Am 2. März begrüßten Nicola Weinert und Kerstin Ollech vom International Office 35 von insgesamt 47 neuen Austauschstudierenden, die ab dem Sommersemester an der Universität Paderborn ihren Auslandsaufenthalt verbringen werden.
Am 19.3.2018 veranstaltet die GI Fachgruppe "Informatische Bildung in NRW“ gemeinsam mit der FG Didaktik der Informatik der Universität Paderborn und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) den 17. Informatiktag.
Seit Freitag, 2. März, ist die Universität Paderborn wieder auf Twitter aktiv. Unter https://twitter.com/unipb gibt es Neuigkeiten rund um Forschung, Lehre und Studium sowie aktuelle Veranstaltungshinweise.
Um die Gesundheit ihrer Studierenden kümmern sich viele Hochschulen. Eine feste Integration des „Studentischen Gesundheitsmanagements“ seitens der Uni-Leitung ist bisher ein Novum. Die Universität Paderborn setzt damit bundesweit Maßstäbe.
Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, die vom 5. bis 9. März an der Universität Paderborn stattfindet, befasst sich neben der Mathematik und deren Didaktik auch mit Schnittstellen beider Bereiche.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Dr. Schirin Nowrousian (l.) erhält das Postdoc-Stipendium 2017 der Universität Paderborn von Prof. Dr. Christine Silberhorn, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ (DaZ) der Universität Paderborn ist vor zwei Jahren mit einer Förderung des Landes NRW bis Ende 2019 angelaufen.
Foto (Universität Paderborn, Alexandra Dickhoff): Als Überraschung zum Geburtstag gab's eine Campus-Tour für Informatik-Alumnus Martin Funke (hinten links) und seine Kommilitonen.
Eine Karriere in der Mathematik – das bedeutet für angehende Wissenschaftler einerseits höchste Anerkennung, stellt sie gleichzeitig aber auch vor immense Herausforderungen.
Foto (Katharina Stupp): Vertreterinnen und Vertreter der Coaching-Teams: v. l. Prof. Dr. Uwe Rössler (FH Bielefeld), Lilian Izsak (Uni Paderborn), Arthur Hartel (Uni Paderborn), Lilli Seboldt (Uni Bielefeld), Lukas Gawor (Uni Bielefeld), Ricarda Jacobi (Hochschule OWL), Dr. Sebastian Vogt (Uni Paderborn) und Prof. Dr. Tim Kampe (FH Bielefeld).
Am Mittwoch, 21. Februar, fand die Auftaktveranstaltung des hochschulübergreifenden Projekts „Innovationslabor OWL“ an der Fachhochschule Bielefeld statt.
Foto (Johannes Pauly, Universität Paderborn): Freuen sich gemeinsam über das Stipendium: v. l. n. r.: Prof. Dr. Birgit Riegraf (Präsidentin Universität Paderborn), Katja Urhahne (Geschäftsführerin Studienfonds OWL), Stipendiatin Jacqueline Lederer, Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier (Universität Paderborn) und Charlotte List-Dangelmaier.
Foto (Matthew Caron): v. l. Verena Wolf (Universität Paderborn), Dr.-Ing. Markus Witthaut (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML), Prof. Dr. Daniel Beverungen (Universität Paderborn), Antonius Schröder (DB Systel GmbH), Andre Weller (VerbundVolksbank OWL), Martin Rock (Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG) und Christian Bartelheimer (Universität Paderborn).
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme von Prof. Dr. Daniel Beverungen hat am 22. Februar im Forum der VerbundVolksbank Ostwestfalen-Lippe eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Transformation in Organisationen – Chancen und Herausforderungen im Arbeitsalltag” ausgerichtet.