Am Mittwoch, 18. Dezember, hat sich Dr. Katja Simons, Geschäftsführerin des Campus OWL-Verbindungsbüros in New York, im Rahmen eines öffentlichen Vortrags den Interessierten an der Universität vorgestellt.
Business English oder Italienisch lernen: Im Februar 2020 bietet das „Zentrum für Sprachlehre“ der Universität Paderborn wieder Intensivsprachkurse an. Interessierte können sich noch bis zum 27. Januar anmelden.
Zwischen den Jahren geht es auch an der Universität Paderborn ruhiger zu: Die Hochschule bleibt vom 24. Dezember 2019 bis einschließlich 1. Januar 2020 geschlossen. Ab dem 2. Januar sind die Gebäude wieder begehbar.
Foto (Universität Paderborn): Beim Forschungsprojekt "RehaToGo" werden Sensoren entwickelt, die eine konstante Beobachtung von Patienten ermöglichen und so Therapierfolge verbessern sollen.
Wenn die Uni einen bestimmten Tageszeitplan vorschreibt, kommt es vor, dass Studierende gegen die „innere Uhr“ essen: Frühaufsteher essen abends „zu spät“ und Spätaufsteher morgens „zu früh“. Das kann gesundheitliche Folgen haben. In einer kontrollierten Ernährungsstudie wollen Wissenschaftler des Instituts für Ernährung, Konsum und Gesundheit untersuchen, ob sich das Essen gegen die innere Uhr bereits bei jungen Erwachsenen ungünstig auf den…
Den Nationalsozialismus im Schulunterricht zu behandeln ist für Lehrerinnen und Lehrer eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine besondere Herausforderung: Für die Fächer Deutsch und Geschichte gibt es zahlreiche Studien und fachdidaktische Konzeptionen zum Thema NS-Diktatur, für die pädagogische Fächergruppe existiert dagegen bisher kein Ansatz, der die didaktischen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema „Erziehung im Nationalsozialismus“…
Ende 2009 gründeten Wissenschaftler an der Universität Paderborn das „Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften“ (ZeKK), eine seinerzeit deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Seitdem entwickelte sich das ZeKK zu einem der wichtigsten europäischen Standorte für theologische und kulturwissenschaftliche Forschung mit interreligiöser Perspektive. Jetzt feiert die Einrichtung ihr 10-jähriges Bestehen.
Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Bei der Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft Paderborn haben Vorstand, Universitätsleitung und Mitglieder Anfang Dezember gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückgeblickt: (v. l.) Dr. Andreas Siebe, Vorstand Universitätsgesellschaft, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Referentin Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Karsten Pohl, Vorstand Universitätsgesellschaft.
Von Förderungen für wissenschaftliche Projekte und Preise für ausgezeichnete Absolvent*innen über neue Entwicklungen an der Universität bis hin zur Forschung rund um den Einsatz von Robotern beim frühkindlichen Spracherwerb: Anfang Dezember haben sich Vorstand und Mitglieder der Universitätsgesellschaft im Senatssitzungssaal der Universität Paderborn getroffen und gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
Sport verbindet Menschen über Ländergrenzen hinaus. Das erleben jetzt je zwölf Studierende aus England, Tschechien und Deutschland im Rahmen des EU-Projekts „Global Sport for Development and Peace Knowledge Collaborative“.
Am Dienstag, 12. Mai, findet zum neunten Mal der Tag der Lehre statt. Einen Tag lang tauschen sich Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus – auf der Suche nach neuen Impulsen für die Lehre. Das Leitthema lautet „Heterogenität in der Lehre gestalten und begegnen“. Darüber hinaus werden wieder innovative Lehrkonzepte und Ideen auch jenseits des Leitthemas vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.
Am Dienstag, 21. Januar, findet von 14.30 bis 17.30 Uhr im Raum E5.333 die Veranstaltung „Hochschullehrer*innen im Dialog“ statt, zu der Prof. Dr.-Ing.Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, herzlich einlädt.