Foto (Copyright Ströter-Bender, Mai 2018): Teilnehmer des Arbeitstreffens in Budapest (von links nach rechts): Prof. Dr. Kunibert Bering, Chair of Arts Education, Academy of arts, Düsseldorf; Prof. Dr. JuttaStröter-Bender, InstitutKunst. Musik. Textil, SCEaR Working Group Schools (Memory of the World Programme), Paderborn University; NeslihanPishinoglu, MA Student, Paderborn University; Juliane Kurz, MA, PhD Student, Paderborn University; Raisa Laurila-Hakulinen, Executive Director, Hyvinkää – Art Centre for Children and Young People Villa Arttu, Finland; Prof. Dr. Andrea Kárpáti, Head of Centre, UNESCO Chairholder Centre for Science Communication and UNESCO Chair for Multimedia in Education, ELTE University, Faculty of Science, Hungary; Dorka Kaposi, Director of Child and Youth Art Gallery, Budapest, Hungary.
Koordinatoren Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Kunibert Bering (Kunstakademie Düsseldorf) als Gäste der ELTE University
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Gepulste Hochleistungsplasmen zur Synthese nanostrukturierter Funktionsschichten“, an dem auch die Chemie der Universität Paderborn beteiligt ist, bekanntgegeben.
Auf dem diesjährigen Praktikantentag am Mittwoch, 23. Mai, trafen sich Leiterinnen und Leiter von Praktikantenämtern sowie Fakultätsvertreter der Mitgliedsfakultäten.
Foto (Universitätsgesellschaft Paderborn, Alexandra Dickhoff): Lehramsstudierende Wiktoria Skierka freut sich über die Förderung durch die Universitätsgesellschaft Paderborn.
Im Herbst 2017 erhielt Wiktoria Skierka von der Universitätsgesellschaft Paderborn ein einjähriges „Deutschlandstipendium“. Im Interview berichtet die Lehramtsstudierende, wie sie davon profitiert, wie ihr Geschichtsstudium läuft und wie sie die Doppelbelastung mit einem Zweitstudium Jura in Bielefeld meistert.
Foto (VHB): v. l.: Für ihren gemeinsamen Beitrag wurden Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane, Thomas Hoppe (beide Universität Paderborn), Susann Sturm und Prof. Dr. Deborah Schanz (beide Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Deborah Schanz nicht anwesend) auf der 80. VHB-Jahrestagung mit dem Konferenzpreis „Best Conference Paper Award“ ausgezeichnet.
Auf der 80. Jahrestagung (Pfingsttagung) des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) am 23. Mai in Magdeburg erhielten Wirtschaftswissenschaftler der Universität Paderborn den diesjährigen „Best Conference Paper Award“.
Vom 18. bis 20. Mai fand an der Universität Paderborn und im Herforder Rathaus die Tagung „Elisabeth of Bohemia (1618-1680) – Life and Legacy. Philosophy, Politics and Religion in Seventeenth Century Europe“ statt.
Die Paderborner Kinderliteraturtage sind eine Veranstaltungsreihe des Fachs Germanistische Literaturdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Paderborn.
Der nächste Film im Rahmen des aktuellen „Lichtblick Noir“-Kinoprogramms ist einer der wenigen der ‚Schwarzen Serie‘, die aus Sicht einer Frau erzählen:
Foto: Im innovativen Umfeld der „garage 33“ für Gründer und Unternehmer trafen sich die Teilnehmer des fünften transnationalen myVETmo-Meetings zu aktuellen Diskussionen und Präsentationen.
Zum mittlerweile fünften transnationalen myVETmo-Meeting (myVETmo: Vocational Educational and Training + Mobility) trafen sich in der Zeit vom 14.-16. Mai 2018 die beteiligten Partner in Paderborn.
Die Forschergruppe „Barock im Norden“ hat für den 24. und 25. Mai ein interdisziplinäres Gemeinschaftsseminar zum Thema „Theater der Emotionen“ organisiert.
Im Rahmen des Gleichstellungskonzeptes wird ab Mitte Juni insbesondere für neuberufene Professorinnen eine Jahresgruppe für Supervision und Kollegiale Beratung angeboten.