Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) schreibt 2019 erstmals einen Wissenschaftspreis für exzellente Genderforschung aus.
Foto: Freuen sich auf die Jahresveranstaltung mit Bundesbildungsministerin Karliczek: Studienfonds-Geschäftsführerin Katja Urhahne, Studienfonds-Vorstandsvorsitzender und Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Prof. Dr. Jürgen Krahl, FH-Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, Prof. Dr. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Thomas Grosse, Rektor der Hochschule für Musik Detmold und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung Studienfonds OWL.
Stiftung Studienfonds OWL und FH Bielefeld richten im September gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium aus.
Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder eine stark eingeschränkte Sehfähigkeit haben, stoßen im Alltag auf viele Hürden: Bordsteine, die kaum zu überwinden sind, oder stille Fußgängerampeln, die allein durch Lichtzeichen funktionieren.
Foto (Quelle: zdi): Der Staatssekretär Klaus Kaiser zu Besuch im Schülerlabor coolMINT (v. l. Christian Berg (HNF), Prof. Katrin Temmen (Universität Paderborn), Klaus Kaiser (MKW NRW), Edmond Thevapalan (Schülerlabor coolMINT), Dorothee Indlekofer (Schülerlabor coolMINT), Uwe Schoop (zdi FIT.paderborn), Dennis Fischer, Mostafa Afshar, Johannes Schäfers (Schülerlabor coolMINT)).
Zwei Tage lang trafen sich Fachvertreterinnen und -vertreter aus ganz Deutschland auf der 14. LeLa-Jahrestagung (LeLa, kurz für LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e.V.), der bundesweiten Tagung der Schülerlabore in Paderborn.
Foto (Cinderella Welz, Universität Paderborn): Annkatrin Buchen von der Zentralen Studienberatung erklärt Teilnehmern des Workshops den Talentkompass NRW.
Für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wissen, welche Studienrichtung sie nach dem Abitur einschlagen wollen, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn Orientierungsangebote in den Osterferien an.
Die Paderborner Bildungsforscherin Prof. Dr. Birgit Eickelmann, AG Schulpädagogik, hat am Dienstag, 19. März, am Extended Circle des Forschungsgipfels 2019 teilgenommen, der in diesem Jahr im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI) stand. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland haben sich dabei mit Prinzipien, Herausforderungen und Perspektiven der KI auseinandergesetzt.
Am Dienstag, 9. April, hält Dr.-Ing. Kai-Philipp Kairies, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen, zwei Gastvorträge im Rahmen des Elektrotechnischen Kolloquiums an der Universität Paderborn im Hörsaal P 6.2.03.