem Semester veranstaltet der AStA am 21.10.2010 in der Universität Paderborn wieder die beliebte Schnüffelparty. Einlass ist um 21:00 Uhr. Die Karten sind im Mensafoyer oder in den Ticketcentern in der Stadt zum Preis von 7 € erhältlich. Shuttlebusse werden die ganze Nacht über im Einsatz sein.
Am 25.10.2010 findet eine Informationsveranstaltung des PLAZ statt: Das PLAZ bietet in Kooperation mit dem Landesprüfungsamt I, Geschäftsstelle Paderborn, wieder die Informationsveranstaltung „Die Erste Staatsprüfung“ an, die in den letzten Semestern auf große Resonanz gestoßen ist. Diese findet für Studierende aller Lehramtsstudiengänge am 25.10. von 18.15 bis 19.45 im Hörsaal H2 statt.
In früheren Zeiten an einer deutschen Hochschule oft undenkbar: Gleichberechtigter Diskurs zwischen Studierenden und ProfessorenDie Fachschaft Mathematik/Informatik und die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) der Universität Paderborn veranstalten gemeinsam am Samstag, 23.10., 15.00 Uhr, einen Festakt anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Studentischen Veranstaltungskritik an der Universität. Der Festvortrag im Hörsaal…
Am 26.11.2010 präsentiert die "Unity Big Band" unter der Leitung von Bernd Rößler ihr neues Programm "Sing It!": swingende, rockige und soulige Big Band Musik mit vier stimmgewaltigen Gesangssolisten.
Die Förderung der Bildung nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer stärkeren Platz ein. Die Peter Gläsel Stiftung aus Detmold hat die Wichtigkeit solcher Investitionen schon vor vielen Jahren erkannt.
Foto (Brüderkrankenhaus): von links: Prof. Dr. Norbert Lindner, Dr. Thorsten Bartels, Orthopädischer Patient Sergej Bragin, Studienleiterin Franziska Siche: "Der Orthopädische Patient am Sportgerät in der Physiotherapie mit seinen Betreuern".
In diesem Sommer zeigten das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und die Universität Paderborn erneut ihre Zusammenarbeit. Bereits bei der Gestaltung von Vorlesungen im Fach Sportmedizin und bei der Ausbildung von Studenten zu Herzsport-Übungsleitern kooperieren beide Einrichtungen.
Dieter Mersch eröffnet am 19. Oktober die Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs „Automatismen“, die in diesem Semester das Thema „Entautomatisierung“ behandelt. Der Vortrag mit dem Titel „Ordo ab chao. Über die kybernetische Hypothese und andere Monstrositäten“ findet im Raum E5.333 statt und beginnt um 18.15 Uhr.